European Hockey League 1998/99

Logo der European Hockey League

Die Saison 1998/99 der European Hockey League war die dritte Austragung des Wettbewerbs der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF. Er wurde zwischen dem 15. September 1998 und 14. Februar 1999 ausgetragen. Insgesamt nahmen 24 Mannschaften aus zwölf Nationen teil. Die Ligen aus Russland, Finnland, Tschechien, Deutschland und Schweden waren mit jeweils drei Teams im Wettbewerb vertreten, während die Schweiz und Großbritannien je zwei Teilnehmer stellten.

Als Sieger des Wettbewerbs, dessen Final Four im Sportpalast Luschniki in der russischen Hauptstadt Moskau veranstaltet wurde, ging der HK Metallurg Magnitogorsk aus der russischen Superliga hervor, die somit erstmals einen internationalen Titel erringen konnte und auf der Silver Stone Trophy verewigt wurden. Die russische Mannschaft traf zu Beginn der folgenden Spielzeit auf den Sieger des IIHF Continental Cup, um den Gewinner des IIHF Super Cup auszuspielen.

Aufgrund eines neuen Turnierformats wurde im Verlauf des Wettbewerbs die Rekordzahl von 94 Spielen absolviert. Insgesamt besuchten 226.597 Zuschauer die 72 Vorrundenpartien, was einem Schnitt von lediglich 3.147 pro Spiel entspricht. Der absolute Primus war dabei Jokerit Helsinki, die im Verlauf ihrer drei Vorrundenbegegnungen durchschnittlich 8.548 Zuschauer in die Hartwall Areena locken konnten.

Teilnehmer

Die 24 Teilnehmer, die der dritten Austragung beiwohnten, stammten aus zwölf verschiedenen europäischen Ligen. Die stärksten unter ihnen stellten dabei mehr als nur einen Teilnehmer, darunter die finnische SM-liiga, schwedische Elitserien, tschechische Extraliga, russische Superliga und die Deutsche Eishockey Liga mit jeweils drei sowie die Schweizer Nationalliga A und die britische Ice Hockey Superleague mit zweien.

Wie bereits im Vorjahr startete ein großes Teilnehmerfeld, allerdings verzichtete der tschechische Meister HC Slovnaft Vsetín – ebenso wie die beiden dahinter platzierten Teams – auf eine Teilnahme, wodurch lediglich sechs Meister der sieben besten Ligen mitspielten. Insgesamt nahmen aber erneut zehn nationale Titelträger sowie vier Vizemeister am Wettbewerb teil. Darüber hinaus gab es noch einige Wildcards, unter anderem für den unterlegenen Finalisten des Vorjahres.

European Hockey League 1998/99 (Europa Satellitenbild)
HIFK Helsinki
HIFK Helsinki
Ilves Tampere
Ilves Tampere
Jokerit Helsinki
Jokerit Helsinki
Färjestads BK
Färjestads BK
Djurgårdens IF
Djurgårdens IF
Leksands IF
Leksands IF
HC Sparta Prag
HC Sparta Prag
HC Litvínov
HC Litvínov
HC Dukla Jihlava
HC Dukla Jihlava
Ak Bars Kasan
Ak Bars Kasan
HK Metallurg Magnitogorsk
HK Metallurg Magnitogorsk
HK Dynamo Moskau
HK Dynamo Moskau
Adler Mannheim
Adler Mannheim
Eisbären Berlin
Eisbären Berlin
Frankfurt Lions
Frankfurt Lions
EV Zug
EV Zug
Fribourg-Gottéron
Fribourg-Gottéron
Ayr Scottish Eagles
Ayr Scottish Eagles
Manchester Storm
Manchester Storm
HC Slovan Bratislava
HC Slovan Bratislava
Grenoble Métropole Hockey
Grenoble Métropole Hockey
VEU Feldkirch
VEU Feldkirch
HC Bozen
HC Bozen
Vålerenga IF Oslo
Vålerenga IF Oslo
Teilnehmerfeld der Saison 1998/99

Gruppenphase

An der Gruppenphase, die vom 15. September bis zum 8. Dezember 1998 ausgetragen wurde, nahmen insgesamt 24 Mannschaften in sechs Gruppen à vier Teams teil. Diese ermittelten im Ligasystem die Platzierungen. Der Gruppenerste und -zweite jeder Gruppe erreichte die Zwischenrunde.

Gruppe A

In der Gruppe A erreichten die Eisbären Berlin – als erstes deutsches Team überhaupt und als Gruppenerster – sowie Jokerit Helsinki die Zwischenrunde. Dabei konnte Berlin die Finnen sowohl in der Hartwall Areena von Helsinki als auch im heimischen Wellblechpalast besiegen. Trotzdem kamen beide am Ende auf 13 Punkte. Keine Chancen auf ein Ticket für die Zwischenrunde hatten der HC Dukla Jihlava und Djurgårdens IF Stockholm, die als einziges der drei schwedischen Teams nicht in der nächsten Runde vertreten waren.

