Europawahl in Lettland 2004

Europawahl in Lettland 20042009
Wahlbeteiligung: 40,9 %
 %
30
20
10
0
29,8
19,7
10,7
6,6
6,5
4,8
4,8
4,3
3,3
6,5
PCTVL
TSP
LPP
Sonst.
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Neues Ergebnis nicht 100%
Sitzverteilung
Insgesamt 9 Sitze
  • PCTVL: 1
  • LC: 1
  • JL: 2
  • TP: 1
  • TB: 4

Die Europawahl in Lettland 2004 fand am 12. Juni 2004 statt. Sie fand zeitgleich mit der EU-weit stattfindenden Europawahl 2004 statt, wobei in Lettland neun der 736 Sitze im Europäischen Parlament vergeben wurden. Sie war die erste Europawahl in Lettland seit ihrem EU-Beitritt am 1. Mai 2004.

Wahlverfahren

Die Wahl erfolgte nach dem Verhältniswahlrecht mit Vorzugsstimmen nach dem D’Hondt-Verfahren, wobei das ganze Land einen einheitlichen Wahlkreis bildete. Es galt eine Sperrklausel von 5 Prozent. Das aktive Wahlrecht hatten Bürger ab 18, das passive Wahlrecht ab 21 Jahren.

Ergebnisse

Die Wahlbeteiligung betrug 40,9 % und lag damit unter dem europaweiten Durchschnitt von 45,6 %.

Die nationalkonservative Partei Tēvzemei un Brīvībai/LNNK konnte mit rund 29 % der abgegebenen Stimmen und 4 Abgeordneten als stärkste Partei in das Europaparlament einziehen. Als zweitstärkste Partei folgte die liberalkonservative Jaunais Laiks, welche zwei Abgeordnete erhielt. Jeweils einen Abgeordneten erhielten Par Cilvēka Tiesībām Vienotā Latvijā, Tautas partija und Latvijas Ceļš.

Im Einzelnen erzielten die Parteien folgende Ergebnisse:[1]

Europawahl in Lettland 2004
ParteiEuropaparteiEP-FraktionStimmanteilSitze
Tēvzemei un Brīvībai/LNNK (TB/LNNK)AENUEN29,8 %4
Jaunais Laiks (JL)EVPEVP-ED19,7 %2
Par Cilvēka Tiesībām Vienotā Latvijā (PCTVL)EFAGrüne/EFA10,7 %1
Tautas Partija (TP)EVPEVP-ED6,7 %1
Latvijas Ceļš (LC)ELDRALDE6,6 %1
Sociāldemokrātiskā partija „Saskaņa“ (TSP)SPE4,8 %
Latvijas Sociāldemokrātiskā Strādnieku partija (LSDSP)SPE4,8 %
Zaļo un Zemnieku Savienība (ZZS)EGP3,7 %
Latvijas Pirmā partija (LPP)3,3 %
Konservatīvā partija1,7 %
Latvijas Sociālistiskā partija (LSP)1,7 %
Latgales Gaisma (LSP)1,5 %
Sonstige1,7 %
Total100 %9

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Offizielles Wahlergebnis. Abgerufen am 9. Oktober 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.