Europapokal der Landesmeister (Handball) 1979/80

Am Europapokal der Landesmeister 1979/80 nahmen 23 Handball-Vereinsmannschaften aus 22 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Europapokal. Bei der 20. Austragung des Wettbewerbes, verteidigte der TV Großwallstadt seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich. Mannschaften aus Polen, Rumänien, der Sowjetunion und der DDR nahmen am Wettbewerb, auf Grund der Olympischen Spiele 1980 in Moskau nicht teil.

Vorrunde

GesamtHinspielRückspiel
BK-46 Karis FinnlandFinnland43:49NorwegenNorwegen Oppsal IF Oslo26:2417:25
HV Sittardia Sittard NiederlandeNiederlande49:36LuxemburgLuxemburg CS Fola Esch24:1525:21
ZSKA Sofia Bulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien37:34OsterreichÖsterreich ASKÖ Linz23:1514:19
Sporting Lissabon PortugalPortugal42:46SchweizSchweiz Grasshoppers Zürich23:2319:23
Brentwood '72 HC Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich[V 1]FaroerFäröer Kyndil Tórshavn
Pallamano Triest ItalienItalien50:40IsraelIsrael Hapoel Rehovot22:2028:20
TuS Hofweier Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland52:33BelgienBelgien Klub Mechelen Handball31:1221:21
  1. Brentwood '72 HC kam kampflos weiter

TV Großwallstadt, Partizan Bjelovar, ASVS Dukla Prag, Bányász Tatabánya, Fredericia KFUM, Atlético Madrid, Stella Sports St. Maur, HK Drott und Valur Reykjavík hatten ein Freilos und stiegen damit direkt in das Achtelfinale ein.

Achtelfinale

GesamtHinspielRückspiel
TV Großwallstadt Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland48:30ItalienItalien Pallamano Triest30:1418:16
Partizan Bjelovar Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien44:40NorwegenNorwegen Oppsal IF Oslo27:2317:17
ASVS Dukla Prag TschechoslowakeiTschechoslowakei56:38NiederlandeNiederlande HV Sittardia Sittard32:2024:18
Bányász Tatabánya Ungarn 1957Volksrepublik Ungarn35:33Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland TuS Hofweier19:1416:19
ZSKA Sofia Bulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien38:55DanemarkDänemark Fredericia KFUM19:2619:29
Atlético Madrid Spanien 1977Spanien49:33FrankreichFrankreich Stella Sports St. Maur28:1621:17
HK Drott SchwedenSchweden54:45SchweizSchweiz Grasshoppers Zürich29:2125:24
Brentwood '72 HC Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich35:70IslandIsland Valur Reykjavík19:3216:38

Viertelfinale

GesamtHinspielRückspiel
Partizan Bjelovar Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien31:33Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland TV Großwallstadt14:1217:21
ASVS Dukla Prag TschechoslowakeiTschechoslowakei41:40Ungarn 1957Volksrepublik Ungarn Bányász Tatabánya23:2118:19
Fredericia KFUM DanemarkDänemark34:36Spanien 1977Spanien Atlético Madrid17:1717:19
HK Drott SchwedenSchweden34:35IslandIsland Valur Reykjavík18:1716:18

Halbfinale

GesamtHinspielRückspiel
ASVS Dukla Prag TschechoslowakeiTschechoslowakei32:34Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland TV Großwallstadt18:1714:17
Atlético Madrid Spanien 1977Spanien39:39[H 1]IslandIsland Valur Reykjavík24:2115:18
  1. Valur Reykjavík qualifizierte sich aufgrund der Auswärtstorregel für das Finale.

Finale

Das Finale wurde in einem Spiel am 29. April 1980 in der Olympiahalle München ausgetragen.

GesamtHinspielRückspiel
TV Großwallstadt Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland21:12IslandIsland Valur Reykjavík21:12[F 1]
  1. Valur Reykjavík verzichtete schon im Vorfeld auf ein Rückspiel.
TV GroßwallstadtValur Reykjavík
TV GroßwallstadtFinale
Samstag, 29. März 1980 in München (Olympiahalle)

Ergebnis: 21:12 (9:4)
Zuschauer: 9.300
Schiedsrichter: Carl-Olov Nilsson, Lars-Erik Jersmyr (SchwedenSchweden Schweden)

None
Manfred Hofmann, Michael DieraufKurt Klühspies (C)Kapitän der Mannschaft, Peter Meisinger, Manfred Freisler, Udo Klenk, Claus Hormel, Thomas Sinsel, Peter Fischer, Ulrich Gnau, Volker Lang, Wolfgang Dümig
Trainer: Rüdiger-Felix Schmacke
Brynjar Kvaran, Ólafur Benediktsson – B. Hardarson, B. Björnsson, Bjarni Guðmundsson, Sigurður Gunnarsson, Stefán Gunnarsson, Þorbjörn Jensson, J. H. Karlsson, T. Guðmundsson, G. Ludviksson, S. Halldorsson
Trainer: Hilmar Björnsson
Handball.svg Klühspies (4)
Handball.svg Meisinger (4)
Handball.svg Freisler (4)
Handball.svg Hormel (2)
Handball.svg Fischer (2)
Handball.svg Dümig (2)
Handball.svg Sinsel (1)
Handball.svg Gnau (1)
Handball.svg Lang (1)
Handball.svg T. Guðmundsson (5)
Handball.svg B. Björnsson (2)
Handball.svg S. Halldorsson (2)
Handball.svg B. Hardarson (1)
Handball.svg B. Guðmundsson (1)
Handball.svg St. Gunnarsson (1)

Literatur

  • Manfred Seifert: Sport80. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1980, ISSN 0232-203X, S. 245.
  • Kicker-Sportmagazin. Olympia-Verlag, Nürnberg (Hefte der Saison 1979–1980).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of None.svg
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Logo EHF.svg
EHF Logo since 2020
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Handball.svg
Autor/Urheber: Paweł Cieśla Staszek Szybki Jest, Lizenz: CC0
Handball