15. September 1998DeutschlandDeutschland Eisbären Berlin4:2
(0:1, 1:0, 3:1)
TschechienTschechien HC Dukla JihlavaWellblechpalast, Berlin
Zuschauer:
15. September 1998SchwedenSchweden Djurgårdens IF Stockholm1:3
(0:2, 1:0, 0:1)
FinnlandFinnland Jokerit HelsinkiGloben, Stockholm
Zuschauer:
29. September 1998DeutschlandDeutschland Eisbären Berlin4:3 n. V.
(2:1, 1:2, 0:0, 1:0)
SchwedenSchweden Djurgårdens IF StockholmWellblechpalast, Berlin
Zuschauer:
29. September 1998FinnlandFinnland Jokerit Helsinki4:3
(1:2, 1:1, 2:0)
TschechienTschechien HC Dukla JihlavaHartwall Areena, Helsinki
Zuschauer:
13. Oktober 1998FinnlandFinnland Jokerit Helsinki1:3
(1:1, 0:1, 0:1)
DeutschlandDeutschland Eisbären BerlinHartwall Areena, Helsinki
Zuschauer:
27. Oktober 1998SchwedenSchweden Djurgårdens IF Stockholm4:1
(2:1, 1:0, 1:0)
TschechienTschechien HC Dukla JihlavaGloben, Stockholm
Zuschauer:
27. Oktober 1998DeutschlandDeutschland Eisbären Berlin5:4 n. P.
(0:2, 2:1, 2:1, 0:0, 1:0)
FinnlandFinnland Jokerit HelsinkiWellblechpalast, Berlin
Zuschauer:
3. November 1998TschechienTschechien HC Dukla Jihlava5:2
(1:1, 2:1, 2:0)
SchwedenSchweden Djurgårdens IF StockholmHorácký zimní stadion, Jihlava
Zuschauer:
17. November 1998SchwedenSchweden Djurgårdens IF Stockholm3:1
(0:1, 1:0, 2:0)
DeutschlandDeutschland Eisbären BerlinGloben, Stockholm
Zuschauer:
17. November 1998TschechienTschechien HC Dukla Jihlava2:4
(0:3, 0:1, 2:0)
FinnlandFinnland Jokerit HelsinkiHorácký zimní stadion, Jihlava
Zuschauer:
1. Dezember 1998TschechienTschechien HC Dukla Jihlava2:4
(0:1, 0:1, 2:2)
DeutschlandDeutschland Eisbären BerlinHorácký zimní stadion, Jihlava
Zuschauer:
1. Dezember 1998FinnlandFinnland Jokerit Helsinki4:3
(1:0, 0:0, 3:3)
SchwedenSchweden Djurgårdens IF StockholmHartwall Areena, Helsinki
Zuschauer:
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.DeutschlandDeutschland Eisbären Berlin6320121:1513
2.FinnlandFinnland Jokerit Helsinki6401120:1713
3.SchwedenSchweden Djurgårdens IF Stockholm6201316:187
4.TschechienTschechien HC Dukla Jihlava6100515:223

Gruppe B

Zu einer rein skandinavischen Angelegenheit entwickelte sich das Weiterkommen in der Gruppe B. Sowohl Färjestad BK Karlstad, die im Vorjahr trotz der besten Vorrunde im Viertelfinale gescheitert waren, als auch HIFK Helsinki, die dem Stadtrivalen Jokerit in nichts nachstanden, schafften den Sprung in die Zwischenrunde. Der im letzten Jahr noch so überraschende HC Slovan Bratislava schied, mit einem Punkt weniger als Karlstad, ebenso wie die Frankfurt Lions aus. Frankfurt stellte mit 34 Gegentoren die schwächste Abwehr des Wettbewerbs. Vier der zwölf Begegnungen wurden erst im Anschluss an die reguläre Spielzeit entschieden.

22. September 1998SchwedenSchweden Färjestad BK Karlstad4:3 n. V.
(1:0, 2:0, 0:3, 1:0)
SlowakeiSlowakei HC Slovan BratislavaIsstadion, Karlstad
Zuschauer:
22. September 1998FinnlandFinnland HIFK Helsinki9:3
(0:2, 5:0, 4:1)
DeutschlandDeutschland Frankfurt LionsHelsingin Jäähalli, Helsinki
Zuschauer:
6. Oktober 1998SchwedenSchweden Färjestad BK Karlstad4:3 n. V.
(2:1, 1:0, 0:2, 1.0)
DeutschlandDeutschland Frankfurt LionsIsstadion, Karlstad
Zuschauer:
6. Oktober 1998SlowakeiSlowakei HC Slovan Bratislava1:2 n. P.
(1:1, 0:0, 0:0, 0:0, 0.1)
FinnlandFinnland HIFK HelsinkiST Aréna, Bratislava
Zuschauer:
20. Oktober 1998DeutschlandDeutschland Frankfurt Lions4:3 n. P.
(0:2, 1:1, 2:0, 0:0, 1:0)
SlowakeiSlowakei HC Slovan BratislavaEissporthalle, Frankfurt am Main
Zuschauer:
20. Oktober 1998FinnlandFinnland HIFK Helsinki5:3
(1:0, 1:2, 3:1)
SchwedenSchweden Färjestad BK KarlstadHelsingin Jäähalli, Helsinki
Zuschauer:
10. November 1998SchwedenSchweden Färjestad BK Karlstad5:1
(1:0, 2:1, 2:0)
FinnlandFinnland HIFK HelsinkiIsstadion, Karlstad
Zuschauer:
10. November 1998SlowakeiSlowakei HC Slovan Bratislava5:2
(3:1, 0:0, 2:1)
DeutschlandDeutschland Frankfurt LionsST Aréna, Bratislava
Zuschauer:
24. November 1998DeutschlandDeutschland Frankfurt Lions4:6
(0:3, 2:0, 2:3)
SchwedenSchweden Färjestad BK KarlstadEissporthalle, Frankfurt am Main
Zuschauer:
24. November 1998FinnlandFinnland HIFK Helsinki3:2
(2:0, 1:0, 0:2)
SlowakeiSlowakei HC Slovan BratislavaHelsingin Jäähalli, Helsinki
Zuschauer:
8. Dezember 1998DeutschlandDeutschland Frankfurt Lions4:7
(1:2, 2:3, 1:2)
FinnlandFinnland HIFK HelsinkiEissporthalle, Frankfurt am Main
Zuschauer:
8. Dezember 1998SlowakeiSlowakei HC Slovan Bratislava3:2
(1:0, 1:2, 1:0)
SchwedenSchweden Färjestad BK KarlstadST Aréna, Bratislava
Zuschauer:
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.FinnlandFinnland HIFK Helsinki6410127:1814
2.SchwedenSchweden Färjestad BK Karlstad6220224:1910
3.SlowakeiSlowakei HC Slovan Bratislava6203117:179
4.DeutschlandDeutschland Frankfurt Lions6011420:343

