Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1980

Die 72. Eiskunstlauf-Europameisterschaften fanden vom 22. bis 27. Januar 1980 im Scandinavium in Göteborg statt.

Ergebnisse

Herren

PlatzSportlerLand
1Robin CousinsVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
2Jan HoffmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
3Wladimir KowaljowSowjetunion 1955 Sowjetunion
4Igor BobrinSowjetunion 1955 Sowjetunion
5Hermann SchulzDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
6Jean-Christophe SimondFrankreich Frankreich
7Mario LiebersDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
8Konstantin KokoraSowjetunion 1955 Sowjetunion
9Jozef SabovčíkTschechoslowakei Tschechoslowakei
10Thomas ObergSchweden Schweden
11Patrice MacrezFrankreich Frankreich
12Helmut Kristofics-BinderOsterreich Österreich
13Gilles BeyerFrankreich Frankreich
14Bruno del MaestroItalien Italien
15Ludwik JankowskiPolen 1944 Polen
16Antti KontiolaFinnland Finnland
17Eric KolBelgien Belgien
18Miljan BegovićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
19István SimonUngarn 1957 Ungarn
20Boiko AlexijewBulgarien 1971 Bulgarien
Rudi Cerne (Z)Deutschland BR BR Deutschland
  • Z = Zurückgezogen

Damen

PlatzSportlerinLand
1Anett PötzschDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
2Dagmar LurzDeutschland BR BR Deutschland
3Susanna DrianoItalien Italien
4Kristiina WegeliusFinnland Finnland
5Sanda DubravčićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
6Deborah CottrillVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
7Carola WeißenbergDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
8Danielle RiederSchweiz Schweiz
9Karin RiedigerDeutschland BR BR Deutschland
10Renata BaierováTschechoslowakei Tschechoslowakei
11Kira IwanowaSowjetunion 1955 Sowjetunion
12Karena RichardsonVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
13Katarina WittDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
14Susan BromanFinnland Finnland
15Editha DotsonBelgien Belgien
16Myriam OberwilerSchweiz Schweiz
17Anne-Sophie de KristoffyFrankreich Frankreich
18Astrid Jansen in de WalNiederlande Niederlande
19Pia SnellmanFinnland Finnland
20Bodil OlssonSchweden Schweden
21Maristella MadernaItalien Italien
22Nevenka LisakJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
23Hanne GambordDanemark Dänemark
24Gloria MasSpanien 1977 Spanien
Claudia Kristofics-Binder (Z)Osterreich Österreich
Tina Riegel (Z)Deutschland BR BR Deutschland
Denise Biellmann (Z)Schweiz Schweiz
  • Z = Zurückgezogen

Paare

PlatzSportlerLand
1Irina Rodnina / Alexander SaizewSowjetunion 1955 Sowjetunion
2Marina Tscherkassowa / Sergei SchachraiSowjetunion 1955 Sowjetunion
3Marina Pestowa / Stanislaw LeonowitschSowjetunion 1955 Sowjetunion
4Sabine Baeß / Tassilo ThierbachDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
5Manuela Mager / Uwe BewersdorfDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
6Tina Riegel / Andreas NischwitzDeutschland BR BR Deutschland
7Kerstin Stolfig / Veit KempeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
8Ingrid Spieglová / Alan SpieglDeutschland BR BR Deutschland
9Gabrielle Beck / Jochen StahlDeutschland BR BR Deutschland
10Maria Jezak / Lech MatuszewskiPolen 1944 Polen
11Susan Garland / Robert DawVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Eistanz

PlatzSportlerLand
1Natalja Linitschuk / Gennadi KarponossowSowjetunion 1955 Sowjetunion
2Krisztina Regőczy / András SallayUngarn 1957 Ungarn
3Irina Moissejewa / Andrei MinenkowSowjetunion 1955 Sowjetunion
4Jayne Torvill / Christopher DeanVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
5Liliana Řeháková / Stanislav DrastichTschechoslowakei Tschechoslowakei
6Natalja Bestemjanowa / Andrei BukinSowjetunion 1955 Sowjetunion
7Henriette Fröschl / Christian SteinerDeutschland BR BR Deutschland
8Karen Barber / Nicholas SlaterVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
9Susi Handschmann / Peter HandschmannSchweiz Schweiz
10Anna Pisánská / Jiří MusilTschechoslowakei Tschechoslowakei
11Nathalie Herve / Pierre BéchuFrankreich Frankreich
12Gabriella Remport / Sándor NagyUngarn 1957 Ungarn
13Elisabette Parisi / Roberto PelizzolaItalien Italien
14Birgit Goller / Peter KlischDeutschland BR BR Deutschland
15Regula Lattmann / Hanspeter MüllerSchweiz Schweiz

Quellen

  • European figure skating championships 1980–1989 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 21. Februar 2009; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
  • European figure skating championships 1980–1989 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 15. Januar 2010; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
  • European figure skating championships 1980–1989 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
  • European figure skating championships 1980–1989 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 15. Oktober 2008; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)