Europawahl in Slowenien 2009

2004Europawahl in Slowenien 20092014
(in %)
 %
30
20
10
0
26,7
18,5
16,6
11,5
9,8
7,2
3,6
2,9
3,2
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2004
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
+8,9
+4,3
−7,0
−10,4
+9,8
+7,2
−4,8
−2,1
−5,9
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d 2004: zusammen mit DeSUS

Die Europawahl in Slowenien 2009 fand am 7. Juni 2009 als Teil der Europawahl 2009 statt. Auf Slowenien entfielen sieben Sitze.

Ergebnis

ListenStimmenMandate
Anzahl%Anzahl+/-
Slowenische Demokratische Partei123.56326,72
Socialni demokrati85.40718,42+1
Neues Slowenien76.86616,61–1
Liberaldemokratie Sloweniens53.21211,51–1
Zares45.2389,81Neu
Demokratische Pensionistenpartei Sloweniens33.2927,2±0
Slowenische Volkspartei16.6013,6±0
Slowenische Nationale Partei13.2272,9±0
Stranka mladih – Zeleni Evrope9.0932,0±0
Združeni zeleni3.3820,7±0
Neodvisna Lista za Pravice Bolnikov2.0640,4Neu
Krščanski socialisti Slovenije1.5270,3Neu
Gesamt463.4721007
Ungültige Stimmen18.5863,9
Wähler482.05828,4
Wahlberechtigte1.699.755
Quellen: Državna volilna komisija: Stimmen, Wahlberechtigte

Fraktionen im Europäischen Parlament

Listen/ParteienMandateFraktion
Slowenische Demokratische Partei
2 / 7
EVP
Socialni demokrati
2 / 7
S&D
Neues Slowenien
1 / 7
EVP
Liberaldemokratie Sloweniens
1 / 7
ALDE
Zares
1 / 7
ALDE
Quelle: Europäisches Parlament

Nach dem Vertrag von Lissabon wurde das Europaparlament erweitert. Einer der zusätzlichen Sitze entfiel auf Slowenien und hier auf die SDS.

Abgeordnete

Die 7 Abgeordneten sind:[1]

In der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP):

In der Fraktion Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten (S&D):

In der Fraktion Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE):

Einzelnachweise

  1. Homepages der Abgeordneten: [1]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.