Europäischer Fernwanderweg E12

Europäischer Fernwanderweg E12

Wegzeichen des E12 nahe dem Fluss Mirna in Kroatien
Wegzeichen des E12 nahe dem Fluss Mirna in Kroatien
Karte des Wanderweges
Daten
Länge1490 km[1]dep1
Markierungszeichen
StartpunktGibraltar GibraltarGibraltar
36° 8′ 18″ N, 5° 21′ 12″ W
ZielpunktAthen Griechenland
37° 58′ 40″ N, 23° 43′ 40″ O
TypFernwanderweg

Der Europäische Fernwanderweg E12 soll dereinst unter dem Namen „Mittelmeerweg“ oder „Mittelmeerwanderweg“ die Küstenregionen (als sehr weit gefasster Begriff) der beteiligten Anrainerstaaten erschließen. Initiiert und beschlossen wurde die Errichtung eines neuen E-Weges im Jahr 2009 von den Wander-/Tourismusorganisationen der Länder Italien, Frankreich, Spanien und Marokko. Er wurde als letzter innerhalb des europäischen Wanderwegnetzes entwickelt und ist als Verbindung der europäischen Küste des Mittelmeeres von Spanien bis Griechenland konzipiert. Die Gesamtlänge beträgt 1490 Kilometer.[1]

Bis Anfang 2011 stand die Streckenführung nur für kurze Teilstrecken fest.

Spanien

Andalusien hat den E12 zwischen Nerja und GR 92 (Costa del Sol) Manilva unter dem Namen „La Senda Litoral“ im Jahre 2014 ausgeschildert. Der Weg führt küstennah durch die Orte ManilvaEsteponaMarbellaOjénMijasBenalmádenaMálagaVélez MálagaNerja. Zwischen Nerja und Estepona entspricht der Verlauf auch dem großen andalusischen Rundwanderweg GR 249 (Gran Senda de Málaga). Dieser Abschnitt hat eine Länge von 212 km.

In Katalonien wird der E12 über den durchgehend markierten und beschriebenen Weitwanderweg GR 92 (Costa Brava) geführt. Beginnend an der Grenze zur Comunidad Valencia geht es zur Costa Daurada und in einem weiten Bogen um Tarragona und Barcelona nach Blanes an die Costa Brava. Über gut ausgebaute Wege, oftmals auch kleine Straßen, wird schließlich nach 589 km Frankreich erreicht.

Frankreich

Größere oder zusammenhängende Strecken, die zudem als E12 markiert oder beschrieben sind, sucht man in Frankreich 2015 noch vergebens.

Italien

In Italien sind bisher nur einige kurze Strecken in der Gegend um Neapel markiert.

Slowenien

Der etwa 50 Kilometer lange Slowenische Abschnitt über Koper und Piran wurde im Dezember 2016 fertiggestellt und eröffnet.[2]

Kroatien

Station des Wanderweges bei Triban/Buje; ehemalige Bahnstation der Parenzana

Der Weg führt von Slowenien kommend ab dem Grenzort Plovanija durch Kroatien. Die Strecke von etwa 1300 km ist in Dutzende Abschnitte gegliedert.[3]

E 12-a

Nordwestliches Istrien, der erste Abschnitt des Weges führt über knapp 60 km von Plovanije nach Poreč. Er wurde von der Arbeitsgruppe Europäische Wanderwege des Kroatischen Bergsteigerverbandes Hrvatski planinarski savez (HPS) in Zusammenarbeit mit dem Istrischen Bergsteigerverband konzipiert, kartiert und markiert.[4]

Der erste Abschnitt E12, mit einer Länge von 59,4 km besteht aus den vier Strecken:
AbschnittStreckeLängeGehdauer
IPlovanija – Buje10,6 km2h 30min
IIBuje – Brtonigla15,6 km4h
IIIBrtonigla – Kaštelir15,8 km4h
IVKaštelir – Poreč17,4 km4h 30min

