Eishockey-Weltmeisterschaft 1965

Eishockey-Weltmeisterschaft
Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige1965nächste ►
Sieger: Sowjetunion 1955 Sowjetunion

Die 32. Eishockey-Weltmeisterschaft und 43. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 4. bis 14. März 1965 zum ersten Mal in Finnland und zwar in Tampere statt.

Finnische Briefmarke
Sowjetische Briefmarke

Im nacholympischen Jahr wurde aufgrund des anderen Austragungsmodus beim Olympiaturnier eine neue Gruppeneinteilung nötig. Die Einteilung orientierte sich dabei vorrangig an den Ergebnissen der letzten reinen WM 1963; aber auch das Abschneiden bei den Olympischen Winterspielen im Vorjahr fand Eingang. Die DDR spielte, obwohl sie bei Olympia nicht dabei war (gescheitert in der innerdeutschen Qualifikation) als Sechster des A-Turniers 1963 weiterhin in der A-Gruppe. Anspruch auf den noch offenen achten A-Gruppenplatz erhoben zum einen die bundesdeutsche Mannschaft aufgrund ihres siebten Platzes bei Olympia 1964, obwohl sie angesichts eines letzten Platzes beim A-Turnier 1963 eigentlich hätte absteigen müssen, zum anderen aber auch Norwegen, das als B-Gruppensieger 1963 nicht noch einmal wie vor der WM 1963 um die Früchte ihres Aufstiegs gebracht werden wollte, und zum dritten auch noch die Schweizer, die immerhin geltend machen konnten, diese Norweger beim Olympiaturnier besiegt und in die Platzierungsrunde verbannt zu haben. Die IIHF beschloss daher, diese drei Teams vor der WM eine Qualifikation ausspielen zu lassen, wobei Deutschland und die Schweiz ausspielten, wer direkt in die B-Gruppe abstieg und wer eine Relegation gegen Norwegen um den A-Gruppen-Platz spielen durfte.

Der Kommentatorenplatz von Yleisradio in der Hakametsä (1965)

Auch um die B-Gruppenplätze musste eine Qualifikation ausgetragen werden. Da insgesamt nur 18 Mannschaften für die WM gemeldet hatten, befand der Welt-Eishockey-Verband, dass es sich nicht lohne, eine eigene C-Gruppe einzurichten. Sechs B-Gruppenplätze wurden anhand der Platzierungen der WM 1963 vergeben. Es waren dies die beiden Verlierer der A-WM-Qualifikation, dazu Polen, Jugoslawien und Rumänien sowie C-Gruppensieger Österreich als Aufsteiger. Die vier restlichen Teams spielten dann die beiden restlichen Teilnehmer im Vorfeld der WM aus. Da sich kurzfristig Rumänien von seiner Teilnahme zurückzog spielte die B-Gruppe nur mit sieben Mannschaften.

Souveräner Welt- und Europameister wurde ohne Verlustpunkt erneut die UdSSR, die damit ihren fünften WM-Titel – davon den dritten in Folge – und gleichzeitig achten EM-Titel errang.

A-Weltmeisterschaft

Qualifikation

1. Runde

18. Dezember 1964Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
2:8
(1:2, 0:2, 1:4)
Schweiz Schweiz
Augsburg
Zuschauer: 8.500
20. Dezember 1964Schweiz Schweiz
2:7
(0:2, 1:4, 1:1)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Bern
Zuschauer: 5.500
Entscheidungsspiel
3. Januar 1965Schweiz Schweiz
19. Peter Wespi
24. Fritz Naef
25. Gilles Wirz
30. Roger Chappot
35. Roger Chappot
48. Fritz Naef
6:7
(1:3, 4:2, 1:2)
Spielbericht
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
S. Schubert (9.)
H. Ludwig (16.)
P. Schwimmbeck (17.)
Manfred Gmeiner (28.)
Karl Hahn (34.)
G. Hanig (55.)
E. Köpf (59.)
Les Vernets, Genf
Zuschauer: 10.000

