Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen 2016

IIHF.svgEishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen
◄ vorherige2016nächste ►
Sieger: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA

Die 9. Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Frauen der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2016 in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 7. und 16. Januar 2016 22 Nationalmannschaften an den drei Turnieren der Top-Division sowie der Division I und Qualifikation zu selbiger teil.

Übersicht U18-Frauen-Weltmeisterschaften
TurnierOrtDatumTeil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spieleø
Kanada Top-DivisionSt. Catharines8. Januar 2016 – 15. Januar 2016834.520211.644
Ungarn Division IMiskolc10. Januar 2016 – 16. Januar 201661.66015110
OsterreichÖsterreich Division I QualiSpittal an der Drau
Radenthein
7. Januar 2016 – 11. Januar 201683.99316249

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

Teilnehmer: Finnland Finnland, FrankreichFrankreich Frankreich (Aufsteiger), Kanada Kanada, RusslandRussland Russland, SchwedenSchweden Schweden, Schweiz Schweiz, Tschechien Tschechien, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA (Titelverteidiger)
Teilnehmer: Danemark Dänemark (Aufsteiger), Deutschland Deutschland, JapanJapan Japan (Absteiger), Norwegen Norwegen, Slowakei Slowakei, Ungarn Ungarn
Teilnehmer: AustralienAustralien Australien (Neuling), China Volksrepublik Volksrepublik China, Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien, ItalienItalien Italien, Kasachstan Kasachstan, OsterreichÖsterreich Österreich (Absteiger), Polen Polen, Rumänien Rumänien (Neuling)

Top-Division

WM 2016 der U18-Frauen
Anzahl Nationen8
WeltmeisterVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
SilberKanada Kanada
BronzeSchwedenSchweden Schweden
AbsteigerFrankreichFrankreich Frankreich
 
Austragungsort(e)St. Catharines, Ontario, Kanada
Eröffnung8. Januar 2016
Endspiel15. Januar 2016
Zuschauer34.520 (1.644 pro Spiel)
Tore113 (5,38 pro Spiel)
 
Beste TorhüterinSchwedenSchweden Emma Söderberg
Beste VerteidigerinVereinigte StaatenVereinigte Staaten Cayla Barnes
Beste StürmerinSchweiz Alina Müller
Wertvollste SpielerinRusslandRussland Walerija Tarakanowa
TopscorerinSchweiz Alina Müller (9 Punkte)

Die U18-Weltmeisterschaft der Top-Division fand vom 8. bis 15. Januar 2016 im kanadischen St. Catharines im Bundesstaat Ontario statt. Die Spiele wurden in zwei Hallen, dem Meridian Centre und dem Seymour-Hannah Centre, mit einer Kapazität von bis zu 1.500 Plätzen ausgetragen. Insgesamt besuchten 34.520 Zuschauer die 21 Turnierspiele, was einem Schnitt von 1.569 pro Partie entsprach.

Am Turnier nahmen acht Nationalmannschaften teil, die in zwei leistungsmäßig abgestuften Gruppen zu je vier Teams spielten. Dabei setzten sich die beiden Gruppen nach den Platzierungen der Nationalmannschaften bei der Weltmeisterschaft 2015 nach folgendem Schlüssel zusammen:

Gruppe AGruppe B
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA (1)Finnland Finnland (5)
Kanada Kanada (2)SchwedenSchweden Schweden (6)
RusslandRussland Russland (3)Schweiz Schweiz (7)
Tschechien Tschechien (4)FrankreichFrankreich Frankreich (9)

Modus

Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizierten sich der Gruppenerste und -zweite der Gruppe A direkt für das Halbfinale. Der Dritte und Vierte derselben Gruppe erreichte das Viertelfinale. In der Gruppe B galt dies für den Gruppenersten und -zweiten. Die Teams im Viertelfinale bestritten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Der Dritte und Vierte der Gruppe B bestritten eine Best-of-Three-Runde um den siebten Platz sowie den Abstieg in die Division IA.

