Europawahl im Vereinigten Königreich 1979

Europawahl im Vereinigten Königreich 19791984
Wahlbeteiligung: 32,3 %
 %
50
40
30
20
10
0
48,4
31,6
12,9
1,9
0,6
4,6
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
Britische Sitze im Europaparlament nach Fraktionen
Insgesamt 81 Sitze
  • Sozialisten (Labour, SDLP): 18
  • Demokraten f.d.Fortschritt (SNP): 1
  • Europäische Demokraten (Tories, UUP): 61
  • fraktionslos (DUP): 1

Die Europawahl im Vereinigten Königreich 1979 fand am 7. Juni 1979 statt. Sie war Teil der Europawahl 1979, der ersten Direktwahl des Europäischen Parlaments. Im Vereinigten Königreich wurden 81 der 410 Europaabgeordneten gewählt.

Wahlsystem

Das Wahlsystem war im European Assembly Elections Act 1978 festgelegt. Von den 81 Mandaten wurden 78 in England, Wales und Schottland in Einerwahlkreisen nach relativen Mehrheitswahlrecht vergeben, ähnlich dem Wahlrecht zum britischen Unterhaus. Die drei für Nordirland vorgesehenen Mandate wurden in einem Wahlkreis mit Übertragbarer Einzelstimmgebung vergeben.

Wahlergebnis

Mit 32,3 % hatte das Vereinigte Königreich die niedrigste Wahlbeteiligung aller neun EG-Staaten. Klarer Sieger wurde die Konservative Partei (Tories) der Premierministerin Margaret Thatcher, die bereits die Unterhauswahlen fünf Wochen zuvor gewonnen hatte. Auf Grund des Mehrheitswahlrechts zogen nur drei Parteien aus Großbritannien sowie drei nordirische Parteien ins Europaparlament ein. Insbesondere konnten die Liberalen trotz 12,6 % der Stimmen kein Mandat erreichen.

Großbritannien

ParteiStimmenProzentMandateFraktion
Conservative Party6.508.49248,4 %60Europäische Demokraten
Labour Party4.253.24731,6 %17Sozialistische Fraktion
Liberal Party1.690.63812,6 %
Scottish National Party247.8361,9 %1Europäische Demokraten für den Fortschritt
Plaid Cymru83.3990,6 %
United Against the Common Market27.5060,2 %
Ecology Party17.9530,1 %
Mebyon Kernow10.2050,1 %
International Marxist Group1.6350,0 %
Europäische Föderalistische Partei4970,0 %
Unabhängige30.8160,2 %
Wähler12.873.852

Nordirland

[1]

ParteiErstpräferenzenAnteilSitzeFraktion
Democratic Unionist Party170.68829,8 %1Fraktionslos
Social Democratic and Labour Party140.62225,5 %1Sozialistische Fraktion
Ulster Unionist Party125.16921,9 %1Europäische Demokraten
Alliance Party of Northern Ireland39.0266,8 %
Andere/Unabhängige96.73416,9 %
Wähler572.239

Nachwahl

Die Wahl im Wahlkreis London South-West wurde am 20. September 1979 wiederholt. Die Konservative Shelagh Roberts konnte ihr Mandat verteidigen.

Einzelnachweise

  1. ark.ac.uk

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.