Europamarke

Erste Europamarke, hier Deutsche Bundespost 1956
50 Jahre Europamarke
Präsentation 2008er-Serie in der Bundeskunsthalle Bonn, von li. nach re.: Frank Appel, Peer Steinbrück und James Rizzi

Europamarke ist der Sammelbegriff für die seit 1956 von europäischen Ländern, beziehungsweise deren Postverwaltungen, herausgegebenen Briefmarken mit gemeinsamem Motiv oder Thema mit europäischem Bezug.

Geschichte

1956 bis 1959 unter der Trägerschaft der Montanunion

Die Idee, dass die europäischen Länder jährlich Briefmarken mit gemeinsamen Motiven herausgeben sollten, entstand in den 1950er Jahren. Die Briefmarken sollten zum Symbol gemeinsamer Interessen und Ziele der Nationen werden, die daran beteiligt waren.

Die sechs Gründungsmitglieder der Montanunion (Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande) gaben am 15. September 1956 insgesamt 13 Europa-Marken heraus.


Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Europamarken

BildBeschreibungWerte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
gültig bisAuflageEntwurfMiNr.
Europamarken 1956
  • Die Marke zeigt das Wort Europa senkrecht in einem Stahlgerüst vor einer Europafahne
1015. September 195631. Dezember 195868.000.000Gonzague241
  • Die Marke zeigt das Wort Europa senkrecht in einem Stahlgerüst vor einer Europafahne
4015. September 195631. Dezember 195828.000.000Gonzague242
Europamarken 1957
  • stilisierter Baum (schwärzlicholivgrün und helltürkisblau)
1016. September 195731. Dezember 195960.000.000Richard Blank268
  • stilisierter Baum (violettultramarin und helltürkisblau)
4016. September 195731. Dezember 195925.000.000Richard Blank269
Europamarken 1957
1957 war die Serie ohne Wasserzeichen ausgegeben worden. Einige Bogen wurden aus Versehen jedoch auf Wasserzeichenpapier gedruckt, woraufhin die Deutsche Bundespost zur Unterbindung einer spekulativen Entwicklung noch einmal 10 Millionen mit Wasserzeichen nachdrucken ließ.
10August 195731. Dezember 195910.000.000Richard Blank294
Europamarken 1958
  • Ein großes „E“ und darauf sitzend eine Taube, in Grün
1013. September 195831. Dezember 1960100.000.000André van der Vossen295
  • Ein großes „E“ und darauf sitzend eine Taube, in Blau
4013. September 195831. Dezember 196027.000.000André van der Vossen296
Europamarken 1959
  • Europaschriftzug in einer 6-gliedrigen Kette, in Grün
1019. September 195931. Dezember 196190.000.000Walter Brudi320
  • Europaschriftzug in einer 6-gliedrigen Kette, in Blau
4019. September 195931. Dezember 196125.000.000Walter Brudi321

1960 bis 1992 unter der Trägerschaft der CEPT

Als der für Ruanda tätige Grafiker Oscar Bonevalle die Gemeinschaftsaufgabe entwarf, beteiligte sich Ruanda einmalig mit einer Blockausgabe
Färöer

Auf einer Konferenz der Postpräsidien Europas in Montreux in der Schweiz im Jahre 1959 gründeten die Postverwaltungen von 19 europäischen Staaten unter der Bezeichnung CEPT eine Dachorganisation. Es wurde auch beschlossen, mit der gemeinsamen Ausgabe von Sonderbriefmarken unter der Bezeichnung CEPT zu beginnen.

Bis 1973 erschienen die Europa-Marken mit einem gemeinsamen Motiv, danach wurde nur noch ein gemeinsames Thema für die Marken festgelegt, das dann national umgesetzt wurde. Die ausgesuchten Themen der Gemeinschaftsausgaben beziehen sich meist auf die europäische Geschichte und Kultur und stellen sowohl Gemeinsamkeiten als auch die kulturelle Vielfalt der europäischen Völker dar. Eine Ausnahme stellt das Jahr 1984 dar, in dem anlässlich des fünfundzwanzigjährigen Jubiläums nochmals – und bisher letztmals – Marken mit einheitlichem Motiv erschienen.


Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Europamarken

BildBeschreibungWerte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
gültig bisAuflageEntwurfMiNr.
Europamarken 1960
1019. September 196031. Dezember 1962100.000.000Rahikainen337
  • Wagenrad mit 19 Speichen
2019. September 196031. Dezember 196230.000.000Rahikainen338
  • Wagenrad mit 19 Speichen
4019. September 196031. Dezember 196220.000.000Rahikainen339
Europamarken 1961
  • 19 Tauben in Anordnung einer großen Taube
1018. September 196131. Dezember 196399.090.500Kurpershoek367
  • 19 Tauben in Anordnung einer großen Taube
4018. September 196131. Dezember 196320.000.000Kurpershoek368
Europamarken 1962
  • Stilisierter Baum mit 19 Blättern
1017. September 196231. Dezember 196485.000.000Lex Weyer383
  • Stilisierter Baum mit 19 Blättern
4017. September 196231. Dezember 196420.000.000Lex Weyer384
Europamarken 1963
  • Buchstaben CEPT im Ornament
1514. September 196331. Dezember 196530.000.000Holm406
  • Buchstaben CEPT im Ornament
2014. September 196331. Dezember 1965110.000.000Holm407
Europamarken 1964
1514. September 196431. Dezember 196630.000.000Georges Bétemps445
  • stilisierte Blume mit CEPT
2014. September 196431. Dezember 196670.000.000Georges Bétemps446
Europamarken 1965
1527. September 196531. Dezember 196730.000.000Karlsson483
  • stilisierte Zweig mit CEPT als Fruchtknoten
2027. September 196531. Dezember 196770.000.000Karlsson484
Europamarken 1966
2024. September 196631. Dezember 196830.000.000Josef und Gregor Bender519
  • stilisiertes Segelboot mit CEPT
3024. September 196631. Dezember 196870.000.000Josef und Gregor Bender520
Europamarken 1967
202. Mai 196731. Dezember 196930.000.000Bonnevalle533
  • Zahnräder mit CEPT
302. Mai 196731. Dezember 196985.000.000Bonnevalle534
Europamarken 1968
2029. April 196831. Dezember 197050.000.000Schwarzenbach559
  • Kreuzbartschlüssel mit CEPT-Emblem im Schlüsselgriff
3029. April 196831. Dezember 197070.000.000Schwarzenbach560


Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Europamarken

BildBeschreibungWerte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
Auflage
Bund,
Berlin
EntwurfMi.-Nr.
Bund,
Berlin
Europamarken 1969
  • Namenszug Europa und CEPT in Tempelform
2028. April 196950.000.000Gasbarra, Belli583
  • Namenszug Europa und CEPT in Tempelform
3028. April 196971.500.000Gasbarra, Belli584
Europamarken 1970
204. Mai 197050.000.000Le Brocquy620
  • Flechtwerk als Sonnensymbol
304. Mai 197095.000.000Le Brocquy621
Europamarken 1971
203. Mai 197150.000.000Haflidason675
  • symbolische Kette
303. Mai 197171.600.000Haflidason676
Europamarken 1972
  • tanzende Farbpunkte
252. Mai 197250.000.000Huovinen716
  • tanzende Farbpunkte
302. Mai 197251.200.000Huovinen717
Europamarken 1973
3030. April 197350.000.000Leif Frimann Anisdahl768
  • stilisiertes Posthorn
4030. April 197373.450.000Leif Frimann Anisdahl769
Europamarken 1974, Skulpturen
3017. April 197450.000.000Bruno K. Wiese804
  • Wilhelm Lehmbruck, Kniende
4017. April 197468.200.000Bruno K. Wiese805
Europamarken 1975, Gemälde
4015. April 197550.000.000Bruno K. Wiese840
5015. April 197568.900.000Bruno K. Wiese841
Europamarken 1976, Kunsthandwerk – Modelle von ca. 1765 aus der Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg
4013. Mai 197649.550.000Bruno K. Wiese890
  • Straßenhändler mit Kupferstichen
5013. Mai 197698.650.000Bruno K. Wiese891
Europamarken 1977, Landschaften
4017. Mai 197749.950.000Heinz Schillinger934
5017. Mai 1977126.100.000Heinz Schillinger935
Europamarken 1978, Baudenkmäler
4022. Mai 197851.500.000Otto Rohse969
5022. Mai 1978140.050.000Otto Rohse970
7022. Mai 197831.300.000Otto Rohse971
Europamarken 1979, Geschichte des Post- und Fernmeldewesens
  • Telegrafenbüro um 1863
5017. Mai 197951.300.000Elisabeth von Janota-Bzowski1011
  • Postschalter um 1854
6017. Mai 1979122.800.000Elisabeth von Janota-Bzowski1012
Europamarken 1980, Bedeutende Persönlichkeiten
508. Mai 1980120.450.000Elisabeth von Janota-Bzowski1049
608. Mai 1980136.050.000Elisabeth von Janota-Bzowski1050
Europamarken 1981, Folklore
507. Mai 1981116.541.000Elisabeth von Janota-Bzowski1096
607. Mai 1981156.541.000Elisabeth von Janota-Bzowski1097
Europamarken 1982, Historische Ereignisse
505. Mai 1982102.126.000Karl Oskar Blase1130
605. Mai 1982144.436.000Karl Oskar Blase1131
Europamarken 1983, Große Werke des menschlichen Geistes
605. Mai 198380.151.000Ernst Jünger1175
805. Mai 1983110.351.000Ernst Jünger1176
Europamarken 1984, 25 Jahre Europäische Konferenz der Verwaltungen für das Post- und Fernmeldewesen (CEPT)
608. Mai 198481.960.000Larrivière1210
  • Brücke
808. Mai 1984105.260.000Larrivière1211
Europamarken 1985, Europäisches Jahr der Musik
607. Mai 198566.100.000Karl Hans Walter1248
807. Mai 1985107.450.000Karl Hans Walter1249
Europamarken 1986, Natur- und Umweltschutz
605. Mai 198663.550.000Hans Günter Schmitz1278
805. Mai 1986107.350.000Hans Günter Schmitz1279
Europamarken 1987, Moderne Architektur
605. Mai 198774.840.000Bruno K. Wiese1321
  • Köhlbrandbrücke von 1974, verbindet das Hafengebiet auf der Hamburger Elbinsel Wilhelmsburg mit der Bundesautobahn 7
805. Mai 198798.036.000Bruno K. Wiese1322
Europamarken 1988, Transport- und Kommunikationsmittel
605. Mai 198873.550.000Ernst Jünger1367
  • Schematische Darstellung der Verbindungen von ISDN
805. Mai 198871.350.000Ernst Jünger1368
Europamarken 1989, Kinderspiele
605. Mai 198976.270.000Erna de Vries1417
1005. Mai 198979.280.000Erna de Vries1418
Europamarken 1990, Postalische Einrichtungen
603. Mai 199063.400.000Konrad Przewieslik1461
  • Postgiroamt in Frankfurt am Main
1003. Mai 199071.310.000Konrad Przewieslik1462
Europamarken 1991, Europäische Weltraumfahrt
  • Europäischer Erdbeobachtungssatellit ERS-1
602. Mai 1991unbekanntFritz Lüdtke1526
1002. Mai 1991unbekanntFritz Lüdtke1527
Europamarken 1992, 500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus
607. Mai 199258.835.000Erna de Vries1608
  • Holzschnitt von Jacques le Moyne de Morgues von 1564: René Goulaine de Laudonnière und Häuptling Athore
1007. Mai 199250.215.000Erna de Vries1609

