Eishockey-Weltmeisterschaft 1981

Eishockey-Weltmeisterschaft
Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige1981nächste ►
Sieger: Sowjetunion Sowjetunion

Nach einem Jahr Pause aufgrund des Olympischen Eishockeyturniers wurden im Jahre 1981 die Spiele der 47. Eishockey-Weltmeisterschaft und 58. Eishockey-Europameisterschaft ausgetragen. Der Weltmeister wurde in der Zeit vom 12. bis 26. April in Göteborg in Schweden ermittelt. Die B-Gruppe kämpfte vom 20. bis 29. März in Gröden in Italien um den Aufstieg und die C-WM wurde vom 6. bis 15. März in Peking in der Volksrepublik China ausgetragen. Insgesamt nahmen 24 Mannschaften an den drei Turnieren teil.

Übersicht
TurnierOrtDatumTeil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spieleø
SchwedenSchweden A-WeltmeisterschaftGöteborg12. April 1981 – 26. April 19818221.515326.922
Italien B-WeltmeisterschaftGröden20. März 1981 – 29. März 1981828
China Volksrepublik C-WeltmeisterschaftPeking6. März 1981 – 15. März 1981828

Modus

Der Austragungsmodus der A-WM wurde nicht verändert, in der von 10 auf 8 Mannschaften reduzierten B-Gruppe kehrte man zum reinen Ligasystem zurück.

A-Weltmeisterschaft

A-WM 1981 der Herren
Anzahl Nationen8
WeltmeisterSowjetunion UdSSR
SilberSchweden Schweden
BronzeTschechoslowakei Tschechoslowakei
AbsteigerNiederlande Niederlande
 
Austragungsort(e)Göteborg & Stockholm, Schweden
Eröffnung12. April 1981
Endspiel26. April 1981
Zuschauer221.504 (6.922 pro Spiel)[1]
Tore284 (8,88 pro Spiel)
 
Bester TorhüterSowjetunion Wladislaw Tretjak
Bester VerteidigerKanada Larry Robinson
Bester StürmerSowjetunion Alexander Malzew
TopscorerDeutschland Bundesrepublik Holger Meitinger (20 Punkte)

Erneut wurde die UdSSR überlegen Weltmeister. Für das sowjetische Team war es der insgesamt 17. Welt- und 20. Europameisterschaftstitel. An dieser Überlegenheit konnte auch die Zulassung von Profispielern seit 1976 nichts ändern. Dies lag daran, dass zeitgleich zur Weltmeisterschaft die Play-offs der nordamerikanischen Profiligen stattfanden. Die Kanadier und US-Amerikaner, aber auch die westlichen europäischen Mannschaften, insbesondere Schweden und Finnland, konnten daher nur auf Profis jener Clubs zurückgreifen, die bereits in der Meisterschaft ausgeschieden waren. Diese konnten zudem meist erst unmittelbar vor Turnierbeginn anreisen. Demzufolge waren diese Mannschaften auch nicht eingespielt, gegen die zumeist auch in den heimischen Vereinen zusammenspielenden Staatsamateure aus der Sowjetunion hatten sie in der Regel keine Chance.

Austragungsorte

Die A-Weltmeisterschaft 1981 wurde an zwei Spielorten, im Scandinavium in Göteborg und im Johanneshovs Isstadion in Stockholm, ausgetragen.

Göteborg
Eishockey-Weltmeisterschaft 1981 (Schweden)
Eishockey-Weltmeisterschaft 1981 (Schweden)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
Stockholm
Scandinavium
Kapazität: 12.044
Johanneshovs Isstadion
Kapazität: 8.300
ScandinaviumJohanneshovs isstadion

Vorrunde

Gruppe A

Die Spiele der Gruppe A wurden in Stockholm im Johanneshovs Isstadium ausgetragen.

