Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nürnberg

Wahlbeteiligung: 47,0 %
 %
40
30
20
10
0
31,3
25,7
20,0
5,7
3,9
2,8
2,3
2,1
1,7
4,3
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014[1]
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
-16
-18
-20
+1,9
−18,4
+11,0
+5,7
+3,9
± 0,0
+0,2
+0,1
+1,7
+4,3
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

In den folgenden Listen werden die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nürnberg aufgelistet. Es werden die Ergebnisse der Stadtratswahlen ab 1946 angegeben.

Es werden nur diejenigen Parteien und Wählergruppen aufgelistet, die bei wenigstens einer Wahl mindestens zwei Prozent der gültigen Stimmen erhalten haben. Bei mehrmaligem Überschreiten dieser Grenze werden auch Ergebnisse ab einem Prozent aufgeführt. Das Feld der Partei, die bei der jeweiligen Wahl die meisten Stimmen bzw. Sitze erhalten hat, ist farblich gekennzeichnet.

Parteien

Wählergruppen

Abkürzung

  • Wbt.: Wahlbeteiligung

Stadtratswahlen

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

JahrWbt.SPDCSUNPDFDPCVDDFUGB/
BHE
KPDBPPBNBFKWWAV
194689,545,835,65,49,24,0
194876,138,313,713,214,14,25,74,72,5
195273,045,516,912,03,16,71,65,33,62,2
195670,546,526,010,82,52,15,22,2
196067,051,825,613,23,62,3
196663,051,428,17,36,92,82,1
  • Nach der Stadterweiterung durch die Gebietsreform in Bayern
JahrWbt.CSUSPDGrüneAfDLinkeFWÖDPFDPPiratPolitLLNGuteBIAREPDKPNPD
197265,034,355,15,31,82,0
197866,945,446,83,61,9
198461,241,446,15,82,41,6
199066,236,343,18,33,46,7
199656,843,734,38,11,32,41,52,91,33,0
200255,343,639,55,81,22,12,01,42,02,31,4
200850,132,043,27,61,41,13,24,82,33,31,0
201444,329,444,19,02,82,12,01,74,11,73,1
202047,031,325,720,05,73,92,82,32,11,71,71,30,80,6

Sitzverteilung (nur Stadträte, ohne Oberbürgermeister)

  • Vor der Stadterweiterung durch die Gebietsreform in Bayern
JahrGesamtSPDCSUFDPNPDCVDDFUGB/
BHE
KPDBPPBNBFKWWAV
1946411915241
194850207772322
195250249713321
195650251461121
1960502714711
19665027144311
  • Nach der Stadterweiterung durch die Gebietsreform in Bayern
JahrGesamtCSUSPDGrüneAfDLinkeFWÖDPFDPPiratPolitLLNGuteBIAREPDKPNPD
1972702539411
197870333421
1984703034411
1990702632624
199670332561212
2002703229411111
20087023325112312
201470213162211312
202070221814432211111

Oberbürgermeisterwahlen

JahrWbt.SPDAnteilCSUAnteilGrüneAnteilFDPAnteilAndereAnteil
195273,0Otto Bärnreuther50,9Georg Zitzmann°49,1 
195773,9Andreas Urschlechter57,5Hanns Bencker°42,5 
196370,3Andreas Urschlechter60,4Friedrich Zimmermann34,4Friedrich Bergold5,2 
196984,5Andreas Urschlechter67,4Peter Preu27,6Wolfgang Huber (NPD)5,0
197562,7Andreas Urschlechter56,9Georg Holzbauer40,5Herbert Stiefvater (DKP)
2,4
198162,9Andreas Urschlechter53,7Georg Holzbauer44,3Herbert Stiefvater (DKP)2,0
198763,7Peter Schönlein49,8Günther Beckstein43,2Sophie Rieger3,2Utz Ulrich1,2Franz Fischer (REP)1,7
Stichwahl66,8Peter Schönlein57,6Günther Beckstein42,4 
199066,2Peter Schönlein51,8Oscar Schneider36,9Klaus-Peter Murawski2,8Jürgen Doeblin1,7Franz Heindl (REP)
Kurt Gebhardt (Die Guten)
4,3
1,3
199656,8Peter Schönlein44,5Ludwig Scholz44,1Utz Ulrich2,3Matthias Krusche (FW)
Claudia Rößner (Die Guten)
Manfred Ritter (REP)
3,2
2,4
2,1
Stichwahl54,8Peter Schönlein44,5Ludwig Scholz55,5 
200255,4Ulrich Maly49,2Ludwig Scholz45,9Brigitte Wellhöfer1,9Walter Beisig (REP)1,8
Stichwahl52,1Ulrich Maly56,0Ludwig Scholz44,0 
200850,1Ulrich Maly64,3Klemens Gsell27,4Christine Seer1,5Christiane Alberternst1,1Ralf Ollert (BIA)
Harald Weinberg (Linke Liste)
1,9
1,8
201444,3Ulrich Maly67,1Sebastian Brehm24,1Achim Mletzko1,7Christiane Alberternst0,6Marion Padua (Linke Liste)
Ralf Ollert (BIA)
Jürgen Dörfler (FW)
Thomas Schrollinger (ÖDP)
1,9
1,7
1,2
1,0
202035Thorsten Brehm35Marcus König36,5Verena Osgyan15,1Roland Alexander Hübscher (AfD)
Titus Schüller (Die Linke)
Jürgen Dörfler (FW)
Florian Betz (PARTEI/Piraten)
Christian Rechholz (ÖDP)
4,2
2,5
1,8
1,2
1,1
Stichwahl51,6Thorsten Brehm47,8Marcus König52,2 

° Mitunterstützt von FDP, GB/BHE und BP
Genannt sind nur die Kandidat(inn)en, die bei der jeweiligen Wahl mehr als 1 % der abgegebenen Stimmen erhalten haben.

Einzelnachweise

  1. Stadtratswahl am 16. März 2014 - Vorläufige Ergebnisse. (PDF) 17. März 2014, abgerufen am 14. Juni 2019.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien