Europapokal der Landesmeister 1962/63

Europapokal der Landesmeister 1962/63
PokalsiegerItalien AC Mailand (1. Titel)
Beginn29. August 1962
Finale22. Mai 1963
FinalstadionWembley-Stadion, London
Mannschaften30
Spiele59
Tore214  (ø 3,63 pro Spiel)
TorschützenkönigItalien José Altafini (14)
Europapokal der Landesmeister 1961/62
(c) Adrian Cable, CC BY-SA 2.0
Das Wembley-Stadion in London

Der Europapokal der Landesmeister 1962/63 war die 8. Auflage des Wettbewerbs. 30 Klubmannschaften nahmen teil, darunter 29 Landesmeister der vorangehenden Saison und mit Benfica Lissabon der Titelverteidiger. Mit Partizani Tirana nahm erstmals eine albanische Mannschaft am Wettbewerb teil.

Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit (bis auf das Finale) Hin- und Rückspielen um die Krone des europäischen Vereinsfußballs. Bei Gleichstand gab es ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz. Bis auf Benfica Lissabon und Stade Reims starteten die Vereine in der Vorrunde.

Das Finale fand am 22. Mai 1963 im Wembley-Stadion von London vor 45.000 Zuschauern statt. Es war das erste Endspiel dieses Wettbewerbs, an dem keine spanische Mannschaft beteiligt war. Der AC Mailand gewann mit 2:1 gegen Benfica Lissabon zum ersten Mal den Pokal und war damit erst der dritte Titelträger und erster italienischer Sieger. Torschützenkönig wurde José Altafini vom AC Mailand mit 14 Treffern.

Vorrunde

Die Hinspiele fanden vom 26. August bis zum 26. September, die Rückspiele vom 12. September bis zum 3. Oktober 1962 statt.

GesamtHinspielRückspiel
IFK Norrköping  SchwedenSchweden3:1Albanien 1946 Partizani Tirana2:01:1
Fredrikstad FK  Norwegen01:11Ungarn 1957 Vasas Budapest1:40:7
Linfield FC  Nordirland1:2Danemark Esbjerg fB1:20:0
FK Austria Wien  OsterreichÖsterreich7:3Finnland Helsingfors IFK5:32:0
FC Dundee  Schottland8:5Deutschland Bundesrepublik  1. FC Köln8:10:4
Real Madrid  Spanien 19453:4Belgien RSC Anderlecht3:30:1
Dinamo Bukarest  Rumänien 19521:4Turkei Galatasaray Istanbul1:10:3
AC Mailand  ItalienItalien14:00Luxemburg Union Luxemburg8:06:0
Polonia Bytom  Polen 19446:2Königreich Griechenland Panathinaikos Athen2:14:1
Servette Genf  Schweiz4:4NiederlandeNiederlande Feijenoord Rotterdam1:33:1
FC Floriana  Malta 194301:14EnglandEngland Ipswich Town1:400:10
Shelbourne FC  Irland1:7Portugal Sporting Lissabon0:21:5
ZDNA Sofia  Bulgarien 19486:2Jugoslawien FK Partizan Belgrad2:14:1
ASK Vorwärts Berlin  Deutschland Demokratische Republik 19490:4Tschechoslowakei FK Dukla Prag0:30:1

Entscheidungsspiel

Das Spiel fand am 17. Oktober 1962 statt.

Ergebnis
Feijenoord Rotterdam NiederlandeNiederlande3:1 n. V.Schweiz Servette Genf

1. Runde

Die Hinspiele fanden vom 18. Oktober bis zum 19. November, die Rückspiele vom 31. Oktober bis zum 28. November 1962 statt.

