Erle (Fluss)

Erle

Erle in Erlau

Daten
LageDeutschland (Thüringen)
FlusssystemWeser
Abfluss überThüringer Nahe → Schleuse → Werra → Weser → Nordsee
QuellgebietAm Kleinen Erleshügel
50° 36′ 43″ N, 10° 45′ 38″ O
Quellhöhe784 m ü. NN
MündungIn Schleusingen in die NaheKoordinaten: 50° 30′ 32″ N, 10° 44′ 51″ O
50° 30′ 32″ N, 10° 44′ 51″ O
Mündungshöhe383,8 m ü. NN
Höhenunterschied400,2 m
Sohlgefälle28 ‰
Länge14,2 km[1]
Linke NebenflüsseBreitenbach (9,1 km)[1]
Rechte NebenflüsseWallersbach, Döllgrund (4,4 km), Dambach (1,8 km), Fischbach (5,4 km)[1]
Durchflossene StauseenTalsperre Erletor

Die Erle ist ein 14,2 Kilometer, über Vesser und Breitenbach 15,3 Kilometer langer[1], rechter Nebenfluss der Nahe im südlichen Thüringer Wald (Landkreis Hildburghausen, Thüringen).

Verlauf

Sie entspringt in 784 Meter Höhe nahe der Wegscheide. Sie fließt zunächst in südwestliche, später südliche Richtung, wo sie nach etwa drei Kilometern die knapp einen Kilometer lange Talsperre Erletor speist. Als erster Ort liegt zwei Kilometer südlich Hirschbach im Tal der Erle. Hier treffen auch die Landesstraße 3247 und die stillgelegte Friedbergbahn auf das Tal, dem sie fortan folgen. Weitere Orte sind Erlau und St. Kilian, wo der Breitenbach nebst der soeben zugeflossenen Vesser von links in die Erle mündet. Alle Dörfer entlang der Erle gehören politisch zur Stadt Schleusingen. Auf ihren letzten zwei Kilometern fließt die Erle durch den westlichen Teil Schleusingens, wo sie schließlich unterhalb der Bertholdsburg von rechts in die Nahe mündet.

Weblinks

Commons: Erle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Flusslängen nach Geopfaden (kmz, 62 kB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Erlau-Erlebrücke.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Brücke über die Erle in Erlau, Ot von St. Kilian, Landkreis Hildburghausen