Gruppe C

Die Gruppe C sah bereits in der Vorrunde die beiden Vorjahresfinalisten VEU Feldkirch und HK Dynamo Moskau aufeinandertreffen. Dabei zeigte sich jedoch, dass der Titelgewinn der Österreicher im Vorjahr einmalig war, während Dynamo zum dritten Mal den Titelgewinn ins Visier nahm. Zwar konnten die Feldkircher ihr Heimspiel gegen Moskau gewinnen, was aber nichts am frühzeitigen Ausscheiden änderte. Neben den Moskowitern erreichte auch der Schweizer Meister EV Zug auf dem zweiten Platz die Zwischenrunde. Als Vierter der Gruppe scheiterte Vålerenga IF Oslo ebenso wie Feldkirch. Dennoch trennten Oslo und Zug am Ende nur zwei Punkte.

22. September 1998SchweizSchweiz EV Zug7:3
(2:2, 2:0, 3:1)
NorwegenNorwegen Vålerenga IF OsloStadion Herti, Zug
Zuschauer:
22. September 1998OsterreichÖsterreich VEU Feldkirch3:2 n. P.
(0:1, 1:1, 1:0, 0:0, 1:0)
RusslandRussland HK Dynamo MoskauVorarlberghalle, Feldkirch
Zuschauer:
6. Oktober 1998SchweizSchweiz EV Zug5:8
(1:3, 2:4, 2:1)
RusslandRussland HK Dynamo MoskauStadion Herti, Zug
Zuschauer:
6. Oktober 1998NorwegenNorwegen Vålerenga IF Oslo4:3 n. V.
(1:0, 1:2, 1:1, 1:0)
OsterreichÖsterreich VEU FeldkirchJordal Amfi, Oslo
Zuschauer:
20. Oktober 1998RusslandRussland HK Dynamo Moskau9:4
(3:1, 1:0, 5:3)
NorwegenNorwegen Vålerenga IF OsloSportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer:
20. Oktober 1998OsterreichÖsterreich VEU Feldkirch3:4 n. P.
(1:1, 2:2, 0:0, 0:0, 0:1)
SchweizSchweiz EV ZugVorarlberghalle, Feldkirch
Zuschauer:
10. November 1998SchweizSchweiz EV Zug7:4
(2:1, 1:3, 4:0)
OsterreichÖsterreich VEU FeldkirchStadion Herti, Zug
Zuschauer:
10. November 1998NorwegenNorwegen Vålerenga IF Oslo5:6 n. P.
(2:2, 3:0, 0:3, 0:0, 0:1)
RusslandRussland HK Dynamo MoskauJordal Amfi, Oslo
Zuschauer:
24. November 1998RusslandRussland HK Dynamo Moskau3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
SchweizSchweiz EV ZugSportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer:
24. November 1998OsterreichÖsterreich VEU Feldkirch3:1
(2:1, 0:0, 1:0)
NorwegenNorwegen Vålerenga IF OsloVorarlberghalle, Feldkirch
Zuschauer:
8. Dezember 1998RusslandRussland HK Dynamo Moskau7:4
(2:0, 2:4, 3:0)
OsterreichÖsterreich VEU FeldkirchSportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer:
8. Dezember 1998NorwegenNorwegen Vålerenga IF Oslo5:3
(3:1, 2:2, 0:0)
SchweizSchweiz EV ZugJordal Amfi, Oslo
Zuschauer:
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.RusslandRussland HK Dynamo Moskau6411035:2215
2.SchweizSchweiz EV Zug6210327:268
3.OsterreichÖsterreich VEU Feldkirch6112220:257
4.NorwegenNorwegen Vålerenga IF Oslo6111322:316

Gruppe D

Der Gruppensieger der Gruppe D, Ilves Tampere, startete mit zwei Niederlagen denkbar schlecht in die Gruppenphase. Vier Siege in Folge besiegelten schließlich aber doch noch den Gruppensieg. Währenddessen entwickelte sich um den zweiten Rang ein Zweikampf zwischen Leksands IF und den Manchester Storm, die schon im Vorjahr für Überraschungen gesorgt hatten. So gewannen sie unter anderem auch gegen Tampere und holten aus den ersten drei Spielen acht von möglichen neun Punkten. Dennoch mussten sie den zweiten Rang am Ende an Leksand abtreten, da sie ihr Heimspiel gegen den HC Bozen am vorletzten Spieltag verloren.