2. Runde

2. März 1965Norwegen Norwegen
5:4 Arne Mikkelsen (56.)
5:4
(4:2, 0:1, 1:1)
Spielbericht
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
0:1 Rudolf Pittrich (5.)
4:4 Ernst Köpf
Rauma
Zuschauer: 1.500
Qualifiziert für die A-Gruppe:Norwegen Norwegen
Qualifiziert für die B-Gruppe:Schweiz Schweiz,
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland

Hauptrunde

4. März 1965
13:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Jozef Čapla (17.)
Jan Klapáč (32.)
Stanislav Prýl (34.)
Jozef Čapla (50.)
Jaroslav Jiřík (59.)
5:1
(1:0, 2:1, 2:0)
Spielbericht
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Bernd Hiller (30.)
Tampereen jäähalli, Tampere
Zuschauer: 6.238
4. März 1965
16:30 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
Roland Stoltz (14.)
Tord Lundström (20.)
Gert Blomé (26.)
Ronald Pettersson (39.)
Nils Nilsson (60.)
5:2
(2:1, 2:0, 1:1)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Tom Roe (15.)
Paul Coppo (52.)
Tampereen jäähalli, Tampere
Zuschauer: 4.515
4. März 1965
19:30 Uhr
Finnland Finnland
Lalli Partinen (34.)
Jarmo Wasama (39.)
Lasse Oksanen (54.)
Kalevi Numminen (58.)
4:8
(0:3, 2:1, 2:4)
Spielbericht
Sowjetunion 1955 UdSSR
Alexander Almetow (5.)
Anatoli Ionow (8.)
Eduard Iwanow (11.)
Wiktor Jakuschew (38., 41.)
Eduard Iwanow oder Leonid Wolkow[1][2] (46:04)
Weniamin Alexandrow (51:40)
Leonid Wolkow oder Wiktor Jakuschew oder Boris Majorow[1] (58:30)
Tampereen jäähalli, Tampere
Zuschauer: 4.407
5. März 1965
13:00 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
Juri Wolkow (9.)
Konstantin Loktew (9.)
Boris Majorow (11.)
Leonid Wolkow (13.)
Anatoli Ionow (16.)
Boris Majorow (21.)
Konstantin Loktew (23.)
Alexander Almetow (29.)
Wjatscheslaw Starschinow (29., 44.)
Alexander Almetow (47.)
Wjatscheslaw Starschinow (48.)
Wiktor Jakuschew (54.)
Alexander Almetow (56.)
14:2
(5:0, 4:1, 5:1)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Terje Thoen (25.)
Jan Hansen (49.)
Tampereen jäähalli, Tampere
5. März 1965
16:30 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
Lennart Svedberg (12.)
Uno Öhrlund (13.)
Eilert Määttä (38.)
Tord Lundström (56.)
Sven Tumba Johansson
5:1
(2:1, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Wolfgang Plotka (4.)
Tampereen jäähalli, Tampere
Zuschauer: 2.533
5. März 1965
19:30 Uhr
Finnland Finnland
0:4
(0:1, 0:1, 0:2)
Spielbericht
Kanada Kanada
Gary Dineen (20.)
Brian Conacher (40.)
Gary Dineen (44., 50.)
Tampereen jäähalli, Tampere
6. März 1965
13:00 Uhr
Kanada Kanada
Terry O’Malley (12.)
Bob Forhan (18.)
Reg Abbot (20.)
Bob Forhan (34.)
Gary Aldcorn (49.)
Jim Mackenzie (53.)
6:0
(3:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Tampereen jäähalli, Tampere
6. März 1965
16:30 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Jan Klapáč (13.)
Václav Nedomanský (17.)
Jozef Golonka (22.)
Jan Klapáč (34.)
Jozef Golonka (36.)
Jaroslav Jiřík (40.)
Josef Černý (47.)
Jaroslav Jiřík (48.)
Stanislav Prýl (30.)
Jan Klapáč (59.)
Josef Černý (59.)
Jaroslav Jiřík (60.)
12:0
(2:0, 4:0, 6:0)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Tampereen jäähalli, Tampere