GesamtHinspielRückspiel
FK Austria Wien  OsterreichÖsterreich3:7FrankreichFrankreich Stade Reims3:20:5
Sporting Lissabon  Portugal2:4Schottland FC Dundee1:01:4
ZDNA Sofia  Bulgarien 19482:4Belgien RSC Anderlecht2:20:2
IFK Norrköping  SchwedenSchweden2:6Portugal Benfica Lissabon1:11:5
Esbjerg fB  Danemark0:5Tschechoslowakei FK Dukla Prag0:00:5
Galatasaray Istanbul  Turkei4:2Polen 1944 Polonia Bytom4:10:1
Feijenoord Rotterdam  NiederlandeNiederlande3:3Ungarn 1957  Vasas Budapest1:12:2
AC Mailand  ItalienItalien4:2EnglandEngland Ipswich Town3:01:2

Entscheidungsspiel

Das Spiel fand am 12. Dezember 1962 statt.

Ergebnis
Feijenoord Rotterdam NiederlandeNiederlande1:0Ungarn 1957 Vasas Budapest

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden vom 23. Januar bis zum 6. März, die Rückspiele am 13. März 1963 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Galatasaray Istanbul  Turkei1:8ItalienItalien AC Mailand1:30:5
Stade Reims  FrankreichFrankreich1:2NiederlandeNiederlande Feijenoord Rotterdam0:11:1
RSC Anderlecht  Belgien2:6Schottland FC Dundee1:41:2
Benfica Lissabon  Portugal2:1Tschechoslowakei FK Dukla Prag2:10:0

Halbfinale

Die Hinspiele fanden 10./24. April, die Rückspiele am 1./8. Mai 1963 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Feijenoord Rotterdam  NiederlandeNiederlande1:3Portugal Benfica Lissabon0:01:3
AC Mailand  ItalienItalien5:2Schottland FC Dundee5:10:1

Finale

AC MailandBenfica Lissabon
AC Mailand
Finale
22. Mai 1963 in London (Wembley-Stadion)
Ergebnis: 2:1 (0:1)
Zuschauer: 45.700
Schiedsrichter: Arthur Holland (England England)
Benfica Lissabon


Giorgio GhezziMario David, Mario TrebbiVíctor Benítez, Cesare Maldini (C)ein weißes C in blauem Kreis, Giovanni TrapattoniGino Pivatelli, Dino Sani, José Altafini, Gianni Rivera, Bruno Mora
Cheftrainer: Nereo Rocco
Costa PereiraDomiciano Cavém, Fernando CruzHumberto Fernandes, Raúl Machado, Mário Coluna (C)ein weißes C in blauem KreisJosé Augusto, Joaquim Santana, José Torres, Eusébio, António Simões
Cheftrainer: Fernando Riera (Chile Chile)

Tor 1:1 José Altafini (58.)
Tor 2:1 José Altafini (66.)
Tor 0:1 Eusébio (18.)

Beste Torschützen

RangSpielerKlubTore
1Italien José AltafiniAC Mailand14
2Schottland Alan GilzeanFC Dundee9
3England Ray CrawfordIpswich Town8
4Italien Paolo BarisonAC Mailand6
Portugal EusébioBenfica Lissabon6
Ungarn 1957 László PálVasas Budapest6
7Niederlande Piet KruiverFeyenoord Rotterdam5
Turkei Metin OktayGalatasaray Istanbul5
9Tschechoslowakei Jozef AdamecDukla Prag4
Schottland Alan CousinFC Dundee4
Belgien Jef JurionRSC Anderlecht4
Osterreich Horst NemecFK Austria Wien4

Siehe auch

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Bulgaria (1948-1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Coppa Campioni.svg
Drawing of the "European Champion Clubs' Cup" trophy
AC Milan (alt).svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Altes Logo AC Milan bis 1994

The old Wembley Stadium.jpg
(c) Adrian Cable, CC BY-SA 2.0
Wembley Stadium, London, England
Flag of Malta (1943–1964).svg
Flag of Malta from 1943 to 1964
SL Benfica Lissabon (1960er).svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo Benfica Lissabon in den 60iger Jahren