Euro am Sonntag

€uro am Sonntag
Logo Euro am Sonntag.svg
BeschreibungWochenzeitung
FachgebietWirtschaft, Börse, Private Finanzen
SpracheDeutsch
VerlagFinanzen Verlag (Deutschland)
HauptsitzMünchen
Erstausgabe1998
Erscheinungsweisewöchentlich (freitags)
Verkaufte Auflage21.842 Exemplare
(IVW 4/2022)
ChefredakteureJens Castner
Peter Gewalt
Markus Hinterberger
Weblinkfinanzenverlag.de: "€uro am Sonntag"
ISSN (Print)

Euro am Sonntag[1] (eigene Schreibweise: €uro am Sonntag) ist eine deutsche Finanz- und Wirtschaftszeitung. Die Wochenzeitung wird vom Finanzen Verlag herausgegeben und hat ihren Redaktionssitz in München. Die verkaufte Auflage beträgt 21.842 Exemplare, ein Minus von 72,6 Prozent seit 1998.[2]

€uro am Sonntag erschien erstmals im Oktober 1998 als Nachfolger der seit 1995 vom Verlag publizierten „Geldzeitung“. Zu diesem Zeitpunkt war der Axel Springer Verlag am Finanzen Verlag beteiligt. Die gemeinsame Idee: €uro am Sonntag sollte Springers Bild am Sonntag und Welt am Sonntag um einen Wirtschaftstitel für den Sonntag ergänzen.

Inzwischen erscheint €uro am Sonntag jeweils freitags. Mit den inhaltlichen Schwerpunkten Wirtschaft, Börse und Vermögensaufbau zielt €uro am Sonntag mit gründlich recherchierten Hintergrundinformationen und Analysen auf das Interesse sowohl von Privatanlegern als auch von Mitarbeitern der Finanz- und Versicherungsbranche.

Im Rahmen einer Kooperation stellt die Redaktion von €uro am Sonntag Deutschlands größtem Finanzportal, Finanzen.net, täglich Wirtschafts- und Finanznachrichten zur Verfügung.

Auszeichnungen

2016 wurde €uro am Sonntag von der Fachzeitschrift Wirtschaftsjournalist und dem PR Report zur besten Wirtschaftszeitung in der Sparte Anleger-/Verbrauchermagazin gekürt.[3]

Für Titelseite, Visualisierung und Illustration wurde €uro am Sonntag 2006 bis 2014 mit dem European Newspaper Award ausgezeichnet.[4]

Chefredakteure

  • Frank-Bernhard Werner (1998–2013)[5]
  • Joachim Spiering (2014–2016)[6]
  • Peter Gewalt (2016–2017)[7]
  • Jens Castner, Peter Gewalt, Markus Hinterberger (seit Januar 2018)[8]

Einzelnachweise

  1. Eintrag in der Deutschen Nationalbibliothek: DNB: "Euro am Sonntag: Deutschlands Finanz-Wochenzeitung" Abgerufen am 25. Februar 2017
  2. laut IVW (Details auf ivw.de)
  3. „Wirtschaftsjournalist“ und „PR Report“ küren Wirtschaftsredaktionen des Jahres: PR-Journal: "„Wirtschaftsjournalist“ und „PR Report“ küren Wirtschaftsredaktionen des Jahres" Abgerufen am 25. Februar 2017
  4. Die Gewinner des European Newspaper Award: editorial-design (Memento vom 7. Juli 2017 im Internet Archive)
  5. Frank-Bernhard Werner
  6. Joachim Spiering verlässt den Finanzen Verlag: WUV: "Was sonst noch in der Medienbranche passiert" Abgerufen am 25. Februar 2017
  7. Peter Gewalt wird neuer Chefredakteur: Kress: "Peter Gewalt wird neuer Chefredakteur: Joachim Spiering verlässt "€uro am Sonntag"" Abgerufen am 25. Februar 2017
  8. Neues Chefredaktionsteam: Kress: ""Euro"-Chefredakteur Lucas Vogel macht sich selbständig - Team übernimmt" Abgerufen am 27. Dezember 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Logo Euro am Sonntag.svg
Logo der Wochenzeitung Euro am Sonntag