European Student Moon Orbiter

Der European Student Moon Orbiter (ESMO, deutsch Europäischer Studentischer Mondorbiter) war eine geplante Mondmission europäischer Studenten. An der Mission arbeiteten 23 studentische Teams aus 19 Universitäten im Raum der ESA-Mitglieds- und Kooperationsstaaten zusammen. Insgesamt waren über 300 Studierende beteiligt. ESMO wurde von der Student Space Exploration and Technology Initiative gegründet und im Jahr 2008 als offizielle Mission von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) übernommen. Dort wurde sie im Rahmen einer „Educational Mission“ geleitet. 2009 hat Surrey Satellite Technology Ltd. (SSTL) als Prime Contractor das Missionsmanagement übernommen. ESMO sollte im Jahr 2014 starten und von einer Trägerrakete auf eine Geostationäre Transferbahn gebracht werden. Von dort wäre es über einen weak stability boundary transfer zum L1 und dann zum Mond gegangen.[1] Das Projekt wurde von der ESA im Jahre 2012 aus Kostengründen vorzeitig beendet.[2]

Missionsziele

ESMO wurde hauptsächlich gegründet, um Studierenden praktische Erfahrung in der Umsetzung einer Satellitenmission zu geben. Dazu zählten die Entwicklung eines Satelliten ebenso wie das Kennenlernen des Ablaufs und der Struktur einer Satellitenmission und ein Einblick in die Arbeitsweise der ESA.

Teams

23 europäische Universitätsteams beteiligten sich an der Mission. Folgende Liste gibt einen Überblick über die Zuständigkeiten:

UniversitätVerantwortlichkeit
Universität Tartu, EstlandZusammenbau, Integration & Verifizierung
Universität Tartu, EstlandOperations
Tschechische Technische Universität Prag, Tschechische RepublikAttitude Interface Module
Polytechnikum Mailand, ItalienAttitude and Orbit Control Subsystem
Polytechnische Universität Bukarest, RumänienAttitude and Orbit Control Subsystem
Polytechnische Universität Bukarest, RumänienStructure
Universität Stuttgart, DeutschlandAntriebssystem – Gas Feed
SUPAERO, FrankreichSternentracker
Technische Universität Breslau, PolenKommunikationssystem
Polytechnikum Mailand, ItalienAntriebssystem – Liquid Feed
University of Warwick, GroßbritannienElectrical Power System
Technische Universität München, DeutschlandBodensegment
Technische Universität München, DeutschlandLunaNet
Universität Vigo, SpanienBodenstation
Universität Oviedo, SpanienHarness
University of Glasgow, GroßbritannienMissionsanalyse & Flugdynamik
Universität Lüttich, BelgienKleinwinkelkamera
Universität Maribor, SlowenienOnboard-Datenverarbeitung
Universität Bukarest, RumänienStrahlungsmonitor
Universität Ljubljana, SlowenienRadar
Akademie für Bergbau und Hüttenwesen Krakau, PolenSpace Environment and Effects Analysis
University of Southampton, GroßbritannienSystem Engineering
Technische Universität Warschau, PolenThermal Control System
Technische Universität Warschau, PolenKonfiguration
Universität L’Aquila/Universität La Sapienza, ItalienMikrowellenradiometer

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ESA: European Student Moon Orbiter@1@2Vorlage:Toter Link/www.esa.int (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (englisch)
  2. ESA concludes student ESMO Moon orbiter project. ESA, 17. April 2012, archiviert vom Original am 3. Juni 2012; abgerufen am 3. Juni 2012 (englisch).