7. März 1965
19:30 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
Eduard Iwanow (1.)
Anatoli Firsow (4.)
Leonid Wolkow (14.)
Anatoli Firsow (15.)
Wjatscheslaw Starschinow (35.)
Anatoli Firsow (50.)
Konstantin Loktew (51.)
Alexander Almetow (52.)
8:0
(4:0, 1:0, 3:0)
Spielbericht
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Tampereen jäähalli, Tampere
7. März 1965
19:30 Uhr
Finnland Finnland
Matti Keinonen (16:36, 43.)
2:2
(1:0, 0:1, 1:1)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Håkan Wickberg (23.)
Tord Lundström (52.)
Tampereen jäähalli, Tampere
Zuschauer: 9.629
8. März 1965
16:30 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Jozef Golonka (10.)
František Ševčík (11.)
Jozef Golonka (18.)
Jaroslav Jiřík (19.)
Josef Černý (21.)
František Tikal (38.)
Jaroslav Jiřík (38.)
Jan Suchý (39.)
Josef Černý (50.)
9:2
(4:2, 4:0, 1:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Christian Petersen (6.)
Bjørn Elvenes (13.)
Tampereen jäähalli, Tampere
8. März 1965
19:30 Uhr
Kanada Kanada
Bill Johnson (29., 40.)
Gary Dineen (47.)
Bob Forhan (48.)
Bill Johnson
5:2
(0:0, 2:0, 3:2)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Paul Coppo (44.)
Tom Roe (59.)
Tampereen jäähalli, Tampere
9. März 1965
16:30 Uhr
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Helmut Novy (8.)
Ulrich Noack (9.)
Helmut Novy (30.)
Joachim Franke (31.)
Joachim Ziesche (35.)
Erich Novy (47.)
Joachim Ziesche (59.)
7:4
(2:2, 3:1, 2:1)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Bill Christian (6.)
Roger Christian (19.)
Bernard Nielsen (28.)
Larry Johnson (57.)
Tampereen jäähalli, Tampere
9. März 1965
19:30 Uhr
Finnland Finnland
Jarmo Wasama (15.)
Kalevi Numminen (18.)
Matti Reunamäki (34.)
Ilkka Mesikämmen (59.)
4:1
(2:0, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Jan-Roar Thoresen (57.)
Tampereen jäähalli, Tampere
10. März 1965
13:00 Uhr
Kanada Kanada
Gary Dineen (8.)
Bob Forhan (9.)
Gary Aldcorn (11., 14.)
Gary Begg (29.)
Reg Abbot (34.)
Barry MacKenzie (44.)
Bill Johnson (54.)
8:1
(4:0, 2:1, 2:0)
Spielbericht
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Dieter Kraatzsch (39.)
Tampereen jäähalli, Tampere
10. März 1965
16:30 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
Anatoli Firsow (22.)
Alexander Almetow (34.)
Weniamin Alexandrow (43.)
Wiktor Kuskin[3] oder Wjatscheslaw Starschinow[4][2]
(53.) Anatoli Ionow (59.)
5:3
(0:2, 2:0, 3:1)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Sven Tumba Johansson (17.)
Ronald Pettersson (17.)
Nils Nilsson (48.)
Tampereen jäähalli, Tampere
10. März 1965
19:30 Uhr
Finnland Finnland
Matti Reunamäki (15.)
Seppo Nikkilä (43.)
2:5
(1:1, 0:2, 0:5)
Spielbericht
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Rudolf Potsch (19.)
Jaroslav Jiřík (33.)
Václav Nedomanský (34.)
František Ševčík (46.)
Václav Nedomanský (52.)
Tampereen jäähalli, Tampere
11. März 1965
13:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
Ronald Pettersson (2.)
Uno Öhrlund (25.)
Anders Andersson (28.)
Nils Nilsson (28.)
Uno Öhrlund (30.)
Tord Lundström (33., 37.)
Ronald Pettersson (47.)
Anders Andersson (55.)
