Erlöserkirche (Wałbrzych)

Kirchturm

Die Erlöserkirche ist ein evangelisches Kirchengebäude in Wałbrzych (dt. Waldenburg/Niederschlesien).

Geschichte und Bauwerk

Evangelische Stadtpfarrkirche Wałbrzych
Innenansicht

Die evangelische Erlöserkirche in Waldenburg wurde in den Jahren 1785 bis 1788 nach dem Entwurf von Carl Gotthard Langhans errichtet. Die Kirche gehört der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen, der Breslauer Diözese. Die Bauarbeiten wurden am 8. August 1785 begonnen und am 24. November 1788 beendet. Das alte kleine Kirchengebäude aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde vorher abgebrochen, nur die Orgel aus dem Jahr 1746 von Johann Georg Neßling wurde in die neue Kirche eingebaut.

Das Kirchengebäude steht auf einem rechteckigen Grundriss (39 × 22 m); der quadratische Glockenturm an der Westfassade steht auf einem 8 × 14 m großen Sockel mit einer mächtigen, auf zwei Säulen ruhenden Bogenarkade. Der Turm ist mit vier Ecktürmchen gekrönt, die achteckige Gloriole trägt eine hohe Turmspitze. Die drei Emporen bilden einen ovalen Innenraum. Die ebenfalls ovale Kuppel ruht auf Säulen mit ionischen Kapitellen.

Die Kirche wurde 1862–1865 renoviert, der Glockenturm umgebaut.

Die Kirche wurde am 25. Januar 1964 in das Verzeichnis der Baudenkmäler unter der Nr. A/4622/1052 eingetragen.[1]

Orgel

Die Orgel wurde im Jahre 1913 von der Orgelbaufirma Schlag & Söhne in einem vorhandenen Orgelgehäuse von Johann Georg Neßling aus der alten Kirche (1746) eingebaut. 1996 wurde die Orgel durch die Breslauer Firma Szydłowski renoviert. Das Kegelladen-Instrument hat 47 Register auf drei Manualwerken und Pedal. Die Trakturen sind pneumatisch.[2]

I. Manualwerk C–
1.Bordun16′
2.Principal8′
3.Gambe8′
4.Hohlflöte8′
5.Gemshorn4′
6.Rohrflöte4′
7.Octave4′
8.Rauschquinte II223
9.Kornett III
10.Mixtur III-V
11.Trompete8′
II. Manualwerk C–
12.Gedeckt16′
13.Principal8′
14.Schalmei8′
15.Salicional8′
16.Flauto dolce8′
17.Gedeckt8′
18.Travers Flöte4′
19.Octave4′
20.Cymbel III
21.Tuba mirabilis8′
III. Manualwerk C–
22.Lieblich Gedeckt16′
23.Flöten Principal8′
24.Konzertflöte8′
25.Quintatön8′
26.Echo Gambe8′
27.Aeoline8′
28.Vox coelestis8′
29.Fugara4′
30.Viola4′
31.Flute harmonique4′
32.Piccolo2′
33.Progressivharmonika II-III
34.Oboe8′
Pedalwerk C–
35.Subbaß16′
36.Principalbaß16′
37.Lieblich Gedeckt16′
38.Salicetbaß16′
39.Violon16′
40.Quinte1023
41.Octavbaß8′
42.Violoncello8′
43.Aeoline8′
44.Quintbaß513
45.Octave4′
46.Kornett III-V
47.Posaune16′
  • Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; III/I und III/III als Sub- und Superoktavkoppeln

Weblinks

Commons: Erlöserkirche (Wałbrzych) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.nid.pl/pl/Informacje_ogolne/Zabytki_w_Polsce/rejestr-zabytkow/zestawienia-zabytkow-nieruchomych/DLN-rej.pdf (polnisch)
  2. Informationen zur Orgel der Erlöserkirche Waldenburg, abgerufen am 20. Oktober 2013.

Koordinaten: 50° 45′ 54″ N, 16° 16′ 50″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wałbrzych kościół ewangelicki Plac Kościelny 27.07.2011 p.jpg
Autor/Urheber: Przykuta, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kościół ewangelicki w Wałbrzychu
Kościół ewang. (arch. Langhans) (fot.2005).jpg
Autor/Urheber: Edward Knapczyk, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
kościół ewangelicki, 1785-88 Wałbrzych, pl. Kościelny
Wałbrzych - Evang. Kirche 2.jpg
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Inneres der evangelischen Stadtpfarrkirche von Wałbrzych (Waldenburg) / Polen.