22. September 1998ItalienItalien HC Bozen1:4
(1:2, 0:1, 0:1)
SchwedenSchweden Leksands IFEiswelle, Bozen
Zuschauer:
22. September 1998Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Manchester Storm4:2
(2:0, 1:0, 1:2)
FinnlandFinnland Ilves TampereM.E.N. Arena, Manchester
Zuschauer:
6. Oktober 1998ItalienItalien HC Bozen1:2
(1:1, 0:1, 0:0)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Manchester StormEiswelle, Bozen
Zuschauer:
6. Oktober 1998FinnlandFinnland Ilves Tampere2:3
(0:0, 1:2, 1:1)
SchwedenSchweden Leksands IFHakametsä, Tampere
Zuschauer:
13. Oktober 1998ItalienItalien HC Bozen2:6
(0:2, 1:1, 1:3)
FinnlandFinnland Ilves TampereEiswelle, Bozen
Zuschauer:
20. Oktober 1998SchwedenSchweden Leksands IF2:3 n. P.
(1:0, 1:0, 0:2, 0:0, 0:1)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Manchester StormIsstadion, Leksand
Zuschauer:
27. Oktober 1998Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Manchester Storm2:3 n. V.
(2:1, 0:1, 0:0, 0:1)
SchwedenSchweden Leksands IFM.E.N. Arena, Manchester
Zuschauer:
10. November 1998FinnlandFinnland Ilves Tampere5:2
(3:1, 1:0, 1:1)
ItalienItalien HC BozenHakametsä, Tampere
Zuschauer:
24. November 1998SchwedenSchweden Leksands IF2:4
(1:1, 1:2, 0:1)
FinnlandFinnland Ilves TampereIsstadion, Leksand
Zuschauer:
24. November 1998Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Manchester Storm2:5
(1:0, 1:4, 0:1)
ItalienItalien HC BozenM.E.N. Arena, Manchester
Zuschauer:
8. Dezember 1998SchwedenSchweden Leksands IF6:3
(2:2, 3:0, 1:1)
ItalienItalien HC BozenIsstadion, Leksand
Zuschauer:
8. Dezember 1998FinnlandFinnland Ilves Tampere7:3
(3:0, 2:0, 2:3)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Manchester StormHakametsä, Tampere
Zuschauer:
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.FinnlandFinnland Ilves Tampere6400226:1612
2.SchwedenSchweden Leksands IF6311120:1512
3.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Manchester Storm6211216:209
4.ItalienItalien HC Bozen6100514:253

Gruppe E

Die Gruppe E sah einen Zweikampf zwischen dem HC Sparta Prag, der sich vom Vorrundenaus im letzten Jahr erholt hatte, und dem HK Metallurg Magnitogorsk, der mit 41 erzielten Toren den besten Angriff der gesamten Gruppenphase stellte, um den ersten Platz in der Gruppe. Ironischerweise verloren beide Mannschaften im direkten Duell jeweils ihr Heimspiel. Aufgrund des direkten Vergleiches setzte sich Prag an den Spitzenplatz und rettete somit die Ehre der tschechischen EHL-Teams. Die beiden weiteren Teams der Gruppe, Grenoble Métropole Hockey 38 und Fribourg-Gottéron, waren gegen die Tschechen und Russen chancenlos und verloren gegen diese alle Spiele.

15. September 1998RusslandRussland HK Metallurg Magnitogorsk4:7
(1:1, 1:3, 2:3)
TschechienTschechien HC Sparta PragRomasan Eispalast, Magnitogorsk
Zuschauer:
22. September 1998SchweizSchweiz Fribourg-Gottéron2:4
(0:1, 0:2, 2:1)
FrankreichFrankreich Grenoble Métropole HockeyPatinoire de Saint-Léonard, Fribourg
Zuschauer:
29. September 1998FrankreichFrankreich Grenoble Métropole Hockey2:12
(1:5, 0:3, 1:4)
RusslandRussland HK Metallurg MagnitogorskPatinoire Clémenceau, Grenoble
Zuschauer:
29. September 1998TschechienTschechien HC Sparta Prag5:1
(1:0, 3:1, 1:0)
SchweizSchweiz Fribourg-GottéronSportovní hala, Prag
Zuschauer:
6. Oktober 1998SchweizSchweiz Fribourg-Gottéron3:6
(1:2, 0:1, 2:3)
RusslandRussland HK Metallurg MagnitogorskPatinoire de Saint-Léonard, Fribourg
Zuschauer:
13. Oktober 1998FrankreichFrankreich Grenoble Métropole Hockey0:3
(0:0, 0:2, 0:1)
TschechienTschechien HC Sparta PragPatinoire Clémenceau, Grenoble
Zuschauer:
27. Oktober 1998TschechienTschechien HC Sparta Prag4:3
(2:1, 2:0, 0:2)
FrankreichFrankreich Grenoble Métropole HockeySportovní hala, Prag
Zuschauer:
27. Oktober 1998RusslandRussland HK Metallurg Magnitogorsk7:0
(3:0, 2:0, 2:0)
SchweizSchweiz Fribourg-GottéronRomasan Eispalast, Magnitogorsk
Zuschauer:
10. November 1998SchweizSchweiz Fribourg-Gottéron2:6
(1:2, 1:2, 0:3)
TschechienTschechien HC Sparta PragPatinoire de Saint-Léonard, Fribourg
Zuschauer:
17. November 1998RusslandRussland HK Metallurg Magnitogorsk9:3
(1:1, 6:1, 2:1)
FrankreichFrankreich Grenoble Métropole HockeyRomasan Eispalast, Magnitogorsk
Zuschauer:
1. Dezember 1998FrankreichFrankreich Grenoble Métropole Hockey4:3 n. P.
(1:1, 1:1, 1:1, 0:0, 1:0)
SchweizSchweiz Fribourg-GottéronPatinoire Clémenceau, Grenoble
Zuschauer:
1. Dezember 1998TschechienTschechien HC Sparta Prag2:3
(0:2, 1:1, 1:0)
RusslandRussland HK Metallurg MagnitogorskSportovní hala, Prag
Zuschauer:
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.TschechienTschechien HC Sparta Prag6500127:1315
2.RusslandRussland HK Metallurg Magnitogorsk6500141:1715
3.FrankreichFrankreich Grenoble Métropole Hockey 386110416:335
4.SchweizSchweiz Fribourg-Gottéron6001511:321