12. April 1981
13:00 Uhr
Sowjetunion UdSSR
W. Schalimow (1:02)
A. Malzew (27:28)
N. Drosdezki (31:28)
A. Chomutow (32:44)
A. Malzew (35:44)
W. Krutow (40:29)
A. Skworzow (43:19)
A. Malzew (45:18)
W. Petrow (48:00)
W. Schluktow (57:38)
10:1
(1:0, 4:1, 5:0)
NiederlandeNiederlande Niederlande
L. van Wieren (37:21)
Johanneshovs Isstadium, Stockholm
Zuschauer: 6.832
12. April 1981
17:00 Uhr
Kanada Kanada
M. Gartner (7:28)
L. McDonald (13:37)
J. Ogrodnick (52:00)
M. Gartner (54:42)
4:3
(2:0, 0:0, 2:3)
Finnland Finnland
M. Kiimalainen (51:14)
J. Sevon (55:34)
T. Levo (59:59)
Johaneshovs Isstadium, Stockholm
Zuschauer: 6.612
13. April 1981
16:00 Uhr
Kanada Kanada
J. Ogrodnick (8:39)
L. McDonald (12:48)
M. Lukowich (26:13)
D. Maruk (39:39)
D. McCourt (45:08)
M. Gartner (47:28)
L. DeBlois (52:30)
R. Green (56:04)
8:1
(2:0, 2:0, 4:1)
NiederlandeNiederlande Niederlande
T. de Vos (56:15)
Johanneshovs Isstadium, Stockholm
Zuschauer: 2.167
13. April 1981
20:00 Uhr
Sowjetunion UdSSR
N. Drosdezki (12:15)
W. Golikow (15:14)
N. Drosdezki (30:16)
W. Krutow (35:57)
N. Drosdezki (36:26)
S. Kapustin (46:29)
S. Makarow (53:54)
7:1
(2:0, 3:0, 2:1)
Finnland Finnland
T. Nummelin (41:53)
Johanneshovs Isstadium, Stockholm
Zuschauer: 3.482
15. April 1981
16:00 Uhr
Sowjetunion UdSSR
W. Golikow (14:45)
W. Perwuchin (22:20)
S. Schepelew (29:19)
W. Golikow (33:27)
A. Kassatonov (36:35)
S. Schepelew (37:37)
W. Schluktow (44:41)
A. Chomutow (59:58)
8:2
(1:0, 5:1, 2:1)
Kanada Kanada
D. Maruk (26:44)
G. Lafleur (49:04)
Johaneshovs Isstadium, Stockholm
Zuschauer: 4.732
15. April 1981
20:00 Uhr
Finnland Finnland
R. Ruotsalainen (19:28)
L. Litma (22:04)
J. Tamminen (23:23)
M. Leinonen (24:02)
R. Ruotsalainen (29:43)
J. Porvari (30:04)
K. Jalonen (30:33)
R. Ruotsalainen (34:00)
L. Litma (35:33)
J. Porvari (48:43)
M. Leinonen (54:35)
T. Nummelin (58:06)
12:3
(1:1, 8:1, 3:1)
NiederlandeNiederlande Niederlande
L. Koopmans (1:16)
J. de Heer (37:25)
L. Koopmans (58:38)
Johaneshovs Isstadium, Stockholm
Zuschauer: 1.301

Abschlusstabelle

PlMannschaftSpSUNToreDiffPunkte
1Sowjetunion UdSSR330025:04+216:0
2Kanada Kanada320114:12+24:2
3Finnland Finnland310216:14+22:4
4Niederlande Niederlande300305:30−250:6

Gruppe B

Die Spiele der Gruppe B wurden im Scandinavium in Göteborg ausgetragen.