1993 bis heute unter der Trägerschaft der PostEurop

Nach der Liberalisierung des Postmarktes in Europa (Postgesetz) ergab sich eine Trennung zwischen den für die Regulierung des Postwesens zuständigen staatlichen Behörden und den kommerziellen Postunternehmen, die 1992 auch in die Gründung einer eigenen europäischen Organisation der Postunternehmen (PostEurop) mündete.

Aufgrund einer Übernahme der Trägerschaft für die Europa-Marken durch die PostEurop entfällt der Aufdruck der Abkürzung CEPT auf den Europa-Marken, die nun den Aufdruck „Europa“ haben. 1993 hatte PostEurop Mitglieder aus 26 Staaten – heute sind es 48.

Seit 2002 führt PostEurop jährlich einen Wettbewerb für die Gestaltung der besten EUROPA-Marke durch. EUROPA-Marken sollen die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Postwesens und insbesondere in Bezug auf die Förderung der Philatelie betonen. Sie tragen auch dazu bei in der Öffentlichkeit die gemeinsamen Wurzeln, die Kultur und Geschichte Europas, sowie die gemeinsamen Ziele bewusst zu machen.[1]

Beispiele

Beispielhafte Darstellung des Markenmotivs „Kinder bauen Sternenturm“ aus dem Jahr 2000, der Entwurf stammt vom französischen Künstler Jean-Paul Cousin.[2]

Sympathie- oder Mitläuferausgaben

Neben den CEPT oder Gemeinschaftsausgaben gibt es auch so genannte Sympathie- oder Mitläuferausgaben von nicht den Trägerverbänden angeschlossenen Postverwaltungen bzw. Postunternehmen.

Einzelnachweise

  1. Homepage der PostEurop
  2. Da die deutschsprachige Wikipedia noch keinen Beitrag zu Jean-Paul Cousin enthält, wird hier ein Link auf die französische Wikipedia hinterlegt Jean-Paul Cousin