Austragungsorte

St. Catharines, Ontario
Meridian Centre
Kapazität: 5.300
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Seymour-Hannah Centre
Kapazität: 1.500
Außenansicht des Meridian Centres

Vorrunde

Gruppe A

8. Januar 2016
16:00 Uhr
(Ortszeit)
8. Januar 2016
22:00 Uhr
(MEZ)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
6:0
(2:0, 1:0, 3:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Meridian Centre, St. Catharines
Zuschauer: 584
8. Januar 2016
19:30 Uhr
9. Januar 2016
1:30 Uhr
Kanada Kanada
5:2
(2:0, 3:2, 0:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
Meridian Centre, St. Catharines
Zuschauer: 3.564
9. Januar 2016
16:00 Uhr
9. Januar 2016
22:00 Uhr
RusslandRussland Russland
0:6
(0:0, 0:4, 0:2)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Meridian Centre, St. Catharines
Zuschauer: 1.707
9. Januar 2016
19:30 Uhr
10. Januar 2016
1:30 Uhr
Kanada Kanada
11:0
(3:0, 7:0, 1:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Meridian Centre, St. Catharines
Zuschauer: 3.389
11. Januar 2016
16:00 Uhr
11. Januar 2016
22:00 Uhr
Tschechien Tschechien
2:3
(0:1, 0:2, 2:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
Meridian Centre, St. Catharines
Zuschauer: 797
11. Januar 2016
19:30 Uhr
12. Januar 2016
1:30 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
4:1
(2:0, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Kanada Kanada
Meridian Centre, St. Catharines
Zuschauer: 4.016
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA3300016:019
2.Kanada Kanada3200117:066
3.RusslandRussland Russland3100205:133
4.Tschechien Tschechien3000302:200

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant

Gruppe B

8. Januar 2016
12:00 Uhr
(Ortszeit)
8. Januar 2016
18:00 Uhr
(MEZ)
Finnland Finnland
11:1
(2:0, 5:0, 4:1)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
Meridian Centre, St. Catharines
Zuschauer: 3.521
8. Januar 2016
14:00 Uhr
8. Januar 2016
20:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
5:1
(3:0, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Seymour-Hannah Centre, St. Catharines
Zuschauer: 471
9. Januar 2016
12:00 Uhr
9. Januar 2016
18:00 Uhr
Schweiz Schweiz
2:0
(0:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
Meridian Centre, St. Catharines
Zuschauer: 578
9. Januar 2016
14:00 Uhr
9. Januar 2016
20:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
7:0
(2:0, 3:0, 2:0)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
Seymour-Hannah Centre, St. Catharines
Zuschauer: 406
11. Januar 2016
12:00 Uhr
11. Januar 2016
18:00 Uhr
Finnland Finnland
3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Meridian Centre, St. Catharines
Zuschauer: 2.635
11. Januar 2016
14:00 Uhr
11. Januar 2016
20:00 Uhr
Schweiz Schweiz
6:0
(1:0, 3:0, 2:0)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
Seymour-Hannah Centre, St. Catharines
Zuschauer: 211
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.SchwedenSchweden Schweden3200113:046
2.Finnland Finnland3200114:046
3.Schweiz Schweiz3200109:056
4.FrankreichFrankreich Frankreich3000301:240

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Abstiegsrunde

Die Relegationsrunde wurde im Modus Best-of-Three ausgetragen. Hierbei trafen der Dritt- und Viertplatzierte der Gruppe B aufeinander. Die Mannschaft, die von maximal drei Spielen zuerst zwei für sich entscheiden konnte, verblieb in der WM-Gruppe, der Verlierer stieg in die Division I ab.

