Europapokal der Landesmeister (Handball) 1978/79

Am Europapokal der Landesmeister 1978/79 nahmen 26 Handball-Vereinsmannschaften aus 26 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Europapokal. Bei der 19. Austragung des Wettbewerbes, wurde der Sieger zum ersten Mal in zwei Endspielen (Hin- und Rückspiel) ermittelt. Der TV Großwallstadt konnte bei seiner ersten Teilnahme gleich den Titel erringen. Titelverteidiger SC Magdeburg wurde vom Deutschen Handballverband der DDR lediglich für den Europapokal der Pokalsieger gemeldet.

1. Runde

GesamtHinspielRückspiel
Volani Rovereto ItalienItalien27:42OsterreichÖsterreich ASKÖ Linz11:1016:32
HV Hermes Den Haag NiederlandeNiederlande36:42Belgien Sporting Neerpelt18:1618:26
RK Željezničar Sarajevo Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik60:37Israel Hapoel Petach Tikwa30:1630:21
TV Zofingen Schweiz32:41Tschechoslowakei VSŽ Košice18:2514:16
Sporting Lissabon Portugal30:40FrankreichFrankreich Stella Sports Saint-Maur18:1812:22
HK Drott SchwedenSchweden61:27Faroer Neistin Tórshavn31:1330:14
IL Refstad Oslo Norwegen28:28 (1)Island Valur Reykjavík16:1412:14
Dinamo Bukarest Rumänien 196554:35Bulgarien 1971 ZSKA Sofia23:1731:18
ZSKA Moskau Sowjetunion 195570:33Finnland Kronohagens IF35:1935:14
Kirkby HC Liverpool Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich26:48Luxemburg CS Fola Esch14:2412:24

Durch ein Freilos zogen TV Großwallstadt, Honvéd Budapest, BC Calpisa Alicante, Fredericia KFUM, Śląsk Wrocław
und SC Empor Rostock direkt in das Achtelfinale ein.

(1) Valur Reykjavík zieht auf Grund der Auswärtstorregel ins Achtelfinale ein.

Achtelfinale

GesamtHinspielRückspiel
TV Großwallstadt Deutschland Bundesrepublik28:26OsterreichÖsterreich ASKÖ Linz14:1114:15
VSŽ Košice Tschechoslowakei42:31Belgien Sporting Neerpelt23:1319:18
RK Željezničar Sarajevo Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik43:44Ungarn 1957 Honvéd Budapest26:2217:22
Stella Sports Saint-Maur FrankreichFrankreich35:34SchwedenSchweden HK Drott20:1615:18
BC Calpisa Alicante Spanien 197735:32Danemark Fredericia KFUM16:1219:20
Valur Reykjavík Island39:45Rumänien 1965 Dinamo Bukarest19:2520:20
ZSKA Moskau Sowjetunion 195559:49Polen 1944 Śląsk Wrocław35:2324:26
CS Fola Esch Luxemburg24:51Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Empor Rostock10:2514:26

Viertelfinale

GesamtHinspielRückspiel
TV Großwallstadt Deutschland Bundesrepublik34:27Tschechoslowakei VSŽ Košice17:1217:15
Stella Sports Saint-Maur FrankreichFrankreich39:51Ungarn 1957 Honvéd Budapest19:2520:26
Dinamo Bukarest Rumänien 196548:38Spanien 1977 BC Calpisa Alicante28:1420:24
ZSKA Moskau Sowjetunion 195536:37Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Empor Rostock22:2014:17

Halbfinale

GesamtHinspielRückspiel
TV Großwallstadt Deutschland Bundesrepublik42:36Ungarn 1957 Honvéd Budapest18:0924:27
SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 194937:36Rumänien 1965 Dinamo Bukarest19:1418:22

Finale

Das Hinspiel fand am 22. April 1979 in der Olympiahalle München und das Rückspiel am 29. April 1979 in der Rostocker Sport- und Kongresshalle statt.

GesamtHinspielRückspiel
TV Großwallstadt Deutschland Bundesrepublik30:28Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Empor Rostock14:1016:18

Hinspiel

TV GroßwallstadtSC Empor Rostock
Hinspiel
Sonntag, 22. April 1979 um 16:00 Uhr in München (Olympiahalle)

Ergebnis: 14:10 (8:6)
Zuschauer: 10.000 (ausverkauft)
Schiedsrichter: Valcic, Stanojevic (Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien)

Manfred Hofmann, Klaus SeufertKurt Klühspies (C)ein weißes C in blauem Kreis, Manfred Freisler, Peter Fischer, Peter Meisinger, Udo Klenk, Thomas Sinsel, Ulrich Gnau, Wolfgang Dümig, Volker Lang, Claus Hormel
Trainer: Klaus Zöll
Bodo Wieland, Jürgen RohdeWolfgang Böhme (C)ein weißes C in blauem Kreis, Helmut Wilk, Frank-Michael Wahl, Hans-Georg Jaunich, Siegfried Sanftleben, Christian Langner, Gerd Kösterke, Frank Seydel
Trainer: Heinz Strauch, Klaus Langhoff
Handball.svg Klühspies (5)
Handball.svg Freisler (2)
Handball.svg Klenk (2)
Handball.svg Fischer (1)
Handball.svg Meisinger (1)
Handball.svg Sinsel (1)
Handball.svg Gnau (1)
Handball.svg Hormel (1)
Handball.svg Böhme (5)
Handball.svg Jaunich (3)
Handball.svg Wahl (2)
2 3

Rückspiel

SC Empor RostockTV Großwallstadt
Rückspiel
Sonntag, 29. April 1979 um 16:00 Uhr in Rostock (Sport- und Kongresshalle)

Ergebnis: 18:16 (8:8)
Zuschauer: 3.800
Schiedsrichter: Rodil, Hjuler (Danemark Dänemark)

Bodo Wieland, Jürgen RohdeWolfgang Böhme (C)ein weißes C in blauem Kreis, Helmut Wilk, Frank-Michael Wahl, Hans-Georg Jaunich, Siegfried Sanftleben, Christian Langner, Holger Kühne, Gerd Kösterke, Frank Seydel
Trainer: Heinz Strauch, Klaus Langhoff
Manfred Hofmann, Klaus SeufertKurt Klühspies (C)ein weißes C in blauem Kreis, Manfred Freisler, Peter Fischer, Peter Meisinger, Udo Klenk, Thomas Sinsel, Ulrich Gnau, Wolfgang Dümig, Volker Lang, Claus Hormel
Trainer: Klaus Zöll
Handball.svg Wahl (6)
Handball.svg Jaunich (6)
Handball.svg Wahl (5)
Handball.svg Langner (1)
Handball.svg Meisinger (5)
Handball.svg Freisler (4)
Handball.svg Klühspies (3)
Handball.svg Klenk (2)
Handball.svg Sinsel (1)
Handball.svg Hormel (1)
4 5

Literatur

  • Manfred Seifert: Das Jahr des Sports 1980. Sportverlag Berlin, 1980, ISSN 0232-2137, S. 181.
  • Kicker-Sportmagazin. Olympia-Verlag, Nürnberg (Hefte der Saison 1978–1979).
  • Neues Deutschland. Nr. 94–101. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Berlin 1979.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Altes Logo (1) FC Hansa Rostock.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Emblem des SC Empor Rostock seit 1964

Number 2 in light blue rounded square.svg
Number 2 in a light blue rounded square.svg
Handball.svg
Autor/Urheber: Paweł Cieśla Staszek Szybki Jest, Lizenz: CC0
Handball
Logo EHF.svg
EHF Logo since 2020