Europapokal der Landesmeister (Handball) 1982/83

Der Europapokal der Landesmeister 1982/83 war die 23. Austragung des Wettbewerbs, an der 27 Handball-Vereinsmannschaften aus 26 Ländern teilnahmen. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Europapokal. Der VfL Gummersbach konnte im Finale gegen ZSKA Moskau zum fünften Mal den Pokal gewinnen.

1. Runde

GesamtHinspielRückspiel
Dukla Prag Tschechoslowakei57:32OsterreichÖsterreich HC Raika Köflach29:2228:10
Víkingur Reykjavík Island62:42Faroer Vestmanna ÍF35:1927:23
FC Barcelona SpanienSpanien64:43Portugal Benfica Lissabon32:2532:18
Hapoel Rehovot Israel75:25Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich HB Liverpool40:1035:15
IK Heim SchwedenSchweden62:49Norwegen Fredensborg/Ski IL32:2330:26
Sporting Neerpelt Belgien32:37NiederlandeNiederlande Vlug en Lenig Geleen20:1612:21
Ionikos Nea Filadelfeia Griechenland45:70Rumänien 1965 Steaua Bukarest28:3417:36
SC Magdeburg Deutschland Demokratische Republik 194959:42ItalienItalien Cividin Trieste29:2430:18
HBC Schifflange Luxemburg35:59FrankreichFrankreich USM Gagny17:2518:34
Építők Veszprém Ungarn 195757:37Turkei İstanbul Bankası Yenişehir26:1931:18
Sjundeå IF Finnland46:63Sowjetunion ZSKA Moskau27:2719:36

Skovbakken Aarhus, VfL Gummersbach, Metaloplastika Šabac, Vorjahresfinalist TSV St. Otmar St. Gallen und Titelverteidiger Honvéd Budapest hatten ein Freilos und stiegen damit direkt in das Achtelfinale ein.

Achtelfinale

GesamtHinspielRückspiel
Skovbakken Aarhus Danemark38:45Deutschland Bundesrepublik VfL Gummersbach18:2120:24
Dukla Prag Tschechoslowakei41:34Island Víkingur Reykjavík23:1518:19
FC Barcelona SpanienSpanien55:24Israel Hapoel Rehovot25:1630:80
IK Heim SchwedenSchweden44:36Schweiz TSV St. Otmar St. Gallen32:2012:16
Honvéd Budapest Ungarn 195756:34NiederlandeNiederlande Vlug en Lenig Geleen30:2126:13
Steaua Bukarest Rumänien 196543:45Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Metaloplastika Šabac21:1822:27
SC Magdeburg Deutschland Demokratische Republik 194962:43FrankreichFrankreich USM Gagny33:1629:27
ZSKA Moskau Sowjetunion61:44Ungarn 1957 Építők Veszprém31:1930:25

Viertelfinale

GesamtHinspielRückspiel
Dukla Prag  Tschechoslowakei35:35Deutschland Bundesrepublik VfL Gummersbach[V 1]19:1816:17
IK Heim SchwedenSchweden34:46SpanienSpanien FC Barcelona16:2018:26
Honvéd Budapest Ungarn 195739:47Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Metaloplastika Šabac19:1520:32
ZSKA Moskau Sowjetunion54:49Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Magdeburg30:1724:32
  1. Der VfL Gummersbach zog aufgrund der Auswärtstorregel in das Halbfinale ein.

Halbfinale

GesamtHinspielRückspiel
VfL Gummersbach Deutschland Bundesrepublik44:38SpanienSpanien FC Barcelona21:1623:22
Metaloplastika Šabac Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik39:42Sowjetunion ZSKA Moskau23:1716:25

Finale

Das Hinspiel fand am 24. April 1983 im Moskauer ZSKA-Sportpalast und das Rückspiel am 1. Mai 1983 in der Dortmunder Westfalenhalle statt.

