Europawahl in Finnland 2004

1999Europawahl in Finnland 20042009
(in %) [1]
 %
30
20
10
0
23,7
23,4
21,2
10,4
9,1
5,7
4,3
2,2
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1999
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
−1,6
+2,1
+3,3
−3,0
± 0,0
−1,1
+1,9
−1,7

Die Europawahl in Finnland 2004 fand am 13. Juni 2004 statt. Sie wurde im Zuge der EU-weit stattfindenden Europawahl 2004 durchgeführt, wobei in Finnland 14 der 732 Sitze im Europäischen Parlament vergeben wurden. Neben den sieben im Europäischen Parlament vertretenen Parteien traten bei der Wahl noch sieben weitere Parteien an.

Wahlbeteiligung

Nachdem die Wahlbeteiligung bei der Europawahl 1999 bei nur 31,4 % lag, steigerte sich diese 2004 um 8 Prozentpunkte auf 39,4 %.

Wahlsystem

Vierzehn Parteien bzw. Wählervereinigung standen zur Wahl.

Finnland nutzt bei der Wahl das System der offenen Listen, wodurch die Reihenfolge der Kandidaten nicht nur die Parteien festgelegt wird. Die Wähler stimmen nicht für eine Partei selbst ab, sondern nur für deren Kandidaten. Die Stimmen, die alle Kandidaten einer Partei zusammen erhalten haben, werden für die Bestimmung der Menge an Sitzen, die eine Partei erhält, verwendet. Für diese Bestimmung findet das D’Hondt-Verfahren Anwendung. Innerhalb einer Partei werden dann jene Kandidaten Abgeordnete, die die meisten Stimmen erhalten haben. In diesem Verfahren können Kandidaten, die zwar viele Stimmen erhalten haben, deren Partei aber nicht genug Sitze hat, gegenüber Kandidaten mit weniger Stimmen, aber mehr freien Sitzen, unterliegen.

Wahlausgang

Die Nationale Sammlungspartei und die Finnische Zentrumspartei erreichten beide ein Ergebnis bei knapp 23 %. Die Nationale Sammlungspartei konnte mit einem Vorsprung von 0,34 Prozentpunkten ihre Führung gegenüber der Zentrumspartei behaupten. Sozialdemokratische Partei Finnlands blieb weiterhin nur auf dem dritten Platz, konnte jedoch mit 3,3 Prozentpunkten den deutlichsten Zugewinn für sich verbuchen, während der Grüne Bund mit einem Minus von 3 Prozentpunkten den stärksten Verlust verzeichnete.

Das Linksbündnis konnte ihr Ergebnis der letzten Wahl wiederholen, verlor aber zusammen mit den Christdemokraten jeweils ein Mandat. Für die Christdemokraten entfiel damit ihr einziges Mandat. Die Schwedische Volkspartei verlor rund einen Prozentpunkt, behielt jedoch ihr Mandat.

Ergebnis

Ergebnis der Europawahl in Finnland 2004[1][2]
ParteiStimmenSitze
Anzahl%+/−Anzahl+/−
Nationale Sammlungspartei (KOK)393.08423,7+1,64±0
Finnische Zentrumspartei (KESK)386.17423,4−2,14±0
Sozialdemokratische Partei Finnlands (SDP)350.05721,2+3,33±0
Grüner Bund (VIHR)172.66810,4−3,01−1
Linksbündnis (VAS)151.3169,1−0,11±0
Schwedische Volkspartei94.3265,7+0,41±0
Finnische Christdemokraten (KD)70.8454,3+1,91−1
Kommunistische Partei Finnlands (SKP)10.1340,6±0,0
Wahre Finnen8.9000,5−0,3
Für die Armen5.6870,3
Liberale Volkspartei (LKP)3.5580,2−0,2
Seniorenpartei Finnlands (SSP)2.9740,2±0,0
Finnische Volksblauweiß (SKS)3.2480,2
Finnland – Vaterland3.2480,2
Gesamt1.656.584100,014−2
Wahlberechtigte
Wahlbeteiligung (Inland)39,4 %
Abgegebene Stimmen1.666.932
Ungültige Stimmen10.348

Einzelnachweise

  1. a b http://www.stat.fi/tk/he/vaalit/vaalit2004eur/vaalit2004eur_ehdjarj.xls Offizielles Ergebnis Europawahl 2004
  2. http://www.stat.fi/tk/he/vaalit/vaalit2004eur/vaalit2004eur_puoamvertip15.xls

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.