Lars-Åke Sivertsson (59.)
10:0
(1:0, 6:0, 3:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Tampereen jäähalli, Tampere
11. März 1965
16:30 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
Alexander Almetow (10.)
Wiktor Jakuschew (20.)
Weniamin Alexandrow (25.)
Konstantin Loktew (33.)
Boris Majorow (34.)
Wiktor Kuskin (34.)
Anatoli Firsow (36.)
Konstantin Loktew (52., 52.)
9:2
(2:0, 5:0, 2:2)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Paul Coppo (47.)
Larry Johnson
Tampereen jäähalli, Tampere
11. März 1965
19:30 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Jaroslav Jiřík (11.)
Jiří Holík (24.)
Václav Nedomanský (26.)
František Tikal (43.)
Jozef Čapla (48.)
Jozef Golonka (54.)
František Ševčík (57., 60.)
8:0
(1:0, 2:0, 5:0)
Spielbericht
Kanada Kanada
Tampereen jäähalli, Tampere
12. März 1965
16:30 Uhr
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Wilfried Sock (4.)
Helmut Novy (10.)
Rüdiger Noack (17.)
Joachim Ziesche (28.)
Rüdiger Noack (37.)
5:1
(3:1, 2:0, 0:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Thore Martinsen (15.)
Tampereen jäähalli, Tampere
12. März 1965
19:30 Uhr
Finnland Finnland
0:4
(0:0, 0:1, 0:3)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Herb Brooks (32., 42.)
Bill Christian (53.)
Roger Christian (56.)
Tampereen jäähalli, Tampere
13. März 1965
13:00 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
Wjatscheslaw Starschinow (7.)
Wiktor Kuskin (15.)
Leonid Wolkow (60.)
3:1
(2:0, 0:0, 1:1)
Spielbericht
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
František Tikal (47.)
Tampereen jäähalli, Tampere
13. März 1965
16:30 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
Nils Nilsson (14.)
Gert Blomé (24.)
Tord Lundström (30.)
Nils Nilsson (34.)
Eilert Määttä (38.)
Sven Tumba (60.)
6:4
(1:1, 4:1, 1:2)
Spielbericht
Kanada Kanada
Gary Aldcorn (2.)
Gary Begg (32.)
Bob Forhan (52.)
Gary Dineen (60.)
Tampereen jäähalli, Tampere
13. März 1965
19:30 Uhr
Finnland Finnland
Jarmo Wasama (0:19)
Reijo Hakanen (0:36)
2:3
(2:2, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Bernd Poindl (5.)
Joachim Franke (7:43)
Joachim Ziesche (59:13)
Tampereen jäähalli, Tampere
14. März 1965
10:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Roger Christian (1.)
Dan Storsteen (12.)
Roger Christian (15.)
Bob Lund (18.)
Roger Christian (46., 51.)
Tim Taylor (54.)
Roger Christian (59.)
8:6
(4:1, 0:2, 4:3)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Georg Smefjell (3.)
Bjørn Johansen (26.)
Ragnar Søbye (31.)
Svein Hågensen (44.)
Bjørn Elvenes (56.)
Thore Martinsen (57.)
Tampereen jäähalli, Tampere
14. März 1965
13:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Jozef Golonka (8., 19.)
František Tikal (20.)
3:2
(3:1, 0:1, 0:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Sven Tumba (3.)
Ronald Pettersson (25.)
Tampereen jäähalli, Tampere
14. März 1965
16:30 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
Anatoli Ionow (22.)
Boris Majorow (25.)
Konstantin Loktew (47.)
Weniamin Alexandrow (50.)
4:1
(0:0, 2:1, 2:0)
Spielbericht
Kanada Kanada
Gary Dineen (40.)
Tampereen jäähalli, Tampere