GesamtHinspielRückspiel
ZSKA Moskau Sowjetunion29:32Deutschland Bundesrepublik VFL GUMMERSBACH15:1914:13

Hinspiel

ZSKA MoskauVfL Gummersbach
Sonntag, 24. April 1983 um 14:00 Uhr in Moskau (ZSKA-Sportpalast)

Ergebnis: 15:19 (8:13)
Zuschauer: 3.000
Schiedsrichter: Terje Anthonsen, Øivind Bolstad (Norwegen Norwegen)

Mykola Tomin, Wadim WalejschoAnatoli Fedjukin (C)ein weißes C in blauem Kreis, Alexei Schuk, Michail Wassiljew, Adrian Below, Alexander Rymanow, Juri Kidjajew, Jewgeni Tschernyschow, Igor Sasankow, Bjersins
Trainer: Juri Solomko
Andreas Thiel, Ulrich TheisClaus Fey, Heiner Brand (C)ein weißes C in blauem Kreis, Erhard Wunderlich, Frank Dammann, Dirk Rauin, Thomas Krokowski, Gerd Rosendahl, Franz-Josef Salewski, Markus Hütt, Christian Fitzek
Trainer: Petre Ivănescu
Handball.svg Fedjukin (8/1)
Handball.svg Wassiljew (3)
Handball.svg Tomin (1/1)
Handball.svg Kidjajew (1)
Handball.svg Schuk (1)
Handball.svg Bjersins (1)
Handball.svg Dammann (5)
Handball.svg Wunderlich (4/2)
Handball.svg Salewski (2)
Handball.svg Rauin (2)
Handball.svg Krokowski (2)
Handball.svg Brand (2)
Handball.svg Fey (2)
Below Brand
Tschernyschow (2×), Rymanow Dammann, Fey, Brand, Salewski, Rosendahl
nur zwei von acht Siebenmeter verwandelt

Rückspiel

VfL GummersbachZSKA Moskau
Sonntag, 1. Mai 1983 um 15:30 Uhr in Dortmund (Westfalenhalle)

Ergebnis: 13:14 (4:7)
Zuschauer: 12.000 (ausverkauft)
Schiedsrichter: Milan Valčić, Milan Mitrović (Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien)

Andreas Thiel, Ulrich TheisClaus Fey, Heiner Brand (C)ein weißes C in blauem Kreis, Erhard Wunderlich, Frank Dammann, Dirk Rauin, Thomas Krokowski, Gerd Rosendahl, Franz-Josef Salewski, Markus Hütt, Christian Fitzek
Trainer: Petre Ivănescu
Mykola Tomin, Wadim WalejschoAnatoli Fedjukin (C)ein weißes C in blauem Kreis, Alexei Schuk, Michail Wassiljew, Adrian Below, Alexander Rymanow, Juri Kidjajew, Jewgeni Tschernyschow, Wassili Baran, Igor Sasankow
Trainer: Juri Solomko
Handball.svg Wunderlich (7/3)
Handball.svg Frey (4)
Handball.svg Krokowski (2)
Handball.svg Baran (7/4)
Handball.svg Kidjajew (2)
Handball.svg Schuk (2)
Handball.svg Wassiljew (2)
Handball.svg Fedjukin (1)
Fey Rymanow
Rosendahl Below, Kidjajew, Tschernyschow

Literatur

  • Manfred Seifert: Sport82. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1983, ISSN 0232-203X, S. 243.
  • Neues Deutschland. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Berlin (1982–1983).
  • Kicker-Sportmagazin. Olympia-Verlag, Nürnberg (Hefte der Saison 1982–1983).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Number 2 in light blue rounded square.svg
Number 2 in a light blue rounded square.svg
Handball.svg
Autor/Urheber: Paweł Cieśla Staszek Szybki Jest, Lizenz: CC0
Handball
Logo EHF.svg
EHF Logo since 2020
VfL Gummersbach Logo 01.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der VfL Gummersbach

Logo ZSKA Moskau.png
Autor/Urheber:

Wahrscheinlich ZSKA Moskau

, Lizenz: Logo

Logo des Sportklubs ZSKA Moskau