12. April 1981
15:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
J. Lála (1:24)
F. Černík (6:06)
J. Lála (9:01)
J. Pouzar (16:01)
J. Lála (21:48)
A. Kadlec (25:59)
M. Fryčer (27:10)
J. Lála (41:43)
M. Nový (44:18)
A. Kadlec (54:50)
M. Nový (59:57)
11:2
(4:1, 3:0, 4:1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
R. Sheehan (7:13)
D. Debol (51:01)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 4.026
12. April 1981
20:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
I. Hammarström (4:22)
B.-Å. Gustafsson (27:03)
L. Molin (37:02)
B.-Å. Gustafsson (38:50)
4:2
(1:1,3:0,0:1)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
H. Meitinger (19:14)
E. Höfner (58:29)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 9.208
14. April 1981
16:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
J. Korbela (13:13)
M. Nový (26:20)
M. Dvořák (37:13)
P. Míšek (42:46)
P. Richter (46:30)
M. Nový (57:55)
6:2
(1:1, 2:0, 3:1)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
M. Kuhl (17:38)
M. Kuhl (48:59)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 3.188
14. April 1981
20:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
R. Stoltz (16:02)
S. Östling (33:41)
B.-Å. Gustafsson (40:23)
A. Håkansson (50:32)
4:2
(1:1, 1:1, 2:0)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
D. Debol (13:45)
W. Miller (38:17)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 6.386
15. April 1981
16:00 Uhr
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
R. Philipp (3:39)
H.-P. Kretschmer (15:25)
M. Wolf (18:01)
U. Egen (24:26)
H. Meitinger (35:13)
V. Vacátko (39:05)
6:10
(3:2, 3:2, 0:6)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
R. Wilson (2:23)
A. Hangsleben (8:34)
A. Broten (30:57)
D. Debol (35:48)
D. Christian (40:50)
R. Larson (42:48)
D. Debol (44:37)
R. Wilson (51:21)
D. Christian (56:49)
B. Miller (57:46)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 5.639
15. April 1981
20:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
P. Sundström (42:05)
A. Håkansson (45:55)
L. Norberg (49:57)
3:3
(0:1, 0:1, 3:1)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
D. Rusnák (6:56)
A. Kadlec (28:03)
J. Lála (53:55)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 10.405

Abschlusstabelle

PlMannschaftSpSUNToreDiffPunkte
1Tschechoslowakei Tschechoslowakei321020:07+135:1
2Schweden Schweden321011:07+45:1
3Vereinigte Staaten USA310214:21−72:4
4Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland300310:20−100:6

Abstiegsrunde um die Plätze 5–8

Die Ergebnisse der direkten Vergleiche aus der Vorrunde wurden für die Erstellung der Abschlusstabelle übernommen.

17. April 1981
16:00 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
J. de Heer (7:31)
J. de Heer (18:26)
J. de Heer (19:34)
R. Berteling (21:44)
L. van Wieren (45:04)
B. de Bruyn (46:15)
6:7
(3:2, 1:4, 2:1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
D. Christian (17:59)
C. Norwich (19:45)
W. Olds (21:10)
D. Debol (24:31)
M. Pavelich (32:19)
D. Christian (37:21)
D. Christian (59:49)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 2.491
17. April 1981
20:00 Uhr
Finnland Finnland
T. Nummelin (2:25)
T. Levo (6:15)
K. Jalonen (14:48)
J. Porvari (32:36)
S. Ahokainen (41:48)
T. Levo (57:28)
6:3
(3:1, 1:1, 2:1)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
H. Meitinger (4:46)
H. Meitinger (31:38)
E. Höfner (44:48)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 3.109
19. April 1981Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
9:2
(4:1, 4:0, 1:1)
NiederlandeNiederlande Niederlande
Scandinavium, Göteborg
19. April 1981Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
6:4
(1:1, 2:2, 3:1)
Finnland Finnland
Scandinavium, Göteborg
21. April 1981Finnland Finnland
4:2
(2:1, 1:1, 1:0)
NiederlandeNiederlande Niederlande
Scandinavium, Göteborg
21. April 1981Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
2:6
(0:3, 1:0, 1:3)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Scandinavium, Göteborg
23. April 1981Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
7:3
(2:1, 3:1, 2:1)
NiederlandeNiederlande Niederlande
Scandinavium, Göteborg
23. April 1981Finnland Finnland
4:4
(3:0, 1:2, 0:2)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Scandinavium, Göteborg
25. April 1981Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
3:3
(1:0, 1:1, 1:2)
Finnland Finnland
Scandinavium, Göteborg
25. April 1981Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
12:6
(2:2, 3:1, 7:3)
NiederlandeNiederlande Niederlande
Scandinavium, Göteborg

Abschlusstabelle

PlMannschaftSpSUNToreDiffPunkte
5Vereinigte Staaten USA641135:280+79:03
6Finnland Finnland632133:21+128:04
7Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland631240:30+107:05
8Niederlande Niederlande600622:51−290:12

Meisterrunde um die Plätze 1–4

Die Meisterrunde, in der die Medaillenränge ausgespielt wurde, wurde im Scandinavium in Göteborg ausgetragen. Die Ergebnisse aus den direkten Vergleichen der Vorrunde wurden in die Endtabelle übernommen.

