Evrotas

Evrotas

Das Flussbett des Evrotas in der Nähe der Stadt Sparta (Sparti).

Daten
LageGriechenland, Lakonien
FlusssystemEvrotas
QuelleGrenzgebiet
Lakonien / Arkadien
37° 13′ 0″ N, 22° 20′ 43″ O
Quellhöheetwa 300 m
MündungLakonischer Golf beim Ort ElosKoordinaten: 36° 48′ 15″ N, 22° 41′ 46″ O
36° 48′ 15″ N, 22° 41′ 46″ O
Mündungshöhem
Höhenunterschiedetwa 300 m
Sohlgefälleetwa 3,7 ‰
Länge82 km
Linke NebenflüsseInous, Megalo
Rechte NebenflüsseKastor
KleinstädteSparta, Skala

Der Evrotas (griechisch Ευρώτας, altgriechisch ΕὐρώταςEurōtas) ist einer der Hauptflüsse der griechischen Halbinsel Peloponnes. Er entspringt an der arkadischen Grenze in dem wasserreichen Gebiet Beleminias und schlängelt sich durch die lakonische Ebene Richtung Süden. Er durchfließt u. a. die Städte und Orte Sparta und Skala, bis er nach 82 km bei Limonas in den Lakonischen Golf (Lakonikós Kolpós) mündet. Das Flusstal ist im Osten vom Párnon- und im Westen vom Taygetos-Gebirge umgeben, deren Berge fast alle die Tausend-Meter-Grenze überschreiten. Auf seinem Weg zum Mittelmeer wird er von zahlreichen kleinen Nebenflüssen ergänzt, die das gesamte Eurotas-Tal zu einem fruchtbaren Anbaugebiet machen.

Name

Der altgriechische Name Eurōtas (Εὐρώτας) bedeutet der Ruhig-Fließende (εὐροέωeuroeō, deutsch ‚wohlfließen‘).

Andere leiten den Namen von altgr. (εὐρώςeurōs, deutsch ‚Schimmel, Schmutz‘) ab. Im Sommer trocknet der Fluss fast vollständig aus, so dass nur die tiefen Stellen mit Wasser gefüllt bleiben. In diesen Tümpeln gedeihen dann Algen.

Im Mittelalter wurde der Fluss Vasilipotamos (Βασιλιποταμός ‚Königsfluss‘) und der Unterlauf Iris (gr. Ίρις) genannt. Erst seit der Neuzeit wird wieder der antike Name verwendet.

Nach dem Evrotas wurde die 2011 neu gebildete Gemeinde Evrotas benannt.

Geschichte

Aufgrund der fruchtbaren Landschaft und den günstigen Transport- und Handelsbedingungen entstand am Ufer des Eurotas die Stadt Sparta. Nach und nach bildeten sich viele weitere Städte, deren Einwohner bis heute, vorwiegend in den Ebenen von Trinasso und Elos, erfolgreich vom Betrieb der Landwirtschaft leben.

Mythologie

Als Flussgott des Evrotas galt in der Antike Eurotas, der Sohn des Inachos.

Auf dem Evrotas soll Zeus sich in einen Schwan verwandelt haben, um die Göttin Leda zu verführen und zeugte mit ihr Helena und Polydeukes.

In der Ebene von Sparta soll sich vormals das Wasser gestaut haben. Der mythische König Eurotas ließ einen Kanal graben und entwässerte so das Land. Den verbleibenden Fluss soll er nach sich selbst Eurotas genannt haben.

In der Antike vermutete man die Quellen der Flüsse Evrotas und Alfios in der Nähe des Ortes Asea. Man stellte sich vor, dass sie sich mischten, etwa vier Kilometer zusammen flossen, in einer Erdspalte verschwanden und an zwei verschiedenen Stellen, den eigentlichen Quellorten, wieder zum Vorschein kamen.

Quellen

Literatur

Auf dieser Seite verwendete Medien

Eyrwtas.PNG
Autor/Urheber: Gepsimos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fluss w:de:Evrotas, w:de:Lakonien, w:de:Griechenland. Flussbett in der Nähe der Stadt w:de:Sparta (Sparti).