Eric Regan (Eishockeyspieler)

  Eric Regan

Geburtsdatum20. Mai 1988
GeburtsortAjax, Ontario, Kanada
Größe188 cm
Gewicht93 kg

PositionVerteidiger
Nummer#22
SchusshandRechts

Karrierestationen

2004–2005Erie Otters
2005–2008Oshawa Generals
2008–2009Iowa Chops
2009–2010Bakersfield Condors
2010–2011Elmira Jackals
2011–2013Hannover Scorpions
2013–2014Nippon Paper Cranes
2014–2015High1
seit 2015Anyang Halla

Eric Mackie Regan (* 20. Mai 1988 in Ajax, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler mit südkoreanischer Staatsbürgerschaft, der seit 2015 bei Anyang Halla aus der Asia League Ice Hockey unter Vertrag steht.

Karriere

Eric Regan begann seine aktive Laufbahn als Eishockeyspieler in der Saison 2004/05 bei den Erie Otters, die ihn zuvor bei der OHL Priority Selection 2004 in der dritten Runde als insgesamt 51. Spieler gedraftet hatten, in der Top-Juniorenliga Ontario Hockey League. Bereits in seiner Debütsaison wurde der Abwehrspieler ein fester Bestandteil des Teams und stand in insgesamt 67 Partien im Einsatz, in denen ihm vier Scorerpunkte gelangen. In der darauffolgenden Saison wechselte Regan innerhalb der Ontario Hockey League und schloss sich den Oshawa Generals an. In der Folgezeit verbesserte er seine Ausbeute an Punkten und trat vor allem als Vorlagengeber in Erscheinung, außerdem erhielt er auch mehr Strafminuten. Nachdem er von keinem Franchise gedraftet worden war, unterzeichnete der Defensivakteur im September 2008 zusammen mit dem Angreifer Maxime Macenauer einen auf drei Jahre befristeten Vertrag bei den Anaheim Ducks.[1]

Die folgende Saison verbrachte er bei den Iowa Chops, dem damaligen Farmteam der Anaheim Ducks, in der American Hockey League und zählte beim Team aus Des Moines zu den Stammkräften. Nachdem die Mannschaft für die Saison 2009/10 vom Spielbetrieb ausgeschlossen wurde, stand Regan für den Großteil der Saison bei den Bakersfield Condors in der ECHL im Einsatz und wurde in das First All-Star-Team der Liga gewählt. In derselben Spielzeit absolvierte der Verteidiger zudem fünf Partien für die San Antonio Rampage in der American Hockey League, in denen er punktlos blieb. Die Saison 2010/11 begann er bei den Syracuse Crunch in der AHL, doch nach wenigen Einsätzen wurde er an die Elmira Jackals, ein weiteres Farmteam der Anaheim Ducks, in die ECHL abgegeben. Dort war er trotz einer negativen Plus/Minus-Bilanz ein wichtiger Leistungsträger und überzeugte wie im Vorjahr in Bakersfield abermals durch seine Offensivqualitäten. Regan, der viertbester Scorer der Jackals in der regulären Saison war, wurde im April 2011 als ECHL Defenseman of the Year ausgezeichnet. Zuvor war der Verteidiger bereits erneut ins First All-Star-Team der ECHL gewählt worden.

Im Juni 2011 unterzeichnete Regan einen Einjahresvertrag bei den Hannover Scorpions aus der Deutschen Eishockey Liga. In der Saison 2011/12 konnte er für die Niedersachsen aufgrund einer mehrwöchigen Verletzungspause und einer Sperre von sechs Spielen nur 33 Partien bestreiten, in denen er 14 Scorerpunkte erzielte.[2] Sein Vertrag bei den Hannover Scorpions wurde im Juni 2012 um ein Jahr verlängert. Nach dem Verkauf der DEL-Lizenz der Scorpions an die Schwenninger Wild Wings wurde dieser Kontrakt allerdings ungültig. Es folgte der Wechsel zu den Nippon Paper Cranes, einem Team aus Kushiro in Nordjapan. Dort spielte er ein Jahr in der Asia League Ice Hockey. Obwohl er mit den Cranes 2014 die Asia League gewinnen konnte, wechselte er nach nur einem Jahr Südkorea, wo er zunächst für High1 und seit 2015 bei Anyang Halla, mit denen er 2016 und 2017 seinen zweiten und dritten Asia-League-Titel gewann, ebenfalls in der Asia League spielt. 2015, 2016 und 2017 wurde er dabei jeweils in das Asia League First Team gewählt. 2015 war er mit 17 Treffern auch erfolgreichster Torschütze unter den Abwehrspielern der Liga.

International

Anfang April 2016 wurde Regan gemeinsam mit Torhüter Matt Dalton nach Südkorea eingebürgert.[3] Später im Monat gab er bei der Weltmeisterschaft 2016 in der Division I sein Debüt in der südkoreanischen Nationalmannschaft, mit der er auch 2017, als der erstmalige Aufstieg in die Top-Division gelang, in der Division I spielte. Zudem vertrat er Südkorea auch bei den Winter-Asienspielen 2017, wo das Team den zweiten Platz hinter Kasachstan belegte.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2004/05Erie OttersOHL61224660000
2005/06Erie OttersOHL2503314
2005/06Oshawa GeneralsOHL353101316
2006/07Oshawa GeneralsOHL64342456491127
2007/08Oshawa GeneralsOHL6784048561517826
2008/09Iowa ChopsAHL5917836
2009/10Bakersfield CondorsECHL5916345046102464
2009/10San Antonio RampageAHL50006
2010/11Elmira JackalsECHL541328416140224
2010/11Syracuse CrunchAHL120119
2011/12Hannover ScorpionsDEL33591467
2012/13Hannover ScorpionsDEL516121854
2013/14Nippon Paper CranesALIH35624305072574
2014/15High1ALIH461736535261234
2015/16Anyang HallaALIH47932416880660
2016/17Anyang HallaALIH441129402862352
2017/18Anyang HallaALIH2367131081234
2018/19Anyang HallaALIH3471926840112
OHL gesamt252169711315630281033
ECHL gesamt113296291107142688
AHL gesamt7618951
DEL gesamt84112132121
ALIH gesamt22956147203216396192516

International

Vertrat Südkorea bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2016SüdkoreaWM Div. IA5. Platz510110
2017SüdkoreaWinter-Asienspiele2. Platz, Silber30110
2017SüdkoreaWM Div. IA2. Platz40000
2018SüdkoreaOlympia12. Platz40110
2018SüdkoreaWM16. Platz70002
2019SüdkoreaWM Div. IA3. Platz50000
Herren gesamt2812312

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ducks.nhl.com, Ducks Ink Maxime Macenauer & Eric Regan
  2. eishockey.info, Verletzung Eric Regan
  3. „Canadian ice hockey players given South Korean citizenship so they can play at Pyeongchang 2018“ auf www.insidethegames.biz, abgerufen am 20. Mai 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
2017 C1C - FIN v KOR - Eric Regan.JPG
Autor/Urheber: Oleg Bkhambri (Voltmetro), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Кубок Первого Канала 2017, матч Финляндия - Южная Корея (15 декабря 2017)

  1. 23 MACKIE,Regan Erik