18. April 1981
13:00 Uhr
Kanada Kanada
M. Lukowich (6:22)
L. McDonald (25:02)
D. Maruk (27:04)
L. DeBlois (57:53)
4:7
(1:4, 2:1, 1:2)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
M. Nový (3:12)
D. Rusnák (6:00)
P. Richter (10:17)
A. Kadlec (19:58)
B. Ebermann (37:29)
P. Richter (48:00)
V. Martinec (50:40)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 3.798
18. April 1981
17:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
L. Norberg (50:21)
1:4
(0:0, 0:2, 1:2)
Sowjetunion UdSSR
S. Kapustin (28:47)
W. Petrow (34:52)
S. Schepelew (45:27)
S. Schepelew (53:38)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 6.724
20. April 1981
16:00 Uhr
Kanada Kanada
M. Foligno (6:57)
1:3
(1:0, 0:2, 0:1)
SchwedenSchweden Schweden
P. Sundström (24:37)
P. Helander (38:16)
L. Norberg (57:33)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 7.064
20. April 1981
20:00 Uhr
Sowjetunion UdSSR
S. Makarow (0:22)
A. Skworzow (6:43)
S. Kapustin (9:29)
S. Makarow (10:25)
A. Malzew (17:29)
W. Krutow (40:09)
S. Schepelew (43:01)
W. Petrow (44:22)
8:3
(5:1, 0:1, 3:1)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
P. Richter (8:34)
J. Lála (25:42)
A. Kadlec (46:29)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 4.551
22. April 1981
16:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
R. Eriksson (4:45)
A. Håkansson (9:41)
A. Håkansson (37:28)
L. Norberg (40:30)
4:2
(2:1, 1:0, 1:1)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
V. Martinec (0:49)
V. Martinec (57:29)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 7.342
22. April 1981
20:00 Uhr
Sowjetunion UdSSR
W. Fetissow (0:55)
W. Krutow (23:54)
W. Golikow (26:14)
W. Petrow (29:07)
4:4
(1:2, 3:1, 0:1)
Kanada Kanada
D. Maruk (6:08)
J. Ogrodnick (7:24)
L. Robinson (35:37)
M. Gartner (49:49)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 5.336
24. April 1981
16:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
J. Lála (24:03)
D. Rusnák (25:55)
F. Černík (40:26)
M. Nový (50:04)
4:2
(0:1, 2:1, 2:0)
Kanada Kanada
P. Boutette (0:31)
L. DeBlois (33:22)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 6.442
24. April 1981
20:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
T. Steen (53:32)
1:13
(0:0, 0:6, 1:7)
Sowjetunion UdSSR
W. Schalimow (21:44)
W. Krutow (23:24)
A. Skworzow (26:11)
A. Malzew (29:56)
S. Schepelew (31:45)
W. Golikow (35:47)
W. Krutow (40:31)
N. Drosdezki (42:08)
W. Golikow (46:05)
S. Biljaletdinow (48:31)
A. Malzew (50:26)
A. Skworzow (53:56)
S. Kapustin (56:43)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 11.009
26. April 1981
13:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
P. Sundström (1:56)
R. Eriksson (5:41)
P. Sundström (10:18)
L. Molin (21:49)
4:3
(3:1, 1:2, 0:0)
Kanada Kanada
B. Long (9:03)
M. Foligno (23:50)
D. Maruk (37:13)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 10.314
26. April 1981
17:00 Uhr
Sowjetunion UdSSR
W. Schalimow (9:32)
1:1
(1:0, 0:1, 0:0)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
J. Kokrment (25:17)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 9.188

Abschlusstabelle

PlMannschaftSpSUNToreDiffPunkte
1Sowjetunion UdSSR642038:12+2610:02
2Schweden Schweden631216:26−1007:05
3Tschechoslowakei Tschechoslowakei622220:22−206:06
4Kanada Kanada601516:30−1401:11

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamSpTVPkt
Holger MeitingerDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland881220
Ernst HöfnerDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland89514
Alexander MalzewSowjetunion UdSSR86713
Dave ChristianVereinigte Staaten USA88311
Wladimir GolikowSowjetunion UdSSR86511
Nikolai DrosdezkiSowjetunion UdSSR85611
Jiří LálaTschechoslowakei Tschechoslowakei87310
Wladimir PetrowSowjetunion UdSSR84610
Wladimir KrutowSowjetunion UdSSR8639
Bob MillerVereinigte Staaten USA8549
David DebolVereinigte Staaten USA8549

Abschlussplatzierung der A-WM

PlMannschaft
1Sowjetunion UdSSR
2Schweden Schweden
3Tschechoslowakei Tschechoslowakei
4Kanada Kanada
5Vereinigte Staaten USA
6Finnland Finnland
7Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
8Niederlande Niederlande
Absteiger:Niederlande Niederlande
Aufsteiger:Italien Italien

Meistermannschaften

Weltmeister
Sowjetunion
UdSSR
Wladislaw Tretjak, Wladimir Myschkin, Wjatscheslaw Fetissow, Alexei Kassatonow, Waleri Wassiljew, Nikolai Makarow, Sinetula Biljaletdinow, Wassili Perwuchin, Sergei Babinow, Sergei Makarow, Wladimir Petrow, Wladimir Krutow, Wiktor Schalimow, Sergei Schepelew, Sergei Kapustin, Alexander Malzew, Wladimir Golikow, Nikolai Drosdezki, Alexander Skworzow, Wiktor Schluktow, Andrei Chomutow, Juri Lebedew
Trainerstab: Wiktor Tichonow, Wladimir Jursinow
Silber
SchwedenSchweden
Schweden
Peter Lindmark, Reino SundbergTomas Jonsson, Peter Helander, Stig Östling, Anders Eldebrink, Tommy Samuelsson, Mats Waltin, Göran LindblomGöran Nilsson, Ulf Isaksson, Patrik Sundström, Roland Eriksson, Roland Stoltz, Mats Näslund, Lennart Norberg, Anders Håkansson, Bengt-Åke Gustafsson, Inge Hammarström, Thomas Steen, Dan Söderström, Harald Lückner, Lars Molin
Trainer: Bengt Ohlson
Bronze
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Karel Lang, Jaromír ŠindelJan Neliba, Miloslav Hořava senior, Milan Chalupa, Arnold Kadlec, Stanislav Hajdůšek, Miroslav Dvořák, Petr MíšekMilan Nový, Vladimír Martinec, Pavel Richter, František Černík, Miroslav Fryčer, Dárius Rusnák, Norbert Král, Jiří Lála, Ivan Hlinka, Jindřich Kokrment, Jaroslav Pouzar, Bohuslav Ebermann, Jaroslav Korbela
Trainerstab: Luděk Bukač, Stanislav Neveselý

Auszeichnungen

Spielertrophäen

AuszeichnungSpielerMannschaft
Bester TorhüterWladislaw TretjakSowjetunion UdSSR
Bester VerteidigerLarry RobinsonKanada Kanada
Bester StürmerAlexander MalzewSowjetunion UdSSR

All-Star-Team

Angriff:Sowjetunion Sergei MakarowSowjetunion Alexander MalzewSowjetunion Sergei Kapustin
Verteidigung:Sowjetunion Waleri WassiljewKanada Larry Robinson
Tor:SchwedenSchweden Peter Lindmark

Abschlussplatzierung der EM

PlMannschaft
1Sowjetunion UdSSR
2Schweden Schweden
3Tschechoslowakei Tschechoslowakei
4Finnland Finnland
5Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
6Niederlande Niederlande

B-Weltmeisterschaft

B-WM 1981 der Herren
Anzahl Nationen8
AufsteigerItalien Italien
AbsteigerJapan 1870Japan Japan
Jugoslawien Jugoslawien
 
Austragungsort(e)St. Ulrich in Gröden, Italien
Eröffnung20. März 1981
Endspiel29. März 1981
Tore239 (8,54 pro Spiel)
 
TopscorerPolen 1980 Wiesław Jobczyk (19 Punkte)

Die Weltmeisterschaft der B-Gruppe wurde 1980 durch die IIHF an das Grödner Tal (Val Gardena) in Italien unter der Auflage der Überdachung der Spielstätte vergeben.[2] Spielort war das Eisstadion Setil in St. Ulrich, das 1967 erbaut wurde und bis zu 4.500 Zuschauer fasste. Eigentlicher Nutzer der Spielstätte war der 1927 gegründete HC Gröden. Durch die Überdachung des Stadions während der Saison 1980/81 war es zu diesem Zeitpunkt das größte geschlossene Eisstadion in Mitteleuropa.[3]

