Ekstraklasa 2008/09

Ekstraklasa 2008/09
Ekstraklasa
MeisterWisła Krakau
Champions-League-
Qualifikation
Wisła Krakau
Europa-League-
Qualifikation
Legia Warschau,
Lech Posen,
Polonia Warschau
PokalsiegerLech Posen
AbsteigerGórnik Zabrze, ŁKS Łódź
Mannschaften16
Spiele240
Tore524  (ø 2,18 pro Spiel)
TorschützenkönigPaweł Brożek (Wisła Krakau) und Takesure Chinyama (Legia Warschau)
Ekstraklasa 2007/08

Die Orange Ekstraklasa 2008/09 war die 75. Auflage der höchsten polnischen Spielklasse im Fußball. Die Saison begann am 8. August 2008 und endete am 30. Mai 2009. Titelverteidiger Wisła Krakau wurde zum zwölften Mal polnischer Meister.

16 Mannschaften spielten an insgesamt 30 Spieltagen aufgeteilt in einer Hin- und einer Rückrunde jeweils zwei Mal gegeneinander. Aus der 1. Liga 2007/08 waren vier Klubs aufgestiegen: Lechia Gdańsk, Śląsk Wrocław, Piast Gliwice und Arka Gdynia, welche den Absteiger Widzew Łódź, sowie die drei durch Korruptionsaffäre bestraften Vereine Zagłębie Sosnowiec, Zagłębie Lubin und Korona Kielce ersetzten.

Im Juli 2008 fusionierte Dyskobolia Grodzisk Wielkopolski mit Polonia Warschau. Der Verein aus der Hauptstadt übernahm den Platz von Dyskobolia in der Ekstraklasa. Sportliche Absteiger waren Cracovia und Górnik Zabrze, welche jeweils am letzten Spieltag den Klassenerhalt nicht mehr realisieren konnten. Allerdings wurde ŁKS Łódź auf den letzten Platz der Tabelle gesetzt und die Lizenz entzogen, sodass Cracovia sich am Ende am grünen Tisch den Klassenerhalt sicherte. Der Traditionsverein Górnik Zabrze hingegen musste in die Zweite Liga absteigen.

Ebenso wurde dem Zweitliga-Meister Widzew Łódź die Lizenz und damit der Aufstieg in die Ekstraklasa verwehrt; ein Einspruch von Widzew Łódź gegen diese Entscheidung wurde abgelehnt. Die geplanten Relegationsspiele fanden nicht statt.

Teilnehmer

An der Ekstraklasa 2008/09 nahmen folgende 16 Mannschaften teil:

Spielorte der Ekstraklasa 2008/09

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Wisła Krakau (M) 30 19 7 4053:210+3264
 2.Legia Warschau (P) 30 18 7 5052:170+3561
 3.Lech Posen 30 16 11 3051:240+2759
 4.Polonia Warschau 1 30 15 9 6040:230+1754
 5.GKS Bełchatów 30 17 3 10040:280+1254
 6.Śląsk Wrocław (N) 30 11 12 7040:340 +645
 7.Polonia Bytom 30 10 5 15030:460−1635
 8.Jagiellonia Białystok 30 9 7 14028:340 −634
 9.Ruch Chorzów 30 9 7 14022:320−1034
10.Piast Gliwice (N) 30 9 6 15017:260 −933
11.Lechia Gdańsk (N) 30 9 5 16030:440−1432
12.Odra Wodzisław Śląski 30 8 8 14023:400−1732
13.Arka Gdynia (N) 30 7 9 14027:390−1230
14.KS Cracovia 30 7 9 14024:400−1630
15.Górnik Zabrze 30 7 8 15020:330−1329
16.Łódzki KS 2 30 10 5 15027:430−1635

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore

1 Polonia Warschau fusionierte mit Dyskobolia Grodzisk Wielkopolski und übernahm dessen Platz in der Ekstraklasa.
2 Łódzki KS wurde auf den letzten Tabellenplatz versetzt und für die Saison 2009/10 die Lizenz verweigert.[1]
  • Polnischer Meister und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2009/10
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde im UEFA Europa League 2009/10
  • Polnischer Pokalsieger und Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde im UEFA Europa League 2009/10
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde im UEFA Europa League 2009/10
  • Abstieg in die 1. Liga 2009/10
  • (M)amtierender polnischer Meister
    (P)amtierender Pokalsieger
    (N)Aufsteiger aus der 1. Liga 2007/08

