Europapokal der Pokalsieger 1982/83

Europapokal der Pokalsieger 1982/83
Logo
PokalsiegerSchottland FC Aberdeen (1. Titel)
Beginn7. August 1982
Finale11. Mai 1983
FinalstadionNya Ullevi, Göteborg
Mannschaften34
Spiele65
Tore198  (ø 3,05 pro Spiel)
TorschützenkönigSpanien Santillana (6)
Europapokal der Pokalsieger 1981/82

Der Europapokal der Pokalsieger 1982/83 war die 23. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 34 Klubmannschaften aus 33 Ländern nahmen teil, darunter der Titelverteidiger FC Barcelona, 26 amtierende Pokalsieger und 7 unterlegene Pokalfinalisten (Sporting Braga, Torpedo Moskau, Kuusysi Lahti, Coleraine FC, Apollon Limassol, Sliema Wanderers und der rumänische Zweitligist FC Baia Mare).

Aus Deutschland waren DFB-Pokalsieger FC Bayern München, aus der DDR FDGB-Pokalsieger Dynamo Dresden, aus Österreich ÖFB-Cupsieger FK Austria Wien und aus der Schweiz Cupsieger FC Sion am Start.

Im Finale im Nya Ullevi in Göteborg gewann der schottische Außenseiter FC Aberdeen überraschend mit 2:1 nach Verlängerung gegen den hohen Favoriten Real Madrid.

Torschützenkönig wurde der Spanier Santillana von Real Madrid mit sechs Toren.

Modus

Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde ein Elfmeterschießen durchgeführt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre der Sieger ebenfalls in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.

Vorrunde

Die Hinspiele fanden am 7./18. August, die Rückspiele am 25. August/1. September 1982 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Swansea City  Wales3:1Portugal Sporting Braga3:00:1
FC Aberdeen  Schottland11:10Schweiz FC Sion7:04:1

1. Runde

Die Hinspiele fanden am 14./15./22. September, die Rückspiele am 29./30. September 1982 statt.

GesamtHinspielRückspiel
ÍBV Vestmannaeyja  Island0:4Polen 1980 Lech Posen0:10:3
KSV THOR Waterschei  Belgien8:1Luxemburg Red Boys Differdingen7:11:0
Lokomotive Sofia  Bulgarien 19712:5FrankreichFrankreich Paris Saint-Germain1:01:5
Coleraine FC  Nordirland0:7EnglandEngland Tottenham Hotspur0:30:4
Lillestrøm SK  Norwegen0:7Jugoslawien Roter Stern Belgrad0:40:3
Torpedo Moskau  Sowjetunion(a)1:1(a)Deutschland Bundesrepublik FC Bayern München1:10:0
FC Baia Mare  Rumänien 19652:5SpanienSpanien Real Madrid0:02:5
FK Austria Wien  OsterreichÖsterreich3:2Griechenland Panathinaikos Athen2:01:2
Inter Mailand  Italien3:2Tschechoslowakei Slovan Bratislava2:01:2
IFK Göteborg  SchwedenSchweden2:4Ungarn 1957 Újpesti Dózsa SC Budapest1:11:3
Dynamo Dresden  Deutschland Demokratische Republik 1949(a)4:4(a)Danemark B.93 Kopenhagen3:21:2
Galatasaray Istanbul  Turkei3:2Finnland Kuusysi Lahti2:11:1
Swansea City  Wales17:00Malta Sliema Wanderers12:005:0
FC Aberdeen  Schottland1:0Albanien 1946 Dinamo Tirana1:00:0
FC Barcelona  SpanienSpanien9:1Zypern 1960 Apollon Limassol8:01:1
Limerick United  Irland1:2NiederlandeNiederlande AZ’67 Alkmaar1:10:1

2. Runde

Die Hinspiele fanden am 20. Oktober, die Rückspiele am 3. November 1982 statt.