Spiele

20. März 1981Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
4:3
(0:2, 0:0, 4:1)
Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Setil, St. Ulrich
20. März 1981Polen 1980 Polen
6:5
(3:2, 2:2, 1:1)
Rumänien 1965 Rumänien
Eisstadion Setil, St. Ulrich
20. März 1981Schweiz Schweiz
5:2
(3:1, 1:0, 1:1)
Norwegen Norwegen
Eisstadion Setil, St. Ulrich
20. März 1981Italien Italien
6:4
(2:1, 4:2, 0:1)
Jugoslawien SFR Jugoslawien
Eisstadion Setil, St. Ulrich
21. März 1981Polen 1980 Polen
3:3
(1:2, 2:0, 0:1)
Schweiz Schweiz
Eisstadion Setil, St. Ulrich
21. März 1981Norwegen Norwegen
2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Setil, St. Ulrich
21. März 1981Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
11:3
(4:0, 3:0, 4:3)
Jugoslawien SFR Jugoslawien
Eisstadion Setil, St. Ulrich
21. März 1981Italien Italien
3:2
(0:0, 2:1, 1:1)
Rumänien 1965 Rumänien
Eisstadion Setil, St. Ulrich
23. März 1981Japan 1870Japan Japan
7:3
(1:2, 4:0, 2:1)
Jugoslawien SFR Jugoslawien
Eisstadion Setil, St. Ulrich
23. März 1981Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
6:1
(1:0, 0:0, 5:1)
Rumänien 1965 Rumänien
Eisstadion Setil, St. Ulrich
23. März 1981Polen 1980 Polen
13:4
(2:2, 6:2, 5:0)
Norwegen Norwegen
Eisstadion Setil, St. Ulrich
23. März 1981Italien Italien
4:2
(0:1, 3:1, 1:0)
Schweiz Schweiz
Eisstadion Setil, St. Ulrich
24. März 1981Polen 1980 Polen
11:2
(4:1, 6:0, 1:1)
Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Setil, St. Ulrich
24. März 1981Rumänien 1965 Rumänien
2:3
(1:1, 1:1, 0:1)
Jugoslawien SFR Jugoslawien
Eisstadion Setil, St. Ulrich
24. März 1981Italien Italien
6:1
(2:0, 3:1, 1:0)
Norwegen Norwegen
Eisstadion Setil, St. Ulrich
24. März 1981Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
1:2
(0:0, 1:1, 0:1)
Schweiz Schweiz
Eisstadion Setil, St. Ulrich
26. März 1981Rumänien 1965 Rumänien
5:1
(3:0, 1:1, 1:0)
Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Setil, St. Ulrich
26. März 1981Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
6:3
(3:2, 0:1, 3:0)
Norwegen Norwegen
Eisstadion Setil, St. Ulrich
26. März 1981Schweiz Schweiz
4:4
(3:1, 0:2, 1:1)
Jugoslawien SFR Jugoslawien
Eisstadion Setil, St. Ulrich
26. März 1981Italien Italien
4:1
(2:1, 1:0, 1:0)
Polen 1980 Polen
Eisstadion Setil, St. Ulrich
28. März 1981Norwegen Norwegen
6:2
(3:0, 2:0, 1:2)
Jugoslawien SFR Jugoslawien
Eisstadion Setil, St. Ulrich
28. März 1981Rumänien 1965 Rumänien
3:8
(1:3, 0:3, 2:2)
Schweiz Schweiz
Eisstadion Setil, St. Ulrich
28. März 1981Polen 1980 Polen
7:3
(2:1, 2:1, 3:1)
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Eisstadion Setil, St. Ulrich
28. März 1981Italien Italien
9:2
(5:0, 3:2, 1:0)
Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Setil, St. Ulrich
29. März 1981Polen 1980 Polen
8:4
(1:1, 5:1, 2:2)
Jugoslawien SFR Jugoslawien
Eisstadion Setil, St. Ulrich
29. März 1981Rumänien 1965 Rumänien
7:3
(2:1, 4:2, 1:0)
Norwegen Norwegen
Eisstadion Setil, St. Ulrich
29. März 1981Schweiz Schweiz
4:3
(1:0, 0:3, 3:0)
Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Setil, St. Ulrich
29. März 1981Italien Italien
6:6
(2:2, 2:2, 2:2)
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Eisstadion Setil, St. Ulrich