12. Januar 2016
12:00 Uhr
(Ortszeit)
12. Januar 2016
18:00 Uhr
(MEZ)
Schweiz Schweiz
5:1
(2:1, 0:0, 3:0)
Spielbericht
Stand: 1:0
FrankreichFrankreich Frankreich
Meridian Centre, St. Catharines
Zuschauer: 224
14. Januar 2016
12:00 Uhr
14. Januar 2016
18:00 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
0:2
(0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Stand: 0:2
Schweiz Schweiz
Meridian Centre, St. Catharines
Zuschauer: 537

Finalrunde

 Viertelfinale  Halbfinale  Finale
              
   A1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA4  
 A4 Tschechien Tschechien2  B1 SchwedenSchweden Schweden0  
 B1 SchwedenSchweden Schweden3   A1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA3
   A2 Kanada Kanada2
 A2 Kanada Kanada4
 A3 RusslandRussland Russland3  A3 RusslandRussland Russland0 Spiel um Platz 3
 B2 Finnland Finnland0 A3 RusslandRussland Russland1
 B1 SchwedenSchweden Schweden2
 
 Spiel um Platz 5
 A4 Tschechien Tschechien3
 B2 Finnland Finnland1

Viertelfinale

12. Januar 2016
16:00 Uhr
(Ortszeit)
12. Januar 2016
22:00 Uhr
(MEZ)
Tschechien Tschechien
2:3
(0:0, 2:1, 0:2)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Meridian Centre, St. Catharines
Zuschauer: 444
12. Januar 2016
19:30 Uhr
13. Januar 2016
1:30 Uhr
RusslandRussland Russland
3:0
(1:0, 0:0, 2:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
Meridian Centre, St. Catharines
Zuschauer: 1.011

Spiel um Platz 5

14. Januar 2016
12:00 Uhr
14. Januar 2016
18:00 Uhr
Tschechien Tschechien
3:1
(1:0, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Finnland Finnland
Seymour-Hannah Centre, St. Catharines
Zuschauer: 187

Halbfinale

14. Januar 2016
16:00 Uhr
14. Januar 2016
22:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
4:0
(1:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Meridian Centre, St. Catharines
Zuschauer: 711
14. Januar 2016
19:30 Uhr
15. Januar 2016
1:30 Uhr
Kanada Kanada
4:0
(1:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
Meridian Centre, St. Catharines
Zuschauer: 2.819

Spiel um Platz 3

15. Januar 2016
16:00 Uhr
15. Januar 2016
22:00 Uhr
RusslandRussland Russland
1:2
(0:2, 0:0, 1:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Meridian Centre, St. Catharines
Zuschauer: 1.192

Finale

15. Januar 2016
19:30 Uhr
16. Januar 2016
1:30 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
3:2 n. V.
(0:1, 1:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Kanada Kanada
Meridian Centre, St. Catharines
Zuschauer: 5.516

Statistik

Beste Scorerinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamSpTVPkt+/−SM
Alina MüllerSchweiz Schweiz5729+510
Natalie SnodgrassVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA5617+86
Fanusa KadirowaRusslandRussland Russland6527+10
Rahel EnzlerSchweiz Schweiz5167+40
Jessica AdolfssonSchwedenSchweden Schweden6167+26
Becca GilmoreVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA5426+60
Petra NieminenFinnland Finnland5426+42
Celine TedenbySchwedenSchweden Schweden6426+26
Ashton BellKanada Kanada5336+60
Jenniina NylundFinnland Finnland5246+24

Beste Torhüterinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamSpMinGTSOSv%GTS
Alex GulsteneVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA3181:473195,450,99
Tiia PajarinenFinnland Finnland3179:364093,331,34
Emma SöderbergSchwedenSchweden Schweden4240:007093,271,75
Vanessa BolingerSchweiz Schweiz5279:366291,041,29
Walerija TarakanowaRusslandRussland Russland6288:4014190,072,91

Abschlussplatzierungen

Pl.Team
1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
2Kanada Kanada
3SchwedenSchweden Schweden
4RusslandRussland Russland
5Tschechien Tschechien
6Finnland Finnland
7Schweiz Schweiz
8FrankreichFrankreich Frankreich

