Entdeckungsreise

Rekonstruktion der Santa Maria des Christoph Columbus für das Columbian Naval Review (1904)

Als Entdeckungsreisen werden Reisen und ausgerüstete Expeditionen bezeichnet, die der Entdeckung, Erforschung und Erschließung von entlegenen Ländern, Landstrichen, Gebirgen, Gewässern, Inseln oder des Weltalls dienen. Entdeckungsreisen sind in der Regel gezielte Maßnahmen so genannter zivilisierter Gesellschaften, die politische Gründe haben und jeweils aus der ideologischen und geographischen Sicht der beauftragenden Kultur benannt und bewertet werden. So ist der Begriff von der „Entdeckung Amerikaseurozentrisch und bezieht sich ausschließlich auf Entdecker, die aus dem europäischen Kulturraum stammten.

Allgemeines

Zu unterscheiden sind Entdeckungsreisen nach Seefahrt, bei der große Gewässer für die Entdeckung unbekannter Regionen oder Kontinente zu überwinden waren, Landreisen und Raumfahrt. Die ersten bekannten, mit Vorsatz angestrebten Entdeckungen erfolgten per Schiff und dienten der Aufnahme von Handelsbeziehungen und der Anlage von Kolonien (Handels- und Siedlungsstützpunkten).[1] Die meisten Entdeckungsreisen waren geplant, doch spielte zuweilen der Zufall eine Rolle, etwa bei den legendenhaft überlieferten Irrfahrten des Odysseus. Frühe Entdeckungsreisen auf dem Seeweg, die jedoch keinen individuellen Entdeckerpersönlichkeiten zugeordnet werden können, fanden im Rahmen der griechischen und phönizischen Kolonisation im 1. Jahrtausend v. Chr. statt.

Von vielen Entdeckungsreisen gibt es schriftliche Aufzeichnungen aus Log- oder Tagebüchern, sodass es möglich ist, die geografischen Entdeckungen einer Person – dem Entdecker – zuzuordnen. Manche Gebiete in Übersee wurden nach ihrem europäischen Entdecker benannt, so die Cookinseln und die Barentssee; der Name Amerikas geht auf den des Kaufmanns und Navigators Amerigo Vespucci zurück.

Chronologie der Entdeckungsreisen

Die folgende Liste enthält einige der wichtigsten geografischen Entdeckungen (in zeitlicher Reihenfolge):

ZielWannVon wemNamensträger
Rotes Meer, Arabische Halbinsel, Puntum 2750 v. Chr.Henenu aus Ägypten 
Nilkatarakt, Yam (Südnubien)um 2300 v. Chr.Harkhuf aus Ägypten 
Umseglung Afrikasum 600 v. Chr.im Auftrage von Pharao Necho II. 
Afrikanische Westküste bis in den Golf von Guineaum 480 v. Chr.Hanno der Seefahrer aus Karthago 
Britannienum 480 v. Chr.Himilkon aus Karthago (unsicher) 
Umrundung Westeuropas nach Thuleum 330 v. Chr.Pytheas aus Marseille 
Islandum 850Gardar Svavarsson 
Grönland900Gunnbjörn Úlfsson 
Vinland (Nordamerika)um 1000Leif Eriksson 
Pazifik, Indischer Ozean, Arabisches Meer und Ostafrika1405–1433Zheng He 
Madeira (wiederentdeckt)1418João Gonçalves Zarco 
Formigas (Azoren)1431Gonçalo Velho Cabral 
Kap Blanc, Küste des Senegal, Gambia, Guinea-Bissau, Guinea1440–1446Dinis Dias, Nuno Tristão, Antão Gonçalves 
Santiago (Kap Verde)um 1455Diogo Gomes 
Kapverdische Inseln1456Alvise Cadamosto 
Sierra Leone1462Pedro da Cintra 
Elfenbeinküste, Goldküste (Ghana), São Tomé und Príncipe1469–1474Fernão Gomes u. a. 
Neufundland und Labrador (Amerika)1473Didrik Pining 
 1481Aeterni regis 
Mündung des Kongo, Kreuzkap (Namibia)1482–1485Diogo Cão 
Kap der Guten Hoffnung, Nadelkap, Mündung des Großen Fischflusses1487–1488Bartolomeu Diaz 
Amerika (Bahamas, Kuba, Hispaniola)1492–1493Christoph Kolumbus (1. Reise)Kolumbien
 1493/1494Inter caetera und Vertrag von Tordesillas 
Kleine Antillen, Puerto Rico, Jamaika1493–1496Christoph Kolumbus (2. Reise) 
Seeweg nach Indien1497–1498Vasco da Gama, Nicolao Coelho 
Trinidad und Tobago, Orinocomündung (Venezuela)1498Christoph Kolumbus (3. Reise) 
Brasilien, Amazonasmündung1498–1500Duarte Pacheco Pereira (?), Vicente Yáñez Pinzón, Pedro Álvares Cabral 
Mauritius, La Réunion, Madagaskar1500Diogo Dias 
Küste Mittelamerikas von Honduras bis Kolumbien1502–1504Christoph Kolumbus (4. Reise) 
Pazifik (Landweg über Panama)1513Vasco Núñez de Balboa 
Río de la Plata1515–1516Juan Díaz de Solís 
Mexiko und Mittelamerika1519–1524Hernán Cortés 
Pazifik (Seeweg), Marianen, Philippinen, Timor (Weltumrundung)1519–1522Ferdinand Magellan, Juan Sebastián ElcanoMagellanstraße
Inka-Reich, Peru und Ecuador1531–1534Francisco Pizarro 
Nordamerika1574–1631Henry HudsonHudson Bay
Nordpolarmeer1594–1597Willem BarentsBarentssee
Kap Hoorn, Tonga, Neuirland und andere Inseln1615–1616Willem Cornelisz Schouten, Jacob Le Maire 
Ozeanien1642–1643Abel TasmanTasmanien
Zweite Kamtschatkaexpedition; nordöstliches Sibirien, Seeweg zu den Kurilen und nach Japan, Seereise über die Kamtschatka nach Nordamerika1733–1743Vitus BeringBeringstraße, Beringinsel
Ozeanien1768–1779James CookCookinseln
Nord-Pazifik, West-Alaska, östliche Küstenlinie Asiens1771Moritz Benjowski 
Hawaii1778James Cook 
Westküste Nordamerikas1791–1794George VancouverVancouver, Vancouver Island
Mittelamerika und Südamerika1799–1803Alexander von HumboldtHumboldtstrom
Nordamerika1804–1806Lewis-und-Clark-Expedition 
Afrika1849–1863David Livingstone 
Zentralasien1870–1873Nikolai Michailowitsch PrschewalskiPrschewalski-Pferd
der Nordpol6.4.1909Peary u. HensonPeary
der Südpol15.12.1911Roald AmundsenAmundsen
der Südpol18.1.1912Robert Falcon Scott 
der Mond21.7.1969Neil Armstrong und Edwin Aldrin

Erstbetreter des Mondes während der Apollo-11-Mission

 

Reisezweck

Entdeckungsreisen hatten nicht nur den Zweck, Ozeane und Länder zu entdecken, sondern oft mit Ländern Handel zu treiben, sie zu missionieren oder zu kolonialisieren. Eine deutliche Symbolik hierfür sind die während portugiesischer Entdeckungsreisen an Land aufgestellten Padrãos.

Siehe auch

Literatur

  • Arnold Groh: Research Methods in Indigenous Contexts. Springer, New York 2018,
  • Albrecht Dihle: Umstrittene Daten. Untersuchungen zum Auftreten der Griechen am Roten Meer. Westdeutscher Verlag, Köln 1965.
  • Max Cary, Eric Herbert Warmington: Die Entdeckungen der Antike. 3000 v. Chr. bis 200 n. Chr. Kindler, Zürich 1966 (Kindlers Kulturgeschichte, Band 11)
  • Heinrich Pleticha, Hermann Schreiber (Hrsg.): Lexikon der Entdeckungsreisen. 2 Bände, Weitbrecht, Stuttgart 1999, ISBN 3-522-60000-2.
  • John H. Parry: Zeitalter der Entdeckungen. Von 1450 bis 1630. Kindler, München 1978, ISBN 3-463-13712-7 (Kindlers Kulturgeschichte des Abendlandes, Band 12)
  • Richard Hennig: Terrae incognitae. Eine Zusammenstellung und kritische Bewertung der wichtigsten vorcolumbischen Entdeckungsreisen an Hand der darüber vorliegenden Originalberichte. 4 Bände. 2. Auflage. Brill, Leiden 1944–1956.
  • Jürgen Sarnowsky: Die Erkundung der Welt. Die großen Entdeckungsreisen von Marco Polo bis Humboldt. 2. Auflage. C. H. Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-68150-9.
  • ISBN 978-3-319-72774-5

Weblinks

Wiktionary: Entdeckungsreise – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. C. C. Bergius (Hrsg.), Die großen Entdecker, 1980, S. 11

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kolumbus-Santa-Maria.jpg
Nachbau der Santa Maria von Christoph Kolumbus.