Europapokal der Landesmeister (Handball) der Frauen 1983/84

Der Europapokal der Landesmeister 1983/84 war die 23. Austragung des Wettbewerbs, an der 20 Handball-Vereinsmannschaften aus 20 Ländern teilnahmen. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Europapokal. Im Finale setzte sich Vorjahresfinalist RK Radnički Belgrad gegen den TSV Bayer 04 Leverkusen aus der Bundesrepublik Deutschland durch und gewann damit zum dritten Mal den Pokal. Mannschaften aus Polen, der Sowjetunion und der DDR nahmen am Wettbewerb, im Hinblick auf die Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles nicht teil.

Vorrunde

GesamtHinspielRückspiel
Bordeaux EC FrankreichFrankreich46:27LuxemburgLuxemburg HC Bascharage24:1122:16
Avanti Lebbeke BelgienBelgien21:34SchweizSchweiz ATV Basel-Stadt13:1408:20
Bankasi Istanbul TurkeiTürkei[VR 1]ItalienItalien SSV Forst Brixen::
Club Balonmano Íber Valencia SpanienSpanien55:18PortugalPortugal AD de Oeiras29:9026:90
  1. SSV Forst Brixen kam kampflos weiter

Helsingør IF, TSV Bayer 04 Leverkusen, Maccabi Harazim Ramat Gan, Hypobank Südstadt, ZSKA Sofia, CS Știința Bacău. Start Bratislava, Skjeberg IF, Stockholmspolisens IF, Niloc Amsterdam, Vasas Budapest und Vorjahresfinalist RK Radnički Belgrad hatten ein Freilos und stiegen damit direkt in das Achtelfinale ein.

Achtelfinale

GesamtHinspielRückspiel
Helsingør IF DanemarkDänemark33:50Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland TSV Bayer 04 Leverkusen16:1817:32
ATV Basel-Stadt SchweizSchweiz38:33IsraelIsrael Maccabi Harazim Ramat Gan17:1821:15
Hypobank Südstadt OsterreichÖsterreich48:32ItalienItalien SSV Forst Brixen24:1424:18
ZSKA Sofia Bulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien42:37SpanienSpanien Club Balonmano Íber Valencia24:2318:14
CS Știința Bacău Rumänien 1965Rumänien48:49TschechoslowakeiTschechoslowakei Start Bratislava26:2122:28
Skjeberg IF NorwegenNorwegen27:26SchwedenSchweden Stockholmspolisens IF16:1311:13
RK Radnički Belgrad Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien58:30NiederlandeNiederlande Niloc Amsterdam32:1426:16
Vasas Budapest Ungarn 1957Volksrepublik Ungarn43:22FrankreichFrankreich Bordeaux EC25:1018:12

Viertelfinale

GesamtHinspielRückspiel
RK Radnički Belgrad Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien68:27SchweizSchweiz ATV Basel-Stadt30:1438:13
Vasas Budapest Ungarn 1957Volksrepublik Ungarn34:34[V 1]TschechoslowakeiTschechoslowakei Start Bratislava18:1516:19
ZSKA Sofia Bulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien32:32[V 2]Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland TSV Bayer 04 Leverkusen21:1611:16
Skjeberg IF NorwegenNorwegen30:41OsterreichÖsterreich Hypobank Südstadt15:1915:22
  1. Vasas Budapest qualifizierte sich aufgrund der Auswärtstorregel für das Halbfinale.
  2. TSV Bayer 04 Leverkusen qualifizierte sich aufgrund der Auswärtstorregel für das Halbfinale.

Halbfinale

GesamtHinspielRückspiel
TSV Bayer 04 Leverkusen Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland32:29Ungarn 1957Volksrepublik Ungarn Vasas Budapest15:1217:17
Hypobank Südstadt OsterreichÖsterreich36:43Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien RK Radnički Belgrad17:2119:22

Finale

Das Hinspiel fand am 25. März 1984 in Belgrad und das Rückspiel am 31. März 1984 in der Leverkusener Wilhelm-Dopatka-Halle statt.

GesamtHinspielRückspiel
RK Radnički Belgrad Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien42:35Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland TSV Bayer 04 Leverkusen22:1620:19

Literatur

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Logo EHF.svg
EHF Logo since 2020