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Cayla Barnes, Grace Bowlby, Sydney Brodt, Emily Brown, Jesse Compher, Becca Gilmore, Alex Gulstene, Taylor Heise, Natalie Heising, Crystalyn Hengler, Makayla Langei, Beth Larcom, Patricia Marshall, Presley Norby, Emily Oden, Gracie Ostertag, Catherine Skaja, Natalie Snodgrass, Taylor Wente, Madeline Wethington, Alex Woken, Grace Zumwinkle
Trainer: Joel Johnson
Silber
Kanada
Kanada
Lindsay Agnew, Ashton Bell, Annie Berg, Jaime Bourbonnais, Marie-Pier Coulombe, Codie Cross, Édith D’Astous-Moreau, Julia Edgar, Jalyn Elmes, Céline Frappier, Kayla Friesen, Ryleigh Houston, Victoria Howran, Olivia Knowles, Emma Maltais, Stephanie Neatby, Kristin O’Neill, Sheridan Oswald, Amy Potomak, Malia Schneider, Sophie Shirley, Saroya Tinker, Daryl Watts
Trainerin: Lisa Haley
Bronze
SchwedenSchweden
Schweden
Jessica Adolfsson, Linnéa Andersson, Kajsa Armborg, Ebba Berglund, Matilda af Bjur, Mariam El-Mahmadi, Emma Eriksson, Sara Hjalmarsson, Wilma Johansson, Ellen Jonsson, Felicia Linder, Sofie Lundin, Emma Murén, Solveig Neunzert, Ida Nikula, Maja Nylén Persson, Hanna Olsson, Ida Press, Sofia Reideborn, Emma Söderberg, Celine Tedenby, Moa Wernblom, Felizia Wikner-Zienkiewicz
Trainerin: Ylva Martinsen
Absteiger in die Division IA:FrankreichFrankreich Frankreich
Aufsteiger in die Top-Division:JapanJapan Japan

Auszeichnungen

Spielertrophäen
AuszeichnungSpielerinTeam
Beste TorhüterinEmma SöderbergSchwedenSchweden Schweden
Beste VerteidigerinCayla BarnesVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Beste StürmerinAlina MüllerSchweiz Schweiz
Wertvollste SpielerinWalerija TarakanowaRusslandRussland Russland
All-Star-Team
Angriff:Kanada Ashton Bell – Schweiz Alina MüllerRusslandRussland Fanusa Kadirowa
Verteidigung:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cayla BarnesSchwedenSchweden Jessica Adolfsson
Tor:SchwedenSchweden Emma Söderberg

Division I

WM 2016 der U18-Frauen der Division I
Anzahl Nationen6
AufsteigerJapanJapan Japan
AbsteigerDanemark Dänemark
 
Austragungsort(e)Miskolc, Ungarn
Eröffnung10. Januar 2016
Schlusstag16. Januar 2016
Zuschauer1.660 (110 pro Spiel)
Tore75 (5,00 pro Spiel)
 
Beste TorhüterinJapanJapan Ayu Tonosaki
Beste VerteidigerinSlowakei Tatiana Ištocyová
Beste StürmerinDeutschland Emily Nix
TopscorerinDeutschland Emily Nix
Norwegen Millie Sirum (je 8 Punkte)

Das Turnier der Division I wurde vom 10. bis 16. Januar 2016 im ungarischen Miskolc ausgetragen. Die Spiele fanden im 1.304 Zuschauer fassenden Miksolci Jégcsarnok statt. Insgesamt besuchten 1.660 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 110 pro Partie entspricht.