GesamtHinspielRückspiel
FC Aberdeen  Schottland3:0Polen 1980 Lech Posen2:01:0
Roter Stern Belgrad  Jugoslawien3:6SpanienSpanien FC Barcelona2:41:2
Galatasaray Istanbul  Turkei3:4OsterreichÖsterreich FK Austria Wien2:41:0
AZ’67 Alkmaar  NiederlandeNiederlande1:2Italien Inter Mailand1:00:2
Swansea City  Wales0:3FrankreichFrankreich Paris Saint-Germain0:10:2
Real Madrid  SpanienSpanien4:1Ungarn 1957 Újpesti Dózsa SC Budapest3:11:0
Tottenham Hotspur  EnglandEngland2:5Deutschland Bundesrepublik FC Bayern München1:11:4
B.93 Kopenhagen  Danemark1:6Belgien KSV THOR Waterschei0:21:4

Das Rückspiel von Bayern München in München am 3. November fand bei starkem Nebel statt.[1]

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 2. März, die Rückspiele am 16. März 1983 statt.

GesamtHinspielRückspiel
FK Austria Wien  OsterreichÖsterreich(a)1:1(a)SpanienSpanien FC Barcelona0:01:1
FC Bayern München  Deutschland Bundesrepublik2:3Schottland FC Aberdeen0:02:3
Inter Mailand  Italien2:3SpanienSpanien Real Madrid1:11:2
Paris Saint-Germain  FrankreichFrankreich2:3Belgien KSV THOR Waterschei2:00:3 n. V.

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 6. April, die Rückspiele am 19. April 1983 statt.

GesamtHinspielRückspiel
FK Austria Wien  OsterreichÖsterreich3:5SpanienSpanien Real Madrid2:21:3
FC Aberdeen  Schottland5:2Belgien KSV THOR Waterschei5:10:1

Finale

Der FC Aberdeen gewann als dritter schottischer Klub nach Celtic Glasgow und den Glasgow Rangers einen Europapokal.

FC AberdeenReal MadridAufstellung
FC Aberdeen
11. Mai 1983 in Göteborg (Nya Ullevi)
Ergebnis: 2:1 n. V. (1:1, 1:1)
Zuschauer: 17.804
Schiedsrichter: Gianfranco Menegali (Italien Italien)
Real Madrid
Aufstellung FC Aberdeen gegen Real Madrid
Aufstellung FC Aberdeen gegen Real Madrid
Jim LeightonDoug Rougvie, Willie Miller (C)ein weißes C in blauem Kreis, Alex McLeish, John McMasterNeale Cooper, Neil Simpson, Gordon StrachanMark McGhee (87. John Hewitt), Eric Black, Peter Weir
Cheftrainer: Alex Ferguson
AgustínJuan José, John Metgod, Paco Bonet, José Antonio Camacho (C)ein weißes C in blauem Kreis (91. Isidoro San José) – Ricardo Gallego, Ángel, Uli StielikeJuanito, Santillana, Isidro (104. Pepe Salguero)
Cheftrainer: Alfredo Di Stéfano
Tor 1:0 Eric Black (7.)

Tor 2:1 John Hewitt (112.)

Strafstoß 1:1 Juanito (15., FE)

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. «Deutsche und Spanier die Sieger . Happel, Prohaska, Welzl weiter». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. November 1982, S. 11.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Real Madrid Logo 1940-2001.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Real Madrid zwischen 1940 und 2001

Aberdeen-Real Madrid 1983-05-11.svg
Autor/Urheber: Zotteteen1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-ups for the 1983 Cup Winners' Cup Final between Aberdeen FC and Real Madrid CF at Nya Ullevi in Gothenburg, on May 11, 1983
Cup Winners Cup.png
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Europapokals der Pokalsieger

Troféu Taça das Taças Futebol.png
Autor/Urheber: Sporting Lisbon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Troféu da Taça dos Clubes Vencedores de Taças
FC Aberdeen (80er).svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

altes Logo des FC Aberdeen