Er folgt der Trasse der ehemaligen Eisenbahnlinie nach Grožnjan. Von dort dreht er nach Westen und führt auf meist unbefestigten Straßen nach Brtonigla. Nach dem Ort wendet er sich südlich zum Fluss Mirna (siehe Foto in der Infobox) und hinauf nach Kaštelir. In Labinci kommt er wieder auf die Strecke der Parenzana, einer früheren Schmalspurbahn, die bis zur Umgehungsstraße von Poreč führt. Weiter verläuft er auf dem Gehweg entlang der Strandpromenade in Špadići und erreicht den Platz der Freiheit (Trg Slobode) in Poreč. Dort endet der erste Abschnitt.

Ein besonders attraktiver Teil ist der „Insel-Abschnitt“, der zum Teil entlang der Mittelmeerküste, aber meist auf kroatischen Inseln verläuft.[4]

Entlang der Westküste Istriens, vorbei an Vrsar, Rovinj, Vodnjan, Pula, Medulin und entlang der Ostküste nach Labin und Opatija führt der Weg zur Insel Cres und deren Verlängerung Mali Lošinj, von Valbiska nach Stara Baska auf der Insel Krk und nach Rab. Der Weg führt aufs Festland zum Nationalpark Nördlicher Velebit, auf die Insel Pag und in den Nationalpark Paklenica.

E 12-b

Der zweite Teil der Strecke führt durch das Hinterland von Zadar zu den Kornaten-Inseln, nach Dugi Otok, vorbei am Vrana-See, zu den Wasserfällen von Krka, nach Šibenik, Trogir und Split. Über die Inseln Brač, Hvar, Vis, Lastovo und Korčula führt er – zurück auf dem Festland – entlang an der Küste bei Makarska und windet sich zu den Hängen des Biokovo-Gebirges.[3]

E 12-c

Der dritte Abschnitt beginnt im herzegowinischen Neum und legt eine Schleife um die Orte Hutovo Blato, Počitelj, Mostar und Medjugorje. Dieser Teil des Weges ist als separater „Wallfahrtsabschnitt“ konzipiert. In Kroatien führt der Weg über die Halbinsel Pelješac und die Insel Mljet. Der letzte Teil der E12 verläuft von Dubrovnik an die Grenze zu Montenegro.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b E12 - European Ramblers Association (era-ewv-ferp.org); abgerufen am 7. Dezember 2023
  2. E12 - long distance path in Slovenia. In: Webseite der Kommission für Europäische Wege in Slowenien. Komisija za Evropske Pešpoti v Sloveniji, abgerufen am 11. Januar 2018 (englisch).
  3. a b c Europski pješački put E12. In: Webseite des kroatischen Bergsteigerverbandes. Hrvatski planinarski savez (HPS), abgerufen am 15. September 2015 (kroatisch).
  4. a b Europski pješački putovi: 12 kroz Hrvatsku - I. dionica: Sjeverozapadna Istra. In: Webseite des kroatischen Bergsteigerverbandes. Hrvatski planinarski savez (HPS), abgerufen am 15. September 2015 (kroatisch, GPX- und KML-Datei).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
E12 Marker in Croatia.JPG
Autor/Urheber: Tommes, Lizenz: CC0
Wegmarkierungszeichen des Europäischen Wanderweges E12 Europski Pješački Put / Gibraltar-Atena im kroatischen Istrien im Tal der Mirna, anhe der Adriaküste
Triban station.jpg
Autor/Urheber: Tommes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalige Bahnstation der Parenzana; jetzt Teil des Europäischen Fernwanderweges E12 und eine Mountainbikestrecke nahe dem Ort Buje
E 1 sign.jpg
Autor/Urheber: Europäische Wandervereinigung, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zeichen des Europäischen Fernwanderwegs E1
Flag of Gibraltar.svg
Flagge Gibraltars
E 12 sign.jpg
Autor/Urheber: Europäische Wandervereinigung, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zeichen des Europäischen Fernwanderwegs E12
Map of the European Long Distance Path E12.png
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte des Europäischen Fernwanderwegs E12