Europawahl in Dänemark 2004

1999Europawahl in Dänemark 20042009
angegeben ist der Listenbuchstabe
 %
40
30
20
10
0
32,6
19,4
11,3
9,1
8,0
6,8
6,4
5,2
1,3
keine
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
 %p
 18
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
+16,1
−4,0
+2,8
−7,0
+0,9
+1,0
−2,7
−2,1
−0,7
−4,2
Sonst.

Die Europawahl in Dänemark 2004 fand am 13. Juni 2004 im Rahmen der EU-weit stattfindenden Europawahl 2004 statt. In Dänemark wurden 14 der 732 Sitze vergeben. Die Wahlbeteiligung lag bei 47,89 %.

Ergebnis

Die Sitze wurden nach dem D’Hondt-Verfahren vergeben. Dabei waren jeweils die Listen A und F, B und Q, C und V, sowie J und N verbunden.

WahllisteParteiStimmenAnteilMandateGewinn
Verlust
Europapartei/Fraktion
ASocialdemokraterne618.41232,65 %5+2Sozialdemokraten
VVenstre366.73519,36 %3−2ALDE
CKonservative Folkeparti214.97211,35 %1±0EVP-ED
JJunibevægelsen171.9279,08 %1−2IND/DEM
FSocialistisk Folkeparti150,76607,95 %1±0Grüne/EFA
0Dansk Folkeparti128.78906,80 %1±0Europa der Nationen
BRadikale Venstre120.47306,36 %1±0ALDE
NFolkebevægelsen mod EU097.98605,17 %1−1Vereinte Europäische Linke
KKristendemokraterne024.28401,28 % –Europäische Volkspartei
Summe Gültige Stimmen1.894.34698,58 %14−2
Ungültige Stimmen00 27.19501,42 %

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.