Emil Gehrer

Bronzeplastik 1957 zu Jodok Fink in Bregenz

Emil Gehrer (* 10. März 1913 in Bregenz; † 1992 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer.

Werdegang

Gehrer machte eine Lehre zum Steinmetz, besuchte die Kunstgewerbeschule in Wien und studierte Bildhauerei an der Kunstakademie in München.

Gehrer war 1938, 1940, 1943 und 1944 mit insgesamt sieben Plastiken auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München vertreten. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte und arbeitete Gehrer als freischaffender Bildhauer in Bregenz.

Werke

Publikationen

  • mit Gert Ammann: Emil Gehrer. Bildband, Verlag Neufeld, Lustenau 1983.

Weblinks

Commons: Emil Gehrer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.gdk-research.de/de/obj19404200.html
  2. Anmerkung: d. i. der spätere Generalarzt der Bundeswehr Wilhelm Albrecht
  3. https://www.gdk-research.de/de/obj19360239.html
  4. https://www.gdk-research.de/de/obj19360240.html
  5. https://www.gdk-research.de/de/obj19440271.html

Auf dieser Seite verwendete Medien

JodokFinkBregenz1.jpg
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: JODOK-FINK-DENKMAL, Bahnhofstrasse 35. Ganzfigurige Portraitplastik des Politikers Jodok Fink (Vizekanzler 1919/20), 1957 von Emil Gehrer.*** geboren 1853, gestorben 1929. *** Bregenz in Vorarlberg.