European Charter – Villages of Europe

European Charter – Villages of Europe, kurz European Charter ist eine Vereinigung ländlicher Gemeinden aus der Europäischen Union. Die Vereinigung hat 28 Mitglieder, eine Gemeinde aus jedem der 28 Mitgliedsstaaten der EU. Sie wurde 1989 gegründet, im gleichen Jahr wie die Douzelage, eine andere Vereinigung von Kommunen aus EU-Ländern.

Geschichte und Grundsätze

Die Idee zur Vereinigung von ländlichen Gemeinden entstand in der Gemeindeverwaltung des französischen Cissé, motiviert durch die zunehmenden europäischen Städtepartnerschaften. Jeweils eine Gemeinde der damals zwölf EU-Mitgliedsstaaten kamen dann 1989 überein, solidarisch und gleichberechtigt zusammenzuarbeiten und zu einem besseren gegenseitigen Kennenlernen beizutragen. Jugendaustausch und die Kooperation insbesondere in kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Belangen wurden als Schwerpunkte festgelegt, doch sind auch Aktivitäten in allen weiteren Themenbereichen zulässig, ausgenommen Politik, Philosophie und Religion.

Ein jährliches Zusammentreffen von Vertretern aus allen Gemeinden wurde vereinbart, wobei jede Gemeinde die Möglichkeit erhält, das Treffen auszurichten. Die Mitgliedsgemeinden sind zudem angehalten, ihre Bewohner über die Tätigkeiten der Vereinigung und über die Möglichkeiten der Mitarbeit und des Austausches zwischen den Mitgliedsgemeinden zu informieren.

Im Zuge der verschiedenen EU-Erweiterungen wurden in der European Charter in mehreren Schüben eine ländliche Gemeinde aus jedem weiteren Beitrittsland aufgenommen.

Nach dem Beitritt Kroatiens zur EU 2013 nahm die European Charter zuletzt sein jüngstes Mitglied auf (Stand 2016), den auf der Insel Murter gelegenen Ort Tisno.

Organisation

Die Bürgermeisterversammlung der Mitgliedsgemeinden wählt das achtköpfige Präsidium, das seinerseits das Daily Board mit Präsident und zwei Vizepräsidenten wählt. Den Präsidenten und Vizepräsidenten stehen Assistenten aus dem Kreis der Versammlung zur Seite, die als Kassenwart und in anderen Funktionen die Verwaltung des Vereins übernehmen. Alle Ämter sind unentgeltliche Ehrenämter.

Zuletzt bestand das Präsidium aus den Bürgermeistern folgender acht Gemeinden:

  • Cissé: Annette Savin FrankreichFrankreich
  • Hepstedt/Tarmstedt: Frank Holle Deutschland
  • Holmegaard/Næstved: Jette Johnsen Danemark
  • Lassee: Karl Grammanitsch OsterreichÖsterreich
  • Medzev: Valeria Flachbartova Slowakei
  • Samuel: Teresa Pedrosa Portugal
  • Strzyżów: Mariusz Kawa Polen
  • Troisvierges: Marc Back Luxemburg

Präsident der European Charter ist Karl Grammanitsch (Gänserndorf/Österreich), sein Sekretär ist Clemens Wagner (Lassee/Österreich). Vizepräsidenten sind Valeria Flachbartova (Medzev/Slowakei) und Teresa Pedrosa (Samuel/Portugal).[1]

Mitglieder

GemeindeKreisStaatBeitritt
BienvenidaProvinz BadajozSpanien Spanien1989
BièvreProvinz NamurBelgien Belgien1989
BucineProvinz ArezzoItalien Italien1989
CashelCounty TipperaryIrland Irland1989
CisséDépartement VienneFrankreich Frankreich1989
DesboroughBorough of KetteringVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich1989
EschGemeinde BoxtelNiederlande Niederlande1989
HepstedtLandkreis Rotenburg (Wümme)Deutschland Deutschland1989
HolmegaardNæstved KommuneDanemark Dänemark1989
IbăneștiKreis MureșRumänien Rumänien2007
KandavaBezirk KandavaLettland Lettland2004
KannusVerwaltungsgemeinschaft KokkolaFinnland Finnland1995
KolindrosGemeinde Pydna-KolindrosGriechenland Griechenland1989
LasseeBezirk GänserndorfOsterreich Österreich1995
Pano LefkaraBezirk LarnakaZypern Republik Zypern2004
MedzevOkres Košice-okolieSlowakei Slowakei2004
MoravčeRegion OsrednjeslovenskaSlowenien Slowenien2004
NadurDistrikt Gozo and CominoMalta Malta2004
NagycenkKomitat Győr-Moson-SopronUngarn Ungarn2004
OckelboGävleborgs länSchweden Schweden1995
PõlvaKreis PõlvaEstland Estland2004
SamuelKreis SourePortugal Portugal1989
Sliwo Pole[2]Oblast RusseBulgarien Bulgarien2007
Starý PoddvorovOkres HodonínTschechien Tschechien2004
StrzyżówWoiwodschaft KarpatenvorlandPolen Polen2004
TisnoGespanschaft Šibenik-KninKroatien Kroatien2013
Ulflingen (Troisvierges)Kanton ClerfLuxemburg Luxemburg1989
ŽagarėRajongemeinde JoniškisLitauen Litauen2004

Friends of Europe

Im niederländischen Esch gründete sich der Freundeskreis Europa als Friends of Europe, der 1996 unter dem Motto „Esch, meetingpoint in Europe“ seine Aktivität begann. Seither haben sich zehn Gemeinden dem Verein angeschlossen. Inzwischen lautet seine offizielle Bezeichnung „Friends of Europe Associations in the Charter of European Rural Communities“. Der Verein unterstützt ergänzende Initiativen von Schulen, Sportvereinen und anderen privaten Austausch-Projekte innerhalb der European Charter-Gemeinden.

Mitglieder:

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Organisationsübersicht auf der Website der European Charter (Memento desOriginals vom 16. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.europeancharter.eu, abgerufen am 22. März 2016
  2. Zunächst trat Maglisch (Oblast Stara Sagora) der Vereinigung 2007 bei, gab dann aber seine Mitgliedschaft auf und schlug Sliwo Pole als Nachfolge-Gemeinde vor, das nun Bulgariens Vertreter in der Vereinigung ist.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen