Engelsmanplaat

Engelsmanplaat
GewässerNordsee
InselgruppeWestfriesische Inseln
Geographische Lage53° 27′ N, 6° 3′ O
Engelsmanplaat (Friesland)
Länge1 km
Breite1 km
Fläche< 1 km²dep1
Einwohnerunbewohnt
Engelsmanplaat als Teil der Gemeinde Dongeradeel, Ortsteil Nes (südlich der Insel Rif)

Die Engelsmanplaat (friesisch: De Kalkman) ist ein Hochsand im Wattenmeer zwischen Ameland und Schiermonnikoog ungefähr vier Kilometer vor der Küste der Provinz Friesland. Sie hat eine Fläche von weniger als einem Quadratkilometer und ist mit kaum bewachsenen Dünen bedeckt. Von 1973 bis 1991 wurde sie vom Staatsbosbeheer verwaltet. Sie ist ein wichtiges Brut- und Rastgebiet für Vögel wie z. B. dem Sanderling (Calidris alba) und dem Alpenstrandläufer (Calidris alpina). Seit 1991 ist die Sandbank frei zugänglich und ein beliebtes Ziel für Wattwanderer und Wattenmeer-Segler.

Geschichte

Im Laufe der Zeit hat sich die Engelsmanplaat stetig verändert. Um 1500 war sie einfach eine große Sandbank, aber im 19. Jahrhundert erodierte die Westseite stark. Die Erosion hat ihre Ursache in den zyklischen Veränderungen der Strömungen im Gatt zwischen Ameland und der Engelsmanplaat. Das Eindeichen der Lauwerszee hat profunden Einfluss auf Sandbänke und Untiefen zwischen Ameland und Schiermonnikoog. Seit 1985 erodiert auch die Ostküste der Insel, so dass die Insel voraussichtlich gegen Ende des 21. Jahrhunderts verschwunden sein wird.

Namensgebung

Die Insel ist auch unter anderen Namen bekannt, wie Ingelsche Plaet, Langhe Sandt, 't Hooge Sandt, Hooghe Banc oder Jouerman. Die Bewohner Frieslands schließlich nennen sie De Kalkman.

Der heutige Name soll 1708 nach der Strandung eines Muschelfischer-Schiffes aus Schiermonnikoog entstanden sein, das dem Fischer Feye Willems Engelsman gehörte. Auf Ameland hingegen wird erzählt, dass dort bei einem Sturm ein englisches Schiff strandete und die ertrunkene Besatzung auch dort begraben wurde.

Weblinks

Commons: Engelsmanplaat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
westlich davonWestfriesische Inselnöstlich davon
RifEngelsmanplaatSchiermonnikoog

Auf dieser Seite verwendete Medien

Map - NL - Dongeradeel - Wijk 05 - Buurt 08 Verspreide huizen Nes.svg
Autor/Urheber:

Michiel1972,

© Der Urheberrechtsinhaber dieser Datei, Centraal Bureau voor de Statistiek, erlaubt es jedem, diese für jeden Zweck zu benutzen, vorausgesetzt, dass der Urheberrechtsinhaber ordnungsgemäß genannt wird. Weiterverbreitung, Abänderungen, kommerzielle Nutzung sowie jede andere Verwendung sind gestattet.
Namensnennung: Bron: © 2008, Centraal Bureau voor de Statistiek / Topografische Dienst Kadaster

VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im Wikimedia-VRTS archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2007041210008226
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

, Lizenz: CC BY-SA 3.0
  • Map - NL - Dongeradeel - Wijk 05 - Buurt 08 Verspreide huizen Nes.svg
  • locator map showing municipality boundary (2009) and statistical district/neighbourhood boundaries according to CBS
  • Numbering and names of neighboorhoods as defined by CBS in the 2008 Esri publication brt_2008_gen.shp
  • This SVG was generated with a script
Netherlands Friesland location map.svg
Autor/Urheber: Erik Frohne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von der Provinz Friesland in den Niederlanden

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 164 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 53.60° N
  • S: 52.60° N
  • W: 4.70° O
  • O: 6.50° O