Abschlusstabelle

PlMannschaftSpSUNToreDiffPunkte
1Italien Italien761038:18+2013:01
2Polen 1980 Polen751149:25+2411:03
3Schweiz Schweiz742128:20+810:04
4Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR741237:25+1209:05
5Rumänien 1965 Rumänien720525:30−504:10
6Norwegen Norwegen720521:39−1804:10
7Jugoslawien SFR Jugoslawien711523:44−2103:11
8Japan 1870Japan Japan710618:38−2002:12

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamSpTVPkt
Wiesław JobczykPolen 1980 Polen712719
Detlef RadantDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR76713
Cary FarelliItalien Italien77512
Wayne BianchinItalien Italien73912
Andrzej ZabawaPolen 1980 Polen79312
Rick BragnaloItalien Italien74711
Leszek KokoszkaPolen 1980 Polen7819
Bogdan DziubińskiPolen 1980 Polen7549
Traian CazacuRumänien 1965 Rumänien7448
Giovanni ConteSchweiz Schweiz7358

All-Star-Team

Angriff:Polen 1980 Wiesław JobczykItalien Rick BragnaloItalien Wayne Bianchin
Verteidigung:Schweiz Jakob KöllikerItalien John Bellio
Tor:Italien Jim Corsi

Auf- und Abstieg

Aufsteiger in die A-Gruppe:Italien Italien
Absteiger aus der A-Gruppe:NiederlandeNiederlande Niederlande
Absteiger in die C-Gruppe:Japan 1870Japan Japan
Jugoslawien Jugoslawien
Aufsteiger aus der C-Gruppe:OsterreichÖsterreich Österreich
China Volksrepublik Volksrepublik China

Meistermannschaft der B-Gruppe

B-Weltmeister
Italien
Italien
Jim Corsi, Adriano TanconDavid Tomassoni, John Bellio, Erwin Kostner, Guido Tenisi, Rocky Pagnello, Gino PasqualottoCary Farelli, Rick Bragnalo, Wayne Bianchin, Steve Cupolo, Giulio Francella, Alberto Di Fazio, Thomas Milani, Patrick Dell’Jannone, Grant Goegan, Egon Schenk, Michael Mair, Adolf Insam
Trainerstab: Dave Chambers, Alberto Da Rin, Roberto Lacedelli