Gruppe F

Am engsten ging es im Pool F zu, wo den Ersten und Dritten nur ein Punkt trennte. Als Gruppenerster mit elf Punkten schaffte Ak Bars Kasan den Sprung in die Zwischenrunde. Dahinter konnten die Adler Mannheim – punktgleich mit den Ayr Scottish Eagles – den zweiten Platz erringen und erreichten somit ebenfalls die nächste Runde. Ausschlaggebend war dabei der Sieg der Mannheimer am letzten Spieltag im direkten Duell mit den Schotten. Als Gruppenletzter schied der HC Chemopetrol Litvínov mit nur vier Punkten aus.

15. September 1998Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ayr Scottish Eagles3:6
(0:1, 2:2, 1:3)
DeutschlandDeutschland Adler MannheimCentrum Arena, Prestwick
Zuschauer:
15. September 1998TschechienTschechien HC Chemopetrol Litvínov1:4
(0:1, 1:2, 0:1)
RusslandRussland Ak Bars KasanZimní stadion Litvínov, Litvínov
Zuschauer:
29. September 1998RusslandRussland Ak Bars Kasan5:4 n. V.
(3:0, 1:2, 0:2, 1:0)
DeutschlandDeutschland Adler MannheimSportpalast, Kasan
Zuschauer:
29. September 1998Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ayr Scottish Eagles4:3
(2:1, 2:2, 0:0)
TschechienTschechien HC Chemopetrol LitvínovCentrum Arena, Prestwick
Zuschauer:
13. Oktober 1998RusslandRussland Ak Bars Kasan2:4
(1:1, 1:1, 0:2)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ayr Scottish EaglesSportpalast, Kasan
Zuschauer:
13. Oktober 1998DeutschlandDeutschland Adler Mannheim6:0
(3:0, 1:0, 2:0)
TschechienTschechien HC Chemopetrol LitvínovEisstadion am Friedrichspark, Mannheim
Zuschauer:
27. Oktober 1998Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ayr Scottish Eagles3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
RusslandRussland Ak Bars KasanCentrum Arena, Prestwick
Zuschauer:
27. Oktober 1998TschechienTschechien HC Chemopetrol Litvínov5:4 n. P.
(3:1, 0:1, 1:2, 0:0, 1:0)
DeutschlandDeutschland Adler MannheimZimní stadion Litvínov, Litvínov
Zuschauer:
17. November 1998DeutschlandDeutschland Adler Mannheim2:7
(1:1, 1:1, 0:5)
RusslandRussland Ak Bars KasanEisstadion am Friedrichspark, Mannheim
Zuschauer:
17. November 1998TschechienTschechien HC Chemopetrol Litvínov5:4 n. P.
(2:1, 0:2, 2:1, 0:0, 1:0)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ayr Scottish EaglesZimní stadion Litvínov, Litvínov
Zuschauer:
1. Dezember 1998RusslandRussland Ak Bars Kasan3:2
(1:1, 1:0, 1:1)
TschechienTschechien HC Chemopetrol LitvínovSportpalast, Kasan
Zuschauer:
1. Dezember 1998DeutschlandDeutschland Adler Mannheim6:5
(1:1, 2:1, 3:3)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ayr Scottish EaglesEisstadion am Friedrichspark, Mannheim
Zuschauer:
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.RusslandRussland Ak Bars Kasan6310222:1611
2.DeutschlandDeutschland Adler Mannheim6302128:2511
3.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ayr Scottish Eagles6301223:2310
4.TschechienTschechien HC Chemopetrol Litvínov6020416:254

Zwischenrunde

Für die in diesem Format einmalig ausgetragene Zwischenrunde qualifizierten sich jeweils die Erst- sowie Zweitplatzierten der sechs Vorrundengruppen. In der ersten Runde trafen jeweils zwei Mannschaften – ein Gruppensieger und ein Gruppenzweiter – in Hin- und Rückspiel aufeinander. Wenn beide Mannschaften jeweils ein Spiel gewonnen hatten oder beide Partien unentschieden endeten, gab es im Anschluss an die zweite Partie eine entscheidende Verlängerung oder falls nötig ein Penaltyschießen, das beim Stand von 0:0 begann. Das Torverhältnis spielte keine Rolle. Die sechs siegreichen Mannschaften der Vergleiche erreichten die zweite Runde.

Die zweite Qualifikationsrunde für das Final Four wurde zwischen den sechs Qualifikanten der ersten Runde in zwei Gruppen à drei Teams ausgespielt. Die jeweils Gruppenersten und -zweiten erreichten schließlich das Final Four.