Literatur

Weblinks

Commons: Europa stamps – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Briefmarkenpraesentation-bonn-2008-rizzi.jpg
Autor/Urheber: peter schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Übergabe von neu verausgabten Briefmarken in der Bundeskunsthalle in Bonn am 9. Mai 2008 vom Herausgeber, Finanzminister Peer Steinbrück (Mitte), an die Deutsche Post, vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Frank Appel (links). Rechts der entwerfende Künstler: James Rizzi.
DBP 1983 1175 Buchdruck.jpg
Europamarke, Große Werke des menschlichen Geistes
DBP 1968 560 Europa.jpg
Europa-Sondermarken 1968
Russian stamp no 585.jpg
Europa - 2000. Issue by "Europa" programme, 2000
DBP 1960 339 Europa.jpg
Europa-Sondermarken 1960
Stamp of Rwanda - 1967 - Colnect 483620 - Cogwheels - Naples view.jpeg
7th “Europa” Phil. Exhib. and the Philatelic Salon of African States, Naples, Apr. 8-16
DBP 1960 338 Europa 20Pf.jpg
Europa-Sondermarken 1960
DBP 1967 534 Europa.jpg
Europa-Sondermarken 1967
DBP 1986 1278 Mund.jpg
Europamarke, Natur- und Umweltschutz
DBP 1984 1210 Brücke.jpg
Europamarke, 25 Jahre Europäische Konferenz der Verwaltungen für das Post- und Fernmeldewesen (CEPT)
DBP 1988 1368 ISDN.jpg
Europamarke, Transport und Kommunikation
DBP 1967 533 Europa.jpg
Europa-Sondermarken 1967
DBP 1985 1248 Georg Friedrich Händel.jpg
100. Geburtstag von Egon Erwin Kisch (1885—1948)
DBP 1972 716 Europa.jpg
Europa-Sondermarken 1972
DBP 1961 368 Europa.jpg
  • Ausgabepreis: 40 Pfennig
  • First Day of Issue / Erstausgabetag: 15. Februar 1961
  • Auflage: 20.000.000
  • Entwurf: Th. Kurpershoek
  • Druckverfahren: Offsetdruck
Michel-Katalog-Nr: 368
DBP 1985 1249 Johann Sebastian Bach.jpg
Europamarke, Europäisches Jahr der Musik und 300. Geburtstag von Georg Friedrich Händel (1685—1759) und Johann Sebastian Bach (1985—1750)
DBP 1975 840 Europa Gemälde.jpg
Europa-Sondermarken 1975
DBP 1984 1211 Brücke.jpg
Europamarke, 25 Jahre Europäische Konferenz der Verwaltungen für das Post- und Fernmeldewesen (CEPT)
DBP 1965 484 Europa.jpg
Europamarke 1965
  • Graphics by Karlsson
  • Ausgabepreis: 20 Pfennig
  • First Day of Issue / Erstausgabetag: 27. September 1965
  • Michel-Katalog-Nr: 484
DBP 1988 1367 Airbus A320.jpg
Europamarke, Transport und Kommunikation
DBP 269 Europa 40 Pf 1957.jpg
Europa-Sondermarken 1957
DBP 1960 337 Europa 10Pf.jpg
Europa-Sondermarken 1960
DBP 1965 483 Europa.jpg
Europamarke 1965
  • Graphics by Karlsson
  • Ausgabepreis: 15 Pfennig
  • First Day of Issue / Erstausgabetag: 27. September 1965
  • Michel-Katalog-Nr: 483
DBP 1983 1176 Schwingungskreis.jpg
Europamarke, Große Werke des menschlichen Geistes
DBP 1956 241 Europa 10Pf.jpg
Europa-Sondermarken 1956
DBP 1963 407 Europa 20Pf.jpg
Europa-Sondermarken 1963
DBP 1972 717 Europa.jpg
Europa-Sondermarken 1972
DBP 1959 321 Europa 40Pf.jpg
Europa-Sondermarken 1959
DBP 1968 559 Europa.jpg
Europa-Sondermarken 1968
DBP 1986 1279 Nase.jpg
Europamarke, Natur- und Umweltschutz
DBP 1959 320 Europa 10Pf.jpg
Europa-Sondermarken 1959
2000-erstausgabe-europa-110.JPG
   Ersttagsstempel der Deutschen Post AG von 2000: Europamarke 2000 / (110 Pfennig oder 0,56 Euro)
DBP 1982 1131 Römische Verträge.jpg
25 Jahre Römische Verträge
DBP 1963 406 Europa 15Pf.jpg
Europa-Sondermarken 1963
  • Graphics by A. Holm
  • Ausgabepreis: 15 Pfennig
  • First Day of Issue / Erstausgabetag: 14. September 1963
  • Michel-Katalog-Nr: 406
2000-europe-lithuania-Mi730.jpg
Europe 2000

Date of issue: 9th May 2000


Designer: G.-P.Cousin (France) Art designer: K.Katkus Paper: coated Printing process: offset Perforation: comb 13 1/4 : 13 Size of a stamp: 30 x 35,50 mm Size of the Miniature Sheet: 172 x 93 mm Sheet composition: 10 (5 x 2) stamps Printing run: 500.000 stamps or 50.000 Miniature Sheets Michel catalogue number: 730

1,70 L. multicoloured. Europa 2000. Playing children
DBP 1956 242 Europa 40Pf.jpg
Europa-Sondermarken 1956