Eyþór Ingi Gunnlaugsson

Eyþór Ingi Gunnlaugsson
Eyþór Ingi Gunnlaugsson
Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Singles[1]
Ég á Líf
 NL8425.05.2013(1 Wo.)
 DE7531.05.2013(1 Wo.)
 CH4602.06.2013(1 Wo.)

Eyþór Ingi Gunnlaugsson (* 29. Mai 1989 in Dalvík[2]) ist ein isländischer Popsänger.

Leben

Mit 15 Jahren spielte er in dem erfolgreichen Musical Oliver! in Akureyri mit. Weitere Rollen folgten, bevor er 2008 die Fernsehtalentshow Bandið hans Bubba gewann[3] und fortan als professioneller Musiker arbeitete.

Er setzte sich mit dem Titel Ég á Líf (Ich lebe[4]) im Finale der isländischen Vorentscheidungsshow Söngvakeppnin gegen sechs Mitbewerber durch und vertrat Island beim Eurovision Song Contest 2013 in Malmö.[5] Das Lied landete nach dem Sieg der Vorentscheidungsshow auf Platz eins der isländischen Charts.[6] Beim ESC-Finale in Malmö erreichte Eyþór den 17. Platz.[7] Er war nach Paul Oscar im Jahre 1997 der erste Teilnehmer seines Landes, welcher sein Lied wieder auf Isländisch sang.[8] Seit dem Eurovision Song Contest 1999 muss ein Land nicht mehr in seiner eigenen Landessprache antreten[9].

Er ist verheiratet mit Soffía Ósk Guðmundsdóttir[10]; das Paar hat drei Kinder.

Weblinks

Commons: Eyþór Ingi Gunnlaugsson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Chartquellen: NL, DE CH
  2. About Eyþór Ingi Gunnlaugsson (Memento des Originals vom 26. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eurovision.tv bei eurovision.tv
  3. Eyþór hreppti stöðuna í Bandinu bei mbl.is, 18. April 2008 (isländisch)
  4. Sonja Lenz (Deutsch-Isländische Gesellschaft): "Ég á líf" - leider nur 17. Platz mit Übersetzung des Liedes (abgerufen am 10. Mai 2016)
  5. Eyþór Ingi Gunnlaugsson to represent Iceland! bei eurovision.tv
  6. Netlistinn viku 5, 2013 (Memento des Originals vom 19. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tonlist.is bei tonlist.is (isländisch)
  7. And twelve points go to… bei eurovision.de
  8. Iceland: Videoclip released - entry to be performed in Icelandic bei esctoday.com
  9. 1999: Eurovision Song Contest in Jerusalem bei eurovision.de
  10. Eyþór Ingi í það heilaga um helgina (Memento des Originals vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dv.is bei dv.is (isländisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
IcelandStub.svg
Map of Iceland with flag.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
EuroIslandia.svg
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición de Islandia en el Festival de la Canción de Eurovisión