Beste Scorer

SpielerMannschaftToreAssistsPunkte
Jozef GolonkaTschechoslowakei Tschechoslowakei6814
Jaroslav JiříkTschechoslowakei Tschechoslowakei8412
Alexander AlmetowSowjetunion 1955 Sowjetunion7512
Konstantin LoktewSowjetunion 1955 Sowjetunion7411
Gary DineenKanada Kanada6511
Turd LundströmSchwedenSchweden Schweden639
Anatoli FirsowSowjetunion 1955 Sowjetunion549
Weniamin AlexandrowSowjetunion 1955 Sowjetunion459
Wjatscheslaw StarschinowSowjetunion 1955Sowjetunion628
Boris MajorowSowjetunion 1955 Sowjetunion538
Bob ForhanKanada Kanada538
Nils NilssonSchwedenSchweden Schweden538
Ronald PetterssonSchwedenSchweden Schweden538

Auszeichnungen

Spielertrophäen
AuszeichnungSpieler
Bester TorhüterTschechoslowakei Vladimír Dzurilla
Bester VerteidigerTschechoslowakei František Tikal
Bester StürmerSowjetunion 1955 Wjatscheslaw Starschinow
All-Star-Team
Angriff:Tschechoslowakei Jaroslav JiríkSowjetunion 1955 Alexander AlmetowSowjetunion 1955 Konstantin Loktew
Verteidigung:Tschechoslowakei František TikalSowjetunion 1955 Alexander Ragulin
Tor:Tschechoslowakei Vladimír Dzurilla

Abschlusstabelle der A-WM

Pl.SpSUNToreDiffPunkte
1.Sowjetunion 1955 UdSSR770051:13+3814:00
2.Tschechoslowakei CSSR760143:10+3312:02
3.Schweden Schweden741233:17+1609:05
4.Kanada Kanada740328:21+708:06
5.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR730418:33−1506:08
6.Vereinigte Staaten USA720522:44−2204:10
7.Finnland Finnland711514:27−1303:11
8.Norwegen Norwegen700712:56−4400:14

Abschlussplatzierung und Mannschaftskader

PlatzierungMannschaftSpieler
GoldmedailleSowjetunion 1955
Sowjetunion
Wiktor Konowalenko, Wiktor SingerEduard Iwanow, Alexander Ragulin, Wiktor Kuskin, Witali DawydowWladimir Breschnew, Weniamin Alexandrow, Alexander Almetow, Boris Majorow, Wiktor Jakuschew, Juri Wolkow, Konstantin Loktew, Anatoli Firsow, Leonid Wolkow, Anatoli Ionow, Wjatscheslaw Starschinow
Trainerstab: Arkadi Tschernyschow, Anatoli Tarassow
Silbermedaille
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Vladimír Dzurilla, Vladimír NadrchalRudolf Potsch, František Tikal, Jozef Čapla, Jan Suchý, Jaromír MeixnerStanislav Prýl, Václav Nedomanský, Josef Černý, František Ševčík, Jozef Golonka, Jaroslav Jiřík, Jan Klapáč, Jaroslav Holík, Jiří Holík, Zdeněk Kepák
Trainerstab: Vladimír Bouzek, Vladimír Kostka
Bronzemedaille
SchwedenSchweden
Schweden
Leif Holmqvist, Kjell SvenssonGert Blomé, Nils Johansson, Eilert Määttä, Bert-Olov Nordlander, Roland Stoltz, Lennart SvedbergAnders Andersson, Tord Lundström, Lars-Eric Lundvall, Nils Nilsson (Eishockeyspieler), Ronald Pettersson, Lars-Åke Sivertsson, Sven Tumba Johansson, Håkan Wickberg, Carl-Göran Öberg, Uno Öhrlund
Trainer: Arne Strömberg
4.
Kanada
Kanada
Kenneth Broderick, Don CollinsGary Begg, Terry O’Malley, Paul Conlin, Barry MacKenzie, Bill JohnsonAl Johnson, Reginald Abbot, Jim Mackenzie, Brian Conacher, Grant Moore, Roger Bourbonnais, Gary Aldcorn, Gary Dineen, Bob Forhan
Trainerstab: Gordon Simpson, David Bauer
5.
Deutschland Demokratische Republik 1949
DDR
Peter Kolbe, Klaus HircheManfred Buder, Wolfgang Plotka, Heinz Schildan, Wilfried Sock, Ulrich NoackDieter Kraatzsch, Bernd Karrenbauer, Joachim Ziesche, Bernd Hiller, Erich Novy, Joachim Franke, Reiner Tudyka, Rüdiger Noack, Bernd Poindl, Helmut Novy
Trainer: Rudi Schmieder
6.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Tom Haugh, Ted MarksTim Taylor, Larry Alm, Bob Lund, Myron Grafstrom, Bill ChristianRoger Christian, Herb Brooks, John Marsh, Bernard Nielsen, Larry Smith, Sam Grafstrom, Larry Johnson, Tom Roe, Paul Coppo, Dan Storsteen
Trainer: Ken Yackel
7.
Finnland
Finnland
Juhani Lahtinen, Urpo YlönenJarmo Wasama, Pentti Lindegren, Kalevi Numminen, Ilkka Mesikämmen, Lalli PartinenMatti Keinonen, Raimo Kilpiö, Jaakko Honkanen; Reijo Hakanen, Juhani Wahlsten, Lasse Oksanen; Seppo Nikkilä, Heino Pulli, Matti Reunamäki
Trainerstab: Joe Wirkkunen, Aarne Honkavaara
8.
Norwegen
Norwegen
Kåre Østensen, Thore NilsenEgil Bjerklund, Odd Syversen; Thore Martinsen, Jan-Roar Thoresen, Jan HansenArild Hammer, Bjørn Elvenes, Terje Thoen; Arne Mikkelsen, Svein Hågensen, Georg Smefjell; Ragnar Søbye, Christian Petersen, Bjørn Johansen, Steinar Bjølbakk
Trainerstab: Ake Brask, Gunnar Kroge