Erste Qualifikationsrunde

Für die erste Qualifikationsrunde, deren Spiele am 5. und 12. Januar 1999 ausgetragen wurden, qualifizierten sich nach Abschluss der Gruppenphase fünf Meister, drei Vizemeister sowie vier Mannschaften, die in der nationalen Meisterschaft noch dahinter platziert waren. Als einzige Länder waren Russland und Finnland noch mit drei Mannschaften im Wettbewerb vertreten, Deutschland und Schweden stellten noch zwei Teilnehmer.

Das wohl brisanteste Duell der Runde fand in Helsinki statt, wo die Stadtrivalen Jokerit und HIFK aufeinandertrafen. Der amtierende Meister aus dem Stadtteil Helsingfors entschied das Duell nach Siegen sowohl in fremder als auch in eigener Halle klar für sich. Ebenso erreichte der dritte finnische Vertreter Ilves Tampere die Runde der letzten sechs durch zwei Siege gegen den Schweizer Meister EV Zug. Ähnlich wie die Finnen konnten auch die Russen zwei Teams in der nächsten Runde platzieren. Während sich in der Wiederauflage des Superliga-Duells der Vorsaison der HK Metallurg Magnitogorsk für die damals erlittene Niederlage an Ak Bars Kasan revanchierte, benötigte der zweimalige EHL-Finalteilnehmer HK Dynamo Moskau im zweiten und entscheidenden Spiel die Verlängerung, um Leksands IF aus Schweden auszuschalten. Mit dem amtierenden schwedischen Meister Färjestad BK Karlstad scheiterte auch die zweite schwedische Mannschaft nach zwei Niederlagen an den Eisbären Berlin. Die erfolgreichste EHL-Saison der deutschen Teilnehmer krönten die Adler Mannheim, die sich durch einen Sieg im entscheidenden Penaltyschießen gegen den tschechischen Renommier-Klub HC Sparta Prag durchsetzten und die nächste Runde somit zu einer internen Angelegenheit zwischen Finnland, Russland und Deutschland machten.

5. Januar 1999SchwedenSchweden Färjestad BK Karlstad3:5
(0:1, 3:1, 0:3)
DeutschlandDeutschland Eisbären BerlinIsstadion, Karlstad
Zuschauer:
12. Januar 1999DeutschlandDeutschland Eisbären Berlin3:1
(1:1, 0:0, 2:0)
SchwedenSchweden Färjestad BK KarlstadWellblechpalast, Berlin
Zuschauer: 3.500
5. Januar 1999FinnlandFinnland Jokerit Helsinki2:3
(1:1, 1:0, 0:2)
FinnlandFinnland HIFK HelsinkiHartwall Areena, Helsinki
Zuschauer:
12. Januar 1999FinnlandFinnland HIFK Helsinki7:5
(3:0, 1:4, 3:1)
FinnlandFinnland Jokerit HelsinkiHelsingin Jäähalli, Helsinki
Zuschauer: 7.980
5. Januar 1999SchwedenSchweden Leksands IF2:1
(0:1, 1:0, 1:0)
RusslandRussland HK Dynamo MoskauIsstadion, Leksand
Zuschauer:
12. Januar 1999RusslandRussland HK Dynamo Moskau2:1
(1:0, 1:0, 0:1)
SchwedenSchweden Leksands IFSportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 6.000
Verlängerung
1:0
5. Januar 1999SchweizSchweiz EV Zug3:5
(1:2, 1:2, 1:1)
FinnlandFinnland Ilves TampereStadion Herti, Zug
Zuschauer:
12. Januar 1999FinnlandFinnland Ilves Tampere6:3
(2:1, 0:2, 4:0)
SchweizSchweiz EV ZugHakametsä, Tampere
Zuschauer: 5.046
5. Januar 1999DeutschlandDeutschland Adler Mannheim6:4
(1:0, 3:2, 2:2)
TschechienTschechien HC Sparta PragEisstadion am Friedrichspark, Mannheim
Zuschauer:
12. Januar 1999TschechienTschechien HC Sparta Prag10:4
(4:1, 5:2, 1:1)
DeutschlandDeutschland Adler MannheimPaegas Arena, Prag
Zuschauer: 5.246
Penaltyschießen
0:1
5. Januar 1999RusslandRussland HK Metallurg Magnitogorsk4:2
(1:1, 1:0, 2:1)
RusslandRussland Ak Bars KasanRomasan Eispalast, Magnitogorsk
Zuschauer:
12. Januar 1999RusslandRussland Ak Bars Kasan3:2
(1:1, 0:0, 2:1)
RusslandRussland HK Metallurg MagnitogorskSportpalast, Kasan
Zuschauer: 3.500
Penaltyschießen
0:1

Zweite Qualifikationsrunde

Die zweite Qualifikationsrunde für das Final Four wurde zwischen dem 22. und 24. Januar 1999 unter den sechs Qualifikanten der ersten Runde in zwei Dreiergruppen à drei Teams ausgespielt. Es standen jeweils zwei Teams aus Finnland, Russland und Deutschland in der Vorschlussrunde, darunter noch zwei amtierende Meister und alle drei Vizemeister der jeweiligen Länder.

Im Gegensatz zur Gruppenphase konnte eine Partie mit einem Unentschieden enden, wodurch es für einen Sieg statt drei Punkten lediglich zwei gab. Bei ausgeglichenem Spielstand nach 60 Minuten erhielten beide Klubs jeweils einen Punkt.

