Europawahl in Luxemburg 1999

1994Europawahl 19992004
 %
40
30
20
10
0
31,7
23,6
20,5
10,7
9,0
2,8
1,8
keine
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
+0,2
−1,2
+1,7
−0,2
+2,1
+0,3
+1,8
−4,6
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d 1994 Gemeinsame Liste von GLEI und GAP
f Déi Lénk wurde als Wahlpartei für die KPL und für die "Neue Linke" gegründet.
h Sonstige Parteien 1994

Die Europawahl in Luxemburg 1999 war die fünfte Direktwahl der Mitglieder des Europaparlaments. Sie fand am 13. Juni 1999 im Rahmen der EU-weit stattfindenden Europawahl 1999 statt. In Luxemburg wurden sechs der 626 Sitze im Europäischen Parlament nach dem D’Hondt-Verfahren vergeben. Gleichzeitig mit der Wahl fand die Kammerwahl statt.

Ergebnis

Die Wahl ergab fast keine Veränderung im Vergleich zur Wahl 1994. Die Sitzverteilung war identisch zur Wahl 1994.

Die Partei des für die Grünen gewählten und später aus der Partei ausgetretenen Jup Weber, die Grün-Liberale Allianz (GAL), verpasste den Einzug ins Europaparlament klar.

ListenStimmenMandate
Anzahl%Anzahl+/-
Chrëschtlech-Sozial Vollekspartei (CSV)321.02131,72±0
Lëtzebuerger Sozialistesch Aarbechterpartei (LSAP)239.04823,62±0
Demokratesch Partei (DP)207.37920,51±0
Déi Gréng108.51410,71±0
Aktiounskomitee fir Demokratie an Rentengerechtigkeet (ADR)91.1189,0±0
Déi Lénk28.1302,8±0
Gréng a Liberal Allianz (GAL)18.5731,8±0
Gesamt1.013.7831006
Gültige Stimmzettel184.838
Ungültige Stimmzettel17.5468,7
Wähler202.38486,6
Wahlberechtigte233.602
Quelle: Elections.public

Fraktionen im Europäischen Parlament

Listen/ParteienMandateFraktion
Chrëschtlech-Sozial Vollekspartei
2 / 6
EVP-ED
Lëtzebuerger Sozialistesch Aarbechterpartei
2 / 6
SPE
Demokratesch Partei
1 / 6
ELDR
Déi Gréng
1 / 6
G/EFA
Quelle: Europäisches Parlament

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.