Austragungsort
Miskolc, Ungarn
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Miksolci Jégcsarnok
Kapazität: 1.304
Außenansicht des Miksolci Jégcsarnok
10. Januar 2016
12:30 Uhr
(Ortszeit)
Danemark Dänemark
0:3
(0:0, 0:1, 0:2)
Spielbericht
JapanJapan Japan
Miksolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 55
10. Januar 2016
16:00 Uhr
Deutschland Deutschland
5:1
(0:1, 4:0, 1:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Miksolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 110
10. Januar 2016
19:30 Uhr
Ungarn Ungarn
0:5
(0:3, 0:0, 0:2)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Miksolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 350
11. Januar 2016
12:30 Uhr
JapanJapan Japan
3:1
(0:1, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
Miksolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 45
11. Januar 2016
16:00 Uhr
Slowakei Slowakei
5:0
(1:0, 4:0, 0:0)
Spielbericht
Danemark Dänemark
Miksolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 40
11. Januar 2016
19:30 Uhr
Norwegen Norwegen
5:0
(1:0, 1:0, 3:0)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Miksolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 150
13. Januar 2016
12:30 Uhr
Norwegen Norwegen
2:5
(1:0, 0:2, 1:3)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Miksolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 85
13. Januar 2016
16:00 Uhr
Danemark Dänemark
1:3
(0:0, 0:1, 1:2)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
Miksolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 65
13. Januar 2016
19:30 Uhr
JapanJapan Japan
7:0
(2:0, 4:0, 1:0)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Miksolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 120
14. Januar 2016
12:30 Uhr
Norwegen Norwegen
6:1
(2:0, 3:0, 1:1)
Spielbericht
Danemark Dänemark
Miksolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 55
14. Januar 2016
16:00 Uhr
Slowakei Slowakei
1:4
(0:2, 1:0, 0:2)
Spielbericht
JapanJapan Japan
Miksolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 90
14. Januar 2016
19:30 Uhr
Deutschland Deutschland
7:1
(2:0, 4:0, 1:1)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Miksolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 100
16. Januar 2016
12:30 Uhr
Slowakei Slowakei
2:3 n. V.
(1:0, 1:1, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
Miksolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 95
16. Januar 2016
16:00 Uhr
JapanJapan Japan
1:0
(1:0, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Miksolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 50
16. Januar 2016
19:30 Uhr
Ungarn Ungarn
3:0
(2:0, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Danemark Dänemark
Miksolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 250
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.JapanJapan Japan5500018:0215
2.Deutschland Deutschland5310119:0811
3.Slowakei Slowakei5301118:0910
4.Norwegen Norwegen5200314:126
5.Ungarn Ungarn5100404:243
6.Danemark Dänemark5000502:210

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Qualifikation zur Division I

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division IA:FrankreichFrankreich Frankreich
Aufsteiger in die Top-Division:JapanJapan Japan
Absteiger in die Division IB:Danemark Dänemark
Aufsteiger in die Division IA:OsterreichÖsterreich Österreich

Qualifikation zur Division I

Quali der U18-Frauen zur WM 2016 der Division I
Anzahl Nationen8
AufsteigerOsterreichÖsterreich Österreich
 
Austragungsort(e)Spittal an der Drau und Radenthein, Österreich
Eröffnung7. Januar 2016
Schlusstag11. Januar 2016
Zuschauer3.993 (249 pro Spiel)
Tore120 (7,5 pro Spiel)
 
Beste TorhüterinChina Volksrepublik Siye He
Beste VerteidigerinItalienItalien Nadia Mattivi
Beste StürmerinOsterreichÖsterreich Theresa Schafzahl
TopscorerinKasachstan Malika Aldabergenowa (12 Punkte)

Das Qualifikationsturnier zur Division I wurde vom 7. bis 11. Januar 2016 in den österreichischen Ortschaften Spittal an der Drau und Radenthein ausgetragen.[1] Die Spiele fanden in der 500 Zuschauer fassenden Eis-Sport-Arena, sowie in der 300 Zuschauer fassenden Nockhalle statt. Insgesamt besuchten 3.993 Zuschauer die 16 Turnierspiele, was einem Schnitt von 249 Zuschauern pro Partie entspricht.