C-Weltmeisterschaft

in Peking, China

Spiele

6. März 1981OsterreichÖsterreich Österreich
Rick Cunningham (4), Rudolf König (3), Helmut Petrik (2), Giuseppe Mion, Jeff Geiger
10:0
(4:0, 2:0, 4:0)
Korea Nord Nordkorea
Hauptstadt-Hallenstadion, Peking
6. März 1981FrankreichFrankreich Frankreich
7:0
(5:0, 1:0, 1:0)
Bulgarien 1971 Bulgarien
Hauptstadt-Hallenstadion, Peking
6. März 1981China Volksrepublik Volksrepublik China
5:1
(2:0, 1:0, 2:1)
Danemark Dänemark
Peking
6. März 1981Ungarn 1957 Ungarn
8:0
(2:0, 3:0, 3:0)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Peking
7. März 1981China Volksrepublik Volksrepublik China
6:2
(3:1, 1:1, 2:0)
Bulgarien 1971 Bulgarien
Peking
7. März 1981OsterreichÖsterreich Österreich
Cijan (2), König, Fritz, Cunningham, Geiger, Dossi
7:0
(3:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Ungarn 1957 Ungarn
Peking
Zuschauer: 18.000
7. März 1981Danemark Dänemark
9:5
(1:0, 4:2, 4:3)
Korea Nord Nordkorea
Peking
7. März 1981FrankreichFrankreich Frankreich
11:2
(4:0, 4:1, 3:1)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Peking
9. März 1981China Volksrepublik Volksrepublik China
12:2
(2:0, 6:1, 4:1)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Peking
9. März 1981Bulgarien 1971 Bulgarien
6:4
(0:1, 3:1, 3:2)
Danemark Dänemark
Peking
9. März 1981Ungarn 1957 Ungarn
10:3
(1:0, 7:1, 2:2)
Korea Nord Nordkorea
Peking
9. März 1981OsterreichÖsterreich Österreich
7:1
(2:0, 4:0, 1:1)
FrankreichFrankreich Frankreich
Peking
10. März 1981Ungarn 1957 Ungarn
11:6
(5:2, 1:2, 5:2)
FrankreichFrankreich Frankreich
Peking
10. März 1981China Volksrepublik Volksrepublik China
0:3
(0:0, 0:1, 0:2)
OsterreichÖsterreich Österreich
Peking
10. März 1981Danemark Dänemark
13:2
(5:1, 4:1, 4:0)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Peking
10. März 1981Bulgarien 1971 Bulgarien
9:2
(2:0, 1:1, 6:1)
Korea Nord Nordkorea
Peking
12. März 1981FrankreichFrankreich Frankreich
17:1
(4:1, 5:0, 8:0)
Korea Nord Nordkorea
Peking
12. März 1981China Volksrepublik Volksrepublik China
3:1
(1:1, 2:0, 0:0)
Ungarn 1957 Ungarn
Peking
12. März 1981Bulgarien 1971 Bulgarien
4:2
(2:1, 1:0, 1:1)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Peking
12. März 1981OsterreichÖsterreich Österreich
4:2
(1:2, 2:0, 1:0)
Danemark Dänemark
Peking
13. März 1981Korea Nord Nordkorea
5:1
(1:0, 2:0, 2:1)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Peking
13. März 1981Ungarn 1957 Ungarn
2:2
(0:0, 1:1, 1:1)
Danemark Dänemark
Peking
13. März 1981OsterreichÖsterreich Österreich
5:0
(1:0, 2:0, 2:0)
Bulgarien 1971 Bulgarien
Peking
13. März 1981China Volksrepublik Volksrepublik China
10:3
(2:2, 5:0, 3:1)
FrankreichFrankreich Frankreich
Peking
15. März 1981OsterreichÖsterreich Österreich
7:2
(1:1, 3:0, 3:1)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Peking
15. März 1981China Volksrepublik Volksrepublik China
10:2
(3:1, 3:1, 4:0)
Korea Nord Nordkorea
Peking
15. März 1981Danemark Dänemark
5:3
(0:0, 2:2, 3:1)
FrankreichFrankreich Frankreich
Peking
15. März 1981Ungarn 1957 Ungarn
6:1
(0:0, 3:0, 3:1)
Bulgarien 1971 Bulgarien
Peking

Abschlusstabelle

PlMannschaftSpSUNToreDiffPunkte
1Osterreich Österreich770043:05+3814:00
2China Volksrepublik Volksrepublik China760146:14+3212:02
3Ungarn 1957 Ungarn741238:22+1609:05
4Danemark Dänemark731336:27+907:07
5Frankreich Frankreich730448:36+1206:08
6Bulgarien 1971 Bulgarien730422:32−1006:08
7Korea Nord Nordkorea710618:66−4802:12
8Vereinigtes Konigreich Großbritannien700711:60−4900:14
Aufsteiger in die B-Gruppe:OsterreichÖsterreich Österreich
China Volksrepublik Volksrepublik China
Absteiger aus der B-Gruppe:Jugoslawien SFR Jugoslawien
Japan 1870Japan Japan

Meistermannschaft der C-Gruppe

C-Weltmeister
OsterreichÖsterreich
Österreich
Robert Mack, Michael RudmanRick Cunningham, Johann Fritz, Jeff Geiger, Helmut Liebhart, Giuseppe Mion, Walter Schneider, Johann SulzerThomas Cijan, Reinhard Dossi, Kurt Harand, Rudolf König, Helmut Koren, Kurt Mitterer, Helmut Petrik, Peter Raffl, Walter Rothauer, Krunoslav Sekulic, Leo Sivec
Trainerstab: Rudolf Killias

Siehe auch

Literatur

  • Müller, Stephan: International Ice Hockey Encyclopedia 1904–2005 / BoD GmbH Norderstedt, 2005, ISBN 3-8334-4189-5, S. 99–100.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. hockeyarenas.net, A-WM 1981
  2. valgardena-groeden.com, In Gröden lief man schon um die Jahrhundertwende Schlittschuh
  3. meinhart.com, Eisstadion St. Ulrich, Südtirol, Italien (Memento vom 15. Januar 2013 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

IIHF.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Sweden location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Schweden