Gruppe A

Die Spiele der Gruppe A wurden im Wellblechpalast in Berlin ausgetragen. Bereits nach den ersten beiden Turniertagen standen die Eisbären Berlin und der HK Dynamo Moskau nach Siegen über den dritten Teilnehmer, die Adler Mannheim, als Final-Four-Teilnehmer fest. Das abschließende Unentschieden zwischen den beiden Qualifikanten entschied lediglich über die Ausgangsposition für das Finalturnier. Da Moskau am Ende das bessere Torverhältnis aufwies, belegten sie den Spitzenplatz.

22. Januar 1999DeutschlandDeutschland Eisbären Berlin5:3
(2:1, 1:1, 2:1)
DeutschlandDeutschland Adler MannheimWellblechpalast, Berlin
Zuschauer:
23. Januar 1999RusslandRussland HK Dynamo Moskau6:1
(1:0, 1:1, 4:1)
DeutschlandDeutschland Adler MannheimWellblechpalast, Berlin
Zuschauer:
24. Januar 1999DeutschlandDeutschland Eisbären Berlin2:2
(0:1, 0:1, 2:0)
RusslandRussland HK Dynamo MoskauWellblechpalast, Berlin
Zuschauer:
Pl.SpSUNTorePunkte
1.RusslandRussland HK Dynamo Moskau211008:033
2.DeutschlandDeutschland Eisbären Berlin211007:053
3.DeutschlandDeutschland Adler Mannheim200204:110

Gruppe B

Die Spiele der Gruppe B wurden in der Helsingin Jäähalli von Helsinki ausgetragen. Im ersten Turnierspiel unterlag der Gastgeber HIFK Helsinki dem Ligakonkurrenten aus Tampere mit 4:5 und stand somit im Abschlussspiel des Turniers gegen den HK Metallurg Magnitogorsk aus Russland unter Zugzwang. Nachdem sich Tampere und Magnitogorsk am zweiten Tag 2:2 getrennt hatten, war Tampere schon sicher qualifiziert. Da Helsinki auch gegen die Russen unterlag, erreichten diese aufgrund des besten Torverhältnisses als Gruppenerster das Final Four in Moskau.

22. Januar 1999FinnlandFinnland HIFK Helsinki4:5
(1:4, 1:0, 2:1)
FinnlandFinnland Ilves TampereHelsingin Jäähalli, Helsinki
Zuschauer:
23. Januar 1999FinnlandFinnland Ilves Tampere2:2
(0:1, 2:1, 0:0)
RusslandRussland HK Metallurg MagnitogorskHelsingin Jäähalli, Helsinki
Zuschauer:
24. Januar 1999FinnlandFinnland HIFK Helsinki1:3
(0:1, 1:1, 0:1)
RusslandRussland HK Metallurg MagnitogorskHelsingin Jäähalli, Helsinki
Zuschauer:
Pl.SpSUNTorePunkte
1.RusslandRussland HK Metallurg Magnitogorsk211005:033
2.FinnlandFinnland Ilves Tampere211007:063
3.FinnlandFinnland HIFK Helsinki200205:080

Finalrunde

Das Halbfinale sowie die beiden Platzierungsspiele wurden in nur einem Duell entschieden. Dabei trafen die Gruppenersten der beiden Zwischenrundengruppen über Kreuz auf den Gruppenzweiten der anderen Gruppe. Bei einem Unentschieden nach der regulären Spielzeit folgte im Anschluss eine Verlängerung und falls notwendig ein Penaltyschießen.

Final Four

Das Final Four mit den beiden Halbfinalpartien sowie den folgenden Platzierungsspielen um den dritten Platz und Finalsieg fand am 13. und 14. Februar 1999 im Sportpalast Luschniki im russischen Moskau statt.

 HalbfinaleFinale
    
 RusslandRussland HK Dynamo Moskau3
 FinnlandFinnland Ilves Tampere1 
  
 
 RusslandRussland HK Dynamo Moskau1
  RusslandRussland HK Metallurg Magnitogorsk2
 
Spiel um Platz 3
  
 RusslandRussland HK Metallurg Magnitogorsk5 FinnlandFinnland Ilves Tampere1
 DeutschlandDeutschland Eisbären Berlin1  DeutschlandDeutschland Eisbären Berlin4

Halbfinale

Aufgrund der Ergebnisse der Zwischenrunde trafen der Gastgeber aus Moskau auf den finnischen Vertreter Ilves Tampere und der HK Metallurg Magnitogorsk spielte gegen die Eisbären Berlin. Die beiden russischen Teams waren damit durch ihre Gruppensiege einem direkten Duell im Halbfinale aus dem Weg gegangen.

In der ersten Partie lösten die Moskowiter zum dritten Mal in Folge das Finalticket durch einen 3:1-Sieg über Ilves Tampere. Dabei drehten sie einen 1:0-Rückstand nach dem ersten Drittel. Im zweiten Spiel setzte sich ebenfalls der russische Vertreter in Form von Metallurg Magnitogorsk durch. Sie besiegten Berlin deutlich mit 5:1, obwohl die Deutschen lange ein 0:0 gehalten hatten.

13. Februar 1999RusslandRussland HK Dynamo Moskau3:1
(0:1, 1:0, 2:0)
FinnlandFinnland Ilves TampereSportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer:
13. Februar 1999RusslandRussland HK Metallurg Magnitogorsk5:1
(0:0, 2:0, 3:1)
DeutschlandDeutschland Eisbären BerlinSportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer:

Spiel um Platz 3

Im Spiel um den dritten Platz setzten sich die Eisbären Berlin deutlich mit 4:1 gegen Tampere durch. Nach einem ausgeglichenen Anfangsabschnitt baute Berlin den Vorsprung in der Folge sukzessive aus und sicherte sich den dritten Rang. Es war zugleich das beste Abschneiden eines deutschen Teams in der Geschichte der EHL.

