Europa (Schiff, 1911)

Europa
(c) Aubrey Dale, CC BY-SA 2.0
Schiffsdaten
FlaggeNiederlande Niederlande
andere Schiffsnamen

Senator Brockes

SchiffstypAuxiliarsegler
BauwerftStülcken-Werft, Hamburg
Baunummer409
Stapellauf1911
Verbleibin Fahrt
Ab 1986
SchiffstypBark
RufzeichenPDZS
HeimathafenDen Haag
EignerB.V. "La Constance" Maatschappij tot Exploitie van onroerende Goederen, Rotterdam
Verbleibin Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge56,0 m (Lüa)
Breite7,45 m
Tiefgang (max.)3,9 m
Vermessung303
 
Besatzung6 bis 14 Stammbesatzung, max. 48 zahlende Trainees
Maschinenanlage ab 1993
Maschine2 × Caterpillar Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat562 kW (764 PS)
Höchst­geschwindigkeit10,0 kn (19 km/h)
Propeller2 × Festpropeller
Takelung und Rigg
TakelungBark
Anzahl Masten3
Anzahl Segel30 (inkl. 6 Leesegel)
Segelfläche1250 m²
Geschwindigkeit
unter Segeln
max. 13 kn (24 km/h)
Sonstiges
KlassifizierungenBureau Veritas
Registrier­nummernIMO 8951932

Die Europa ist ein Auxiliarsegler, welcher 1911 als Feuerschiff für die deutsche Küste fertiggestellt und nach der Ausmusterung 1994 zur niederländischen Bark umgebaut wurde.

Geschichte

Das heutige Segelschiff Europa wurde bereits im Jahr 1911 als antriebsloses Feuerschiff unter dem Namen Senator Brockes in der Hamburger Werft H. C. Stülcken Sohn unter der Baunummer 409 vom Stapel gelassen. Als Feuerschiff Elbe 4 und Lotsenstation auf der Elbe sowie als Elbe 3 und Elbe 4 war dieses Schiff bis 1977 nahezu ohne Unterbrechung im Einsatz. Etwa ab 1975 begann man, die kosten- und personalintensiven Feuerschiffe durch Großtonnen und automatische Stationen auf den Seewasserstraßen zu ersetzen.

Die alten Feuerschiffe hatten fast alle Segelschiffsrümpfe, da diese besonders gut in der oft rauen See ihrer festen Ankerplätze lagen. Ein Käufer aus Hamburg erwarb das Schiff zum Schrottpreis und begann 1986 mit dem Umbau zu einem richtigen Segelschiff, war jedoch überfordert. 1987 kaufte der Niederländer Harry Smit den Schiffskörper und investierte eine Millionensumme für den Umbau des Schiffes. Bis 1994 entstand daraus ein dreimastiges Segelschiff mit einer Barktakelung. Aus alten Schiffen geborgene Mahagoniverkleidungen wurden im Schiffsinneren verbaut und auch traditionell viel Messing verarbeitet.[1]

Einsatz

Die Europa wird weltweit als Charterschiff eingesetzt. Sie hat mehrfach den Erdball umrundet und auch Kap Hoorn umsegelt. Am 20. Mai 2023 ist sie in Kapstadt gekentert, als sie nach einer Werftliegezeit wieder zu Wasser gelassen werden sollte.[2]

Literatur

  • Herbert H. Böhm: Sturmerprobt: 100 bedeutende Segelschiffe. Gondrom Verlag GmbH, Bindlach 2004, ISBN 3-8112-2262-7.

Weblinks

Commons: Europa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Böhm: Sturmerprobt: 100 bedeutende Segelschiffe, S. 56
  2. Lars Bolle: Bark “Europa”: Abenteuer-Windjammer an Land gekentert, bei: yacht.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tall ships, Belfast Lough 2009 (15) - geograph.org.uk - 1448092.jpg
(c) Aubrey Dale, CC BY-SA 2.0
Tall ships, Belfast Lough 2009 (15) The Europa, a barque of 56 metres, built in 1911, with 13,400 sq ft of sail