    Kreuztabelle

    Ekstraklasa 2008/09[2]Legia WarschauLech PosenPolonia WarschauGKS BełchatówŚląsk WrocławPolonia BytomJagiellonia BiałystokRuch ChorzówPiast GliwiceLechia GdańskOdra Wodzisław ŚląskiArka GdyniaGórnik Zabrze
    Wisła Krakau1:01:42:12:12:01:01:02:02:03:03:14:04:13:10:0
    Legia Warschau2:11:12:23:04:03:12:04:13:13:04:02:04:00:01:0
    Lech Posen1:10:02:02:31:13:01:01:11:01:03:10:02:23:01:1
    Polonia Warschau0:20:03:31:03:01:00:03:01:01:12:00:01:12:01:3
    GKS Bełchatów0:01:02:31:22:13:12:01:00:01:03:01:13:01:00:2
    Śląsk Wrocław2:11:10:20:12:13:02:03:10:11:14:02:11:11:13:0
    Polonia Bytom1:11:01:10:41:21:11:00:31:04:11:12:11:02:02:3
    Jagiellonia Białystok0:22:10:32:10:22:22:21:02:02:01:23:02:01:04:0
    Ruch Chorzów1:00:12:01:30:11:22:10:00:02:10:10:02:00:12:0
    Piast Gliwice1:10:11:20:21:00:11:01:10:00:20:11:22:01:02:1
    Lechia Gdańsk2:42:30:30:01:21:10:13:12:00:03:12:12:01:02:1
    Odra Wodzisław Śląski0:22:00:11:10:20:04:11:13:00:21:00:02:10:00:1
    Arka Gdynia0:10:12:10:12:03:31:31:11:20:10:12:12:11:04:0
    KS Cracovia1:10:30:11:01:01:10:12:00:01:03:10:00:00:02:0
    Górnik Zabrze1:10:31:10:12:31:22:01:00:01:02:02:02:20:22:0
    Łódzki KS0:40:00:31:20:20:02:01:00:10:12:10:03:04:32:0

    Torschützenliste

    Pl.NameTeamTore
    01.Polen Paweł BrożekWisła Krakau19
    Simbabwe Takesure ChinyamaLegia Warschau
    03.Polen Robert LewandowskiLech Posen14
    04.Nordmazedonien Filip IvanovskiPolonia Warschau11
    05.Polen Dawid NowakGKS Bełchatów10
    Polen Dariusz PawlusińskiKS Cracovia
    07.Polen Rafał BoguskiWisła Krakau09
    Peru Hernán RengifoLech Posen
    Bosnien und Herzegowina Semir ŠtilićLech Posen
    Polen Tomasz SzewczukŚląsk Wrocław
    11.Polen Grzegorz PodstawekPolonia Bytom7
    Polen Jakub ZabłockiPolonia Bytom

    Weblinks

    Einzelnachweise

    1. Lizenzverweigerung für ŁKS Łódź. (Nicht mehr online verfügbar.) In: archive.org. Archiviert vom Original am 31. Mai 2009; abgerufen am 29. November 2016 (polnisch).
    2. Ergebnisse und Tabelle. In: wildstat.com. Abgerufen am 29. November 2016.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Poland adm location map.svg
    (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
    Positionskarte von Polen
    PoloniaBytom.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von Polonia Bytom

    KS Piast Gliwice.svg
    Autor/Urheber:

    Victor Fradera

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Ekstraklasa logo.jpg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo der Ekstraklasa

    Slask Wroclaw Logo.jpg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von Slask Wroclaw

    Arka Gdynia Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von Arka_Gdynia

    Logo Lechia Gdansk.png
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo Lechia Gdansk

    Legia Warszawa.svg
    Autor/Urheber:

    robee

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Polonia Warsaw.png
    Polonia Warsaw logo, used originally from 1911 till 1933 and then again in 2013-2015
    GKS Belchatow Logo.JPG
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    GKS Belchatow Logo

    Logo Gornik Zabrze.svg
    Autor/Urheber:

    Klub Sportowy Górnik Zabrze S.S.A.

    , Lizenz: Logo

    Vereinsemblem von Górnik Zabrze

    Odra Wodzislaw.png
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Vereinslogo von Odra Wodzisław

    Lech Poznan.svg
    Autor/Urheber:

    Krakowski

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Ruch chorzow.svg
    Autor/Urheber:

    unknown

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Jagiellonia Białystok.jpg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Jagiellonia Białystok Logo