14. Februar 1999FinnlandFinnland Ilves Tampere1:4
(1:1, 0:1, 0:2)
DeutschlandDeutschland Eisbären BerlinSportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer:

Finale

Das Finale sah zum dritten Mal in Folge den HK Dynamo Moskau im Finale stehen. Für Magnitogorsk war es die erste Teilnahme am EHL-Finale und die zweite überhaupt, nachdem sie im Finale des IIHF Federation Cup 1995/96 unterlegen gewesen waren.

Beide Mannschaften gingen sehr vorsichtig in die Begegnung, wodurch es nach dem zweiten Abschnitt immer noch 0:0 stand. Nach der Führung für Magnitogorsk durch Alexander Koreschkow glich Dynamo die Partie acht Sekunden vor Schluss nach einem Schuss von Andrei Markow aus und erzwang die Verlängerung. Dort siegte das Team aus dem Ural schließlich mit 2:1 über die Hauptstädter, die damit den Heimvorteil nicht nutzen konnten und auch zum dritten Mal im Finale unterlegen waren. Den entscheidenden Treffer erzielte Wladimir Antipin. Für Metallurg war es der erste Europapokal-Triumph überhaupt.

14. Februar 1999RusslandRussland HK Dynamo Moskau
A. Markow (59:52)
1:2 n. V.
(0:0, 0:0, 1:1, 0:1)
RusslandRussland HK Metallurg Magnitogorsk
A. Koreschkow
W. Antipin
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer:

Statistik

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, +/- = Plus/Minus; Fett: Turnierbestwert

Gruppenphase

SpielerTeamSpTVPkt+/−SM
Wes WalzZug67512+44
Sergei OssipowMagnitogorsk66612+148
Michail BorodulinMagnitogorsk65611+1335
Konstantin SchafranowMagnitogorsk43811+142
Brian RafalskiHIFK Helsinki64610+810
Zdeno CígerBratislava6459+88
Juha LindJokerit Helsinki6628+814
Alexei TschupinKasan6628+731
Andrei MarkowMoskau6538+68
Patrik MartinecPrag6448+92

Zwischen- und Finalrunde

Raimo Helminen, der Topscorer der Zwischen- und Finalrunde
SpielerTeamSpTVPkt+/−SM
Raimo HelminenTampere63710−40
Marc FortierBerlin63586
Andrei RasinMagnitogorsk62574
Sami AhlbergTampere6336−50
Jackson PenneyMannheim433614
Pelle SvenssonBerlin64154
Mike BullardBerlin64156
Gordon HynesMannheim42352
Peter LarssonTampere6235−42
Oscar AckeströmTampere6235−46

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Gruppenphase

SpielerTeamSpTOIGTSOSv%GTS
Johan HedbergLeksand5313:5411092,952,10
Milan HniličkaPrag4220:009092,912,45
Mario BrunettaBerlin5310:0013092,442,52
Oleg GratschowKasan3180:007092,052,33
Mikael TellqvistStockholm3180:007091,762,33

Zwischen- und Finalrunde

SpielerTeamSpTOIGTSOSv%GTS
Boris TortunowMagnitogorsk6372:0910093,061,61
Johan HedbergLeksand2120:544092,731,99
Ildar MuchometowMoskau6361:549091,431,49
Udo DöhlerBerlin4240:0011091,132,75

Auszeichnungen

Siegermannschaft

European-Hockey-League-Sieger

Logo des HK Metallurg Magnitogorsk
HK Metallurg Magnitogorsk

Torhüter: Sergei Semtschenok, Boris Tortunow

Verteidiger: Wladimir Antipin, Wadim Glowazki, Aleh Ljawonzjeu, Aleh Mikultschyk, Waleri Nikulin, Andrei Saposchnikow, Andrei Sokolow, Igor Semljanoi, Sergei Tertyschny

Angreifer: Michail Borodulin, Alexander Golz, Sergei Gomoljako, Rawil Gusmanow, Waleri Karpow, Alexander Koreschkow, Jewgeni Koreschkow, Andrei Kudinow, Sergei Ossipow, Andrei Petrakow, Dmitri Popow, Andrei Rasin, Konstantin Schafranow, Alexei Stepanow

Cheftrainer: Waleri Beloussow

Literatur

  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 440–441.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Europe satellite image location map.jpg
Positionskarte von Europa, Satellitenbild

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 150 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 72° N
  • S: 34° N
  • W: 25° W
  • O: 60° O
Helminen Raimo Vintage Jersey.jpg
Autor/Urheber: Saruwine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Finnish ice hockey center Raimo Helminen of Ilves Tampere donning a 1985 jersey after his last regular season game. Tampere, Finland.
HK Metallurg Magnitogorsk Logo.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich HK Metallurg Magnitogorsk

, Lizenz: Logo

Logo von HK Metallurg Magnitogorsk

IIHF Europa Cup 1996.gif
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des internationalen IIHF Europa Cups; Transparenz eingearbeitet

Champions Hockey League.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Champions Hockey League

IIHF-Logo 1986.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF von 1986 bis 2005

IIHF European Champions Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF European Champions Cup

European Hockey League.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der European Hockey League

Logo IIHF Continental Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF Continental Cup