Erzeparchie Tellicherry

Erzeparchie Tellicherry
Basisdaten
Kirche eigenen RechtsSyro-malabarische Kirche
StaatIndien
DiözesanbischofJoseph Pamplany
Emeritierter DiözesanbischofGeorge Valiamattam
George Njaralakatt
Gründung1953
Fläche4958 km²
Pfarreien254 (2020 / AP 2021)
Einwohner3.829.346 (2020 / AP 2021)
Katholiken289.559 (2020 / AP 2021)
Anteil7,6 %
Diözesanpriester291 (2020 / AP 2021)
Ordenspriester171 (2020 / AP 2021)
Katholiken je Priester627
Ordensbrüder440 (2020 / AP 2021)
Ordensschwestern1973 (2020 / AP 2021)
RitusChaldäischer Ritus
LiturgiespracheSyrisch
KathedraleSt. Joseph’s Cathedral
Websitewww.archdioceseoftellicherry.org
SuffraganbistümerBistum Belthangady
Eparchie Bhadravathi
Eparchie Mananthavady
Eparchie Mandya
Bistum Thamarasserry

Die Erzeparchie Tellicherry (lateinisch Archieparchia Tellicherriensis) ist eine in Indien gelegene Erzeparchie der syro-malabarischen Kirche mit Sitz in Tellicherry, Kerala.

Geschichte

Die Erzeparchie Tellicherry wurde am 31. Dezember 1953 von Papst Pius XII. mit der Apostolischen Konstitution Ad Christi Ecclesiam aus Gebietsabtretungen des Bistums Calicut als Eparchie Tellicherry errichtet. Am 1. März 1973 gab die Eparchie Tellicherry Teile ihres Territoriums zur Gründung der Eparchie Mananthavady ab. Eine weitere Gebietsabtretung erfolgte am 28. April 1986 zur Gründung des Bistums Thamarasserry.

Die Eparchie Tellicherry wurde am 18. Mai 1995 von Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Spirituali bono zur Erzeparchie erhoben.[1] Am 24. April 1999 gab die Erzeparchie Tellicherry Teile ihres Territoriums zur Gründung des Bistums Belthangady ab.

Ordinarien

Bischöfe der Eparchie Tellicherry

Erzbischöfe der Erzeparchie Tellicherry

Siehe auch

Weblinks

Commons: Syro-Malabar Catholic Archdiocese of Tellicherry – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ioannes Paulus II: Const. Apost. Spirituali bono, AAS 87 (1995), n. 11, S. 985f.