Austragungsorte
Spittal an der Drau und Radenthein, Österreich
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätten
Eis-Sport-Arena
Kapazität: 500
Nockhalle
Kapazität: 300

Vorrunde

Gruppe A

7. Januar 2016
12:00 Uhr
(Ortszeit)
Kasachstan Kasachstan
5:2
(2:1, 0:1, 3:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Eis-Sport-Arena, Spittal an der Drau
Zuschauer: keine Angabe
7. Januar 2016
15:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
12:0
(3:0, 5:0, 4:0)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
Eis-Sport-Arena, Spittal an der Drau
Zuschauer: keine Angabe
8. Januar 2016
12:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
15:0
(5:0, 3:0, 7:0)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
Eis-Sport-Arena, Spittal an der Drau
Zuschauer: 150
8. Januar 2016
15:30 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
1:3
(0:1, 1:1, 0:1)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
Eis-Sport-Arena, Spittal an der Drau
Zuschauer: 590
10. Januar 2016
12:00 Uhr
Rumänien Rumänien
3:9
(0:0, 1:6, 2:3)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Eis-Sport-Arena, Spittal an der Drau
Zuschauer: 110
10. Januar 2016
15:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
5:0
(3:0, 0:0, 2:0)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Eis-Sport-Arena, Spittal an der Drau
Zuschauer: 625
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.OsterreichÖsterreich Österreich3300020:019
2.Kasachstan Kasachstan3200120:076
3.China Volksrepublik Volksrepublik China3100212:113
4.Rumänien Rumänien3000303:360

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Gruppe B

7. Januar 2016
11:45 Uhr
(Ortszeit)
Polen Polen
11:0
(6:0, 2:0, 3:0)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
Nockhalle, Radenthein
Zuschauer: 110
7. Januar 2016
15:15 Uhr
ItalienItalien Italien
3:1
(0:0, 2:1, 1:0)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Nockhalle, Radenthein
Zuschauer: 110
8. Januar 2016
11:45 Uhr
Polen Polen
1:3
(0:2, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Nockhalle, Radenthein
Zuschauer: 120
8. Januar 2016
15:15 Uhr
AustralienAustralien Australien
0:8
(0:2, 0:3, 0:3)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Nockhalle, Radenthein
Zuschauer: keine Angabe
10. Januar 2016
11:45 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
3:2
(1:0, 0:0, 2:2)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
Nockhalle, Radenthein
Zuschauer: 120
10. Januar 2016
15:15 Uhr
ItalienItalien Italien
4:2
(0:0, 2:0, 2:2)
Spielbericht
Polen Polen
Nockhalle, Radenthein
Zuschauer: 250
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.ItalienItalien Italien3300015:039
2.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien3200107:066
3.Polen Polen3100214:073
4.AustralienAustralien Australien3000302:220

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Endrunde

Spiel um Platz 7

11. Januar 2016
11:45 Uhr
(Ortszeit)
Rumänien Rumänien
6:7 n. P.
(3:1, 2:2, 1:3, 0:0, 0:1)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
Nockhalle, Radenthein
Zuschauer: 130

Spiel um Platz 5

11. Januar 2016
15:15 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
5:2
(1:0, 4:0, 0:2)
Spielbericht
Polen Polen
Nockhalle, Radenthein
Zuschauer: keine Angabe

Spiel um Platz 3

11. Januar 2016
12:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
2:0
(1:0, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Eis-Sport-Arena, Spittal an der Drau
Zuschauer: 300

Finale

11. Januar 2016
15:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
3:2
(1:2, 1:0, 1:0)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Eis-Sport-Arena, Spittal an der Drau
Zuschauer: 736

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division IB:Danemark Dänemark
Aufsteiger in die Division IA:OsterreichÖsterreich Österreich

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 2016 IIHF Ice Hockey U18 Women's World Championship Div. I Qual. In: iihf.com. Abgerufen am 12. Januar 2016 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Meridian Centre - Exterior.JPG
Autor/Urheber: Jfvoll, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Außenansicht des Meridian Centers
Canada location map.svg
Autor/Urheber: Yug, Lizenz: CC BY-SA 3.0
cropped version of Carte administrative du Canada.svg for map location.
Jégcsarnok.jpg
Jégcsarnok ("Ice Hall"), a new sports hall in the Népkert ("People's Garden") public park, Miskolc, Hungary. - Miskolc, Miskolc Városi Jégcsarnok, Dusik Lajos sétány,
Hungary location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Ungarn
IIHF.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo