Everton (Liverpool)

(c) Sue Adair, CC BY-SA 2.0
Breck Road

Everton ist ein Stadtteil und ehemaliger Kommunalwahlbezirk (Ward) der Stadt Liverpool in Merseyside, England, etwa 2 km östlich der Innenstadt gelegen. Die Einwohnerzahl Evertons wird für 2020 auf 16.839 geschätzt.[1]

Der 1835 eingemeindete Stadtteil Everton ist größtenteils eine von Reihenhäusern geprägte Wohngegend. Die Stadträte (Councillors) für diesen Ward wurden stets von der sozialdemokratischen Labour Party gestellt.[2]

Etymologie

Laut A History of Britain - the Saxons and the Normans von Tim Wood leitet sich der Name Everton vom angelsächsischen Wort „Eofor“ für Wildschwein ab. „Ton“ steht hingegen für einen Hügel, wodurch sich Everton etwa mit „Wildschweinhügel“ übersetzen lässt.[3]

Demographie

69 % der Einwohner besitzen eine britische Staatsbürgerschaft und mehr als 90 % werden der Ethnie „White“ oder „British White“ zugeordnet. Schwarze und Asiaten machen jeweils etwa 2 % aus. 82,3 % der Einwohner gehören einer christlichen Kirche an, während 14,2 % konfessionslos sind.[1]

Everton ist einer der ärmsten Teile der Stadt. 34,7 % der Haushalte lebten zwischen 2015 und 2020 von einem geringen Einkommen, was etwas höher ist als der Anteil von Liverpool (27,6 %) und deutlich höher als der landesweite Anteil (18,4 %). Die Arbeitslosenquote von 13,2 % liegt ebenfalls über der von Liverpool und des gesamten Vereinigten Königreichs.[4]

FC Everton

(c) Sue Adair, CC BY-SA 2.0
Der Prince Rupert’s Tower im Everton Park, welcher das Wappen des FC Everton ziert.

Bekanntheit genießt der Stadtteil durch den 1878 gegründeten Fußballverein FC Everton, der seine Wurzeln in einer methodistischen Kirchgemeinde an der St. Domingo Street im Norden Evertons hat. Der Verein war im Laufe seiner Geschichte jedoch nie in Everton beheimatet. Das derzeitige Stadion Goodison Park befindet sich in Walton. Frühere Spielstätten waren Anfield und die Priory Road im Süden des Stanley Park (beides im Stadtteil Anfield).

Nennenswerte Orte

Kirche St. George
  • Everton Park, grüner Hügelpark mit Blick auf die Stadt
  • Prince Rupert’s Tower, ehemaliger Gefängnisturm, zu sehen auf dem Vereinswappen des FC Everton
  • Creative Campus der Liverpool Hope University
  • St. George’s Church, Anglikanische Kirche
  • Zentrale der Merseyside Police.

Weblinks

Commons: Everton, Liverpool – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Everton auf citypopulation.de. Abgerufen am 11. März 2022 (englisch).
  2. Councillors and committees. Liverpool City Council, abgerufen am 11. März 2022 (englisch).
  3. Dave Ellis: The Name Everton. In: ToffeWeb. Archiviert vom Original am 3. Juni 2007; abgerufen am 11. März 2022 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.toffeeweb.com
  4. Liverpool Ward Profiles: 2021 (Everton). Liverpool City Council, 2021, abgerufen am 11. März 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

St George's Everton 2019-1.jpg
Autor/Urheber: Rodhullandemu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grade I listed church in Everton, Liverpool, north side.
Breck Road - geograph.org.uk - 419769.jpg
(c) Sue Adair, CC BY-SA 2.0
Breck Road Breck Road is an ancient road leading from West Derby to Liverpool, Breck is an Old English word meaning uncultivated land as this would have been mainly countryside before the building of the shops and houses in the second half of the 19th century. It is unusual in that the property numbers run from West Derby to the city rather than the other way round. It is still a busy shopping area an on the right of the photograph are the Windermere and Breck (closed) public houses.
Prince Rupert's Tower, Everton FC's Symbol - geograph.org.uk - 72858.jpg
(c) Sue Adair, CC BY-SA 2.0
Prince Rupert's Tower, Everton FC's Symbol. This is the famous Everton roundhouse featured on the EFC badge, sometimes known as Prince Rupert's Tower. At the end of the 1937/38 season, club secretary Theo Kelly, who later became The Toffees first post-war manager, wanted to design a club necktie and although it was agreed that the colour should be blue, Kelly was given the task of designing a crest to be featured on the tie. Kelly considered the matter for four months until deciding on a reproduction of the tower which stands in the heart of the Everton district. The roundhouse has been inextricably linked with the Everton area since its construction in 1787, originally used as a bridewell to incarcerate criminals, it still stands today on Everton Brow in Netherfield Road. The roundhouse was accompanied by two laurel wreaths on either side and, according to the College of Heraldry and Arms in London, chosen as they were the signs of winners in classical times. The crest was accompanied by the club motto, "Nil Satis, Nisi Optimum", which means "Only the best is good enough". The ties were first worn by Kelly and the Everton chairman, Mr. E. Green on the first day of the 1938/39 season.