Europapokal der Landesmeister (Handball) der Frauen 1989/90

Am Europapokal der Landesmeister 1989/90 nahmen 29 Handball-Vereinsmannschaften aus 28 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Europapokal. Bei der 30. Austragung des Wettbewerbs, verteidigte die österreichische Mannschaft von Hypobank Südstadt Wien ihren Titel im Finale gegen GK Kuban Krasnodar aus der Sowjetunion.

1. Runde

GesamtHinspielRückspiel
LC Brühl Handball SchweizSchweiz51:42OsterreichÖsterreich Union Hollabrunn30:1921:23
HB Dudelange LuxemburgLuxemburg08:84Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland TV Lützellinden02:3706:47
Initia HC Hasselt BelgienBelgien28:35FrankreichFrankreich ASPTT Metz15:2013:15
Zeeman Vastgoed SEW NiederlandeNiederlande48:17Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Manchester United25:1123:60
ZSKA Sofia Bulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien39:39Polen 1980Volksrepublik Polen KS AZS Wrocław[1 1]26:2013:19
TJ ZVL Prešov TschechoslowakeiTschechoslowakei36:48Ungarn 1957Volksrepublik Ungarn Budapesti Építők SC20:2616:22
Arçelik SK Istanbul TurkeiTürkei34:61Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien RK Budućnost Titograd15:3019:31
SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949DDR55:39DanemarkDänemark Frederiksberg IF28:1627:23
Fram Reykjavík IslandIsland35:49NorwegenNorwegen IL Vestar17:24[1 2]18:25
Åbo IFK FinnlandFinnland29:40SchwedenSchweden Tyresö HF15:1914:21
Cyprus College Zypern RepublikRepublik Zypern37:82GriechenlandGriechenland Gymnastiki Enosi Véria18:4119:41
Macchi Cassano Magnago ItalienItalien57:29IsraelIsrael Maccabi Ramat Gan32:1125:18
Club Balonmano Íber Valencia SpanienSpanien44:29PortugalPortugal Benfica Lissabon20:1124:18
  1. KS AZS Wrocław qualifizierte sich aufgrund der Auswärtstorregel für das Achtelfinale.
  2. Beide Spiele fanden in Oslo statt.

Durch ein Freilos zogen GK Kuban Krasnodar, Chimistul Râmnicu Vâlcea und Titelverteidiger Hypobank Südstadt Wien direkt in das Achtelfinale ein.

Achtelfinale

GesamtHinspielRückspiel
SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949DDR46:58Rumänien 1965Rumänien Chimistul Râmnicu Vâlcea19:2727:31
Tyresö HF SchwedenSchweden35:40ItalienItalien Macchi Cassano Magnago18:1917:21
GK Kuban Krasnodar SowjetunionSowjetunion56:39Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland TV Lützellinden25:1931:20
RK Budućnost Titograd Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien50:38FrankreichFrankreich ASPTT Metz27:1623:22
Gymnastiki Enosi Véria GriechenlandGriechenland17:69OsterreichÖsterreich Hypobank Südstadt Wien09:3808:31
IL Vestar NorwegenNorwegen51:37SpanienSpanien Club Balonmano Íber Valencia29:1722:20
Budapesti Építők SC Ungarn 1957Volksrepublik Ungarn36:37Polen 1980Volksrepublik Polen KS AZS Wrocław17:1719:20
Zeeman Vastgoed SEW NiederlandeNiederlande39:40SchweizSchweiz LC Brühl Handball20:1819:22

Viertelfinale

GesamtHinspielRückspiel
Chimistul Râmnicu Vâlcea Rumänien 1965Rumänien59:53Polen 1980Volksrepublik Polen KS AZS Wrocław34:2425:29
LC Brühl Handball SchweizSchweiz45:42ItalienItalien Macchi Cassano Magnago27:1918:23
IL Vestar NorwegenNorwegen35:45OsterreichÖsterreich Hypobank Südstadt Wien22:1713:28
GK Kuban Krasnodar SowjetunionSowjetunion61:55Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien RK Budućnost Titograd31:2230:33

Halbfinale

GesamtHinspielRückspiel
Hypobank Südstadt Wien OsterreichÖsterreich69:31SchweizSchweiz LC Brühl Handball37:1432:17
Chimistul Râmnicu Vâlcea Rumänien 1965Rumänien50:51SowjetunionSowjetunion GK Kuban Krasnodar28:2222:29

Finale

GesamtHinspielRückspiel
GK Kuban Krasnodar  SowjetunionSowjetunion50:59OsterreichÖsterreich Hypobank Südstadt Wien24:2926:30

Literatur

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Logo EHF.svg
EHF Logo since 2020