Europapokal der Landesmeister (Handball) der Frauen 1987/88

Am Europapokal der Landesmeister 1987/88 nahmen 24 Handball-Vereinsmannschaften aus 24 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Europapokal. Bei der 28. Austragung des Wettbewerbs siegte im Finale Spartak Kiew wie im Vorjahr gegen Hypobank Südstadt Wien aus Österreich und sicherte sich seinen vierten Titel in Folge sowie seinen dreizehnten insgesamt.

1. Runde

GesamtHinspielRückspiel
Rødovre HK Danemark32:37Norwegen Byåsen IL19:1613:21
KS Cracovia Polen 198063:28Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Wakefield Metros30:1133:17
Initia HC Hasselt Belgien35:32Schweiz LC Brühl Handball21:1214:20
Benfica Lissabon Portugal46:21Luxemburg HC Bascharage28:7018:14
US Kulübü Ankara Turkei30:71Ungarn 1957 Spartacus Budapest16:2514:46
ZSKA Sofia Bulgarien 197168:22Israel Maccabi Holon32:8036:14
Athinaikos H.C. Griechenland:ItalienItalien Sardinia H.C. Sassari16:19[1 1]
Club Balonmano Íber Valencia SpanienSpanien29:30FrankreichFrankreich USM Gagny15:1314:17
  1. Athinaikos H.C. verzichtete auf das Rückspiel

Durch ein Freilos zogen TSV Bayer 04 Leverkusen, ASK Vorwärts Frankfurt/O., Radnički Belgrad, Herschi Vlug en Lenig, Hypobank Südstadt Wien, Știința Bacău, TJ ZVL Prešov und Titelverteidiger Spartak Kiew direkt in das Achtelfinale ein.

Achtelfinale

GesamtHinspielRückspiel
TSV Bayer 04 Leverkusen Deutschland Bundesrepublik47:41Norwegen Byåsen IL25:2122:20
Initia HC Hasselt Belgien25:35Polen 1980 KS Cracovia14:1411:21
TJ ZVL Prešov Tschechoslowakei38:39Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Radnički Belgrad25:2213:17
Spartak Kiew Sowjetunion53:47Rumänien 1965 Știința Bacău26:2427:23
ZSKA Sofia Bulgarien 197146:58OsterreichÖsterreich Hypobank Südstadt Wien27:3119:27
Benfica Lissabon Portugal25:42FrankreichFrankreich USM Gagny12:1813:24
Herschi Vlug en Lenig NiederlandeNiederlande25:64Deutschland Demokratische Republik 1949 ASK Vorwärts Frankfurt/O.16:2809:36
Spartacus Budapest Ungarn 195774:36ItalienItalien Sardinia H.C. Sassari40:1834:18

Viertelfinale

GesamtHinspielRückspiel
Spartak Kiew Sowjetunion49:38Deutschland Demokratische Republik 1949 ASK Vorwärts Frankfurt/O.23:2126:17
KS Cracovia Polen 198040:52OsterreichÖsterreich Hypobank Südstadt Wien21:2219:30
TSV Bayer 04 Leverkusen Deutschland Bundesrepublik37:39Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Radnički Belgrad22:2015:19
Spartacus Budapest Ungarn 195756:51FrankreichFrankreich USM Gagny32:2324:28

Halbfinale

GesamtHinspielRückspiel
Radnički Belgrad Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik36:38OsterreichÖsterreich Hypobank Südstadt Wien21:1815:20
Spartacus Budapest Ungarn 195750:63Sowjetunion Spartak Kiew25:2725:36

Finale

GesamtHinspielRückspiel
Spartak Kiew Sowjetunion33:31OsterreichÖsterreich Hypobank Südstadt Wien16:1417:17

Literatur

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Logo EHF.svg
EHF Logo since 2020