Europawahl in Dänemark 2014
Die Europawahl in Dänemark 2014 fand am 25. Mai 2014 statt. Sie ist Teil der EU-weit stattfindenden Europawahl 2014; in Dänemark wurden wie bisher 13 der 751 Sitze im Europäischen Parlament vergeben. Wahlberechtigt waren 4.141.329 EU-Bürger, teilgenommen haben 2.332.217 (56,3 %) bei 2.276.694 (97,6 %) gültigen Stimmen.
Wahlrecht
Die Wahl erfolgt nach dem Verhältniswahlrecht mit Vorzugsstimmen nach dem D’Hondt-Verfahren, wobei das jeweils ganze Land ein einheitlicher Wahlkreis ist.
Ergebnis
Die Listen A und F sowie die Listen C und V waren jeweils miteinander verbunden.[1]
Die Enhedslisten – de rød-grønne (Europäische Linke) tritt traditionell nicht zu Europawahlen an und unterstützt Folkebevægelsen mod EU.[2]
Partei | Spitzenkandidat | Stimmen | Prozent | Sitze | Veränderung | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Partei | Europapartei | Fraktion | |||||
Dansk Folkeparti | MELD | EKR | Morten Messerschmidt | 605.889 | 26,6 % | 4 | +2 |
Socialdemokraterne | SPE | S&D | Jeppe Kofod | 435.245 | 19,1 % | 3 | −1 |
Venstre | ALDE | ALDE | Ulla Tørnæs | 379.840 | 16,7 % | 2 | −1 |
Socialistisk Folkeparti | NGLA | Grüne/EFA | Margrete Auken | 249.305 | 11,0 % | 1 | −1 |
Det Konservative Folkeparti | EVP | EVP | Bendt Bendtsen | 208.262 | 9,1 % | 1 | ±0 |
Folkebevægelsen mod EU | EUD | GUE/NGL | Rina Ronja Kari | 183.724 | 8,1 % | 1 | ±0 |
Det Radikale Venstre | ALDE | ALDE | Morten Helveg Petersen | 148.949 | 6,5 % | 1 | +1 |
Liberal Alliance | – | Christina Egelund | 65.480 | 2,9 % | – | – |
Einzelnachweise
- ↑ europedecides.eu (Memento des Originals vom 20. April 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Johan Blem Larsen: Einheitsliste verzichtet auf Teilnahme an der Europawahl (dän.) Berlingske online, 27. April 2013
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.