Europapokal der Landesmeister (Handball) der Frauen 1984/85

Am Europapokal der Landesmeister 1984/85 nahmen 25 Handball-Vereinsmannschaften aus 24 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Europapokal. Bei der 25. Austragung des Wettbewerbs errang Spartak Kiew durch den Sieg im Finale gegen Titelverteidiger Radnički Belgrad seinen zehnten Titel.

1. Runde

GesamtHinspielRückspiel
Stade Français FrankreichFrankreich38:30Schweiz RTV 1879 Basel16:1022:20
Helsingør IF Danemark41:33Island Fram Reykjavík21:1520:18
Bækkelagets SK Norwegen39:43Polen 1980 Śląsk Wrocław23:1916:24
HC Bascharage Luxemburg19:53NiederlandeNiederlande Niloc Amsterdam11:2508:28
SC Leipzig Deutschland Demokratische Republik 194983:23Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Wakefield Metros46:1137:12
Lokomotive Mostar Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik68:36ItalienItalien SSV Forst Brixen37:1731:19
Club Balonmano Iber Valencia SpanienSpanien40:27Israel Maccabi Harazim Ramat Gan26:1414:13
Arçelik Istanbul Turkei30:67Rumänien 1965 Știința Bacău14:3716:30
Spartak Kiew Sowjetunion[1 1]Griechenland Aris Nikea-:--:-
  1. Spartak Kiew kam kampflos weiter

Durch ein Freilos zogen TSV Bayer 04 Leverkusen, TJ ZVL Prešov, VIF G. Dimitrow Sofia, Stockholmspolisens IF, Hypobank Südstadt Wien,
Spartacus Budapest und Titelverteidiger Radnički Belgrad direkt in das Achtelfinale ein.

Achtelfinale

GesamtHinspielRückspiel
SC Leipzig Deutschland Demokratische Republik 194942:39Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Lokomotive Mostar24:1518:24
TSV Bayer 04 Leverkusen Deutschland Bundesrepublik43:41Tschechoslowakei TJ ZVL Prešov25:1418:27
Stade Français FrankreichFrankreich29:60Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Radnički Belgrad15:2714:33
Niloc Amsterdam NiederlandeNiederlande44:54Bulgarien 1971 VIF G. Dimitrow Sofia20:2324:31
Stockholmspolisens IF SchwedenSchweden43:40Polen 1980 Śląsk Wrocław21:1922:21
Club Balonmano Iber Valencia SpanienSpanien35:60OsterreichÖsterreich Hypobank Südstadt Wien20:2915:31
Știința Bacău Rumänien 196556:53Ungarn 1957 Spartacus Budapest29:2227:31
Helsingør IF Danemark29:65Sowjetunion Spartak Kiew18:3311:32

Viertelfinale

GesamtHinspielRückspiel
Știința Bacău Rumänien 196544:45Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Radnički Belgrad22:1922:26
SC Leipzig Deutschland Demokratische Republik 194949:42Bulgarien 1971 VIF G. Dimitrow Sofia24:1825:24
TSV Bayer 04 Leverkusen Deutschland Bundesrepublik30:45Sowjetunion Spartak Kiew14:2116:24
Hypobank Südstadt Wien OsterreichÖsterreich61:29SchwedenSchweden Stockholmspolisens IF28:1033:19

Halbfinale

GesamtHinspielRückspiel
Spartak Kiew Sowjetunion47:35Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Leipzig23:1824:17
Radnički Belgrad Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik40:37OsterreichÖsterreich Hypobank Südstadt Wien19:1621:21

Finale

GesamtHinspielRückspiel
Spartak Kiew Sowjetunion41:31Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Radnički Belgrad23:1618:15

Literatur

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Logo EHF.svg
EHF Logo since 2020