Elisabet Gustafson

Elisabet Gustafson
Voller NameKarin Elisabet Gustafson
Geburtstag2. Mai 1964
GeburtsortUmeå
Karriere
NationSchweden Schweden
VereinUmeå CK
SpielpositionSkip
Spielhandrechts
Statusunbekannt
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen4 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
EM-Medaillen4 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze1998 Nagano
Curling-WeltmeisterschaftVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold1992 Garmisch-Partenkirchen
Bronze1993 Genf
Bronze1994 Oberstdorf
Gold1995 Brandon
Gold1998 Kamloops
Gold1999 Saint John
Curling-EuropameisterschaftVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold1992 Perth
Gold1993 Leukerbad
Bronze1995 Grindelwald
Silber1996 Kopenhagen
Gold1997 Füssen
Gold2000 Oberstdorf
letzte Änderung: 2. März 2010

Karin Elisabet Gustafson (* 2. Mai 1964 in Umeå als Elisabet Johansson) ist eine schwedische Curlerin.

Gustafson spielte als Skip 1992, 1993, 1995 bis 1997 und 2000 bei insgesamt sechs Curling-Europameisterschaften. Dabei gewann sie 1992, 1993, 1997 und 2000 die Goldmedaille, die Silbermedaille 1996 und 1995 die Bronzemedaille.

Bei der Curling-Weltmeisterschaft spielte Gustafson von 1992 bis 1996 und von 1998 bis 2000 für das schwedische Team. Bis auf das Jahr 1996, in dem sie Ersatzspielerin war, spielte Gustafson als Skip bei den Turnieren. Die Goldmedaille gewann sie in den Jahren 1992, 1995, 1998 und 1999 und die Bronzemedaille 1993 und 1994.

1998 nahm Gustafson an den Olympischen Winterspielen in Nagano teil. Die Mannschaft gewann die Bronzemedaille nach einem Ergebnis von 10:6 gegen Großbritannien im Spiel um Platz 3. Ebenfalls als Skip nahm Gustafson an den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City teil. Hier belegte die Mannschaft den sechsten Platz.

Gustafson ist mit dem früheren Eisschnellläufer Tomas Gustafson verheiratet.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Curling pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Curling