Auf- und Abstieg

Absteiger:Norwegen Norwegen
Aufsteiger:Polen 1944 Polen

Abschlussplatzierung der EM

RFMannschaft
GoldmedailleSowjetunion 1955 UdSSR
SilbermedailleTschechoslowakei Tschechoslowakei
BronzemedailleSchweden Schweden
4.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
5.Finnland Finnland
6.Norwegen Norwegen

B-Weltmeisterschaft

Qualifikation

19. November 1964Italien Italien
2:3
(0:0, 1:1, 1:2)
Ungarn 1957 Ungarn
Genua
26. November 1964Ungarn 1957 Ungarn
2:2
(1:0, 1:1, 0:1)
Italien Italien
Budapest
5. Dezember 1964Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
8:2
(1:1, 3:1, 4:0)
FrankreichFrankreich Frankreich
London
12. Dezember 1964FrankreichFrankreich Frankreich
3:2
(0:0, 1:0, 2:2)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Boulogne-Billancourt
Qualifiziert für die B-Gruppe:Ungarn 1957 Ungarn,
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Teilnehmer an der Qualifikation für die B-Gruppe 1966:FrankreichFrankreich Frankreich,
Italien Italien

Hauptrunde

4. März 1965Schweiz Schweiz
7:3
(3:0, 2:0, 2:3)
OsterreichÖsterreich Österreich
Turku
4. März 1965Polen 1944 Polen
9:5
(4:0, 4:3, 1:2)
Ungarn 1957 Ungarn
Turku
4. März 1965Jugoslawien Jugoslawien
5:5
(1:1, 2:1, 2:3)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Rauma
5. März 1965Polen 1944 Polen
5:3
(2:0, 0:1, 3:2)
OsterreichÖsterreich Österreich
Turku
5. März 1965Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
8:2
(1:1, 2:0, 5:1)
Jugoslawien Jugoslawien
Rauma
6. März 1965Schweiz Schweiz
3:1
(0:0, 2:1, 1:0)
Ungarn 1957 Ungarn
Turku
6. März 1965Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
12:4
(3:1, 4:3, 5:0)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Rauma
7. März 1965OsterreichÖsterreich Österreich
5:4
(2:1, 1:1, 2:2)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Turku
7. März 1965Polen 1944 Polen
3:1
(1:1, 1:0, 1:0)
Schweiz Schweiz
Turku
7. März 1965Ungarn 1957 Ungarn
3:0
(2:0, 0:0, 1:0)
Jugoslawien Jugoslawien
Rauma
8. März 1965Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
2:1
(0:0, 1:0, 1:1)
OsterreichÖsterreich Österreich
Pori
9. März 1965Schweiz Schweiz
3:3
(0:0, 2:1, 1:2)
Jugoslawien Jugoslawien
Pori
9. März 1965Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
4:4
(2:0, 2:1, 0:3)
Ungarn 1957 Ungarn
Pori
9. März 1965Polen 1944 Polen
11:2
(5:1, 4:0, 2:1)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Rauma
10. März 1965OsterreichÖsterreich Österreich
6:5
(2:2, 1:1, 3:2)
Jugoslawien Jugoslawien
Pori
11. März 1965Ungarn 1957 Ungarn
5:3
(1:2, 0:0, 4:1)
OsterreichÖsterreich Österreich
Pori
11. März 1965Polen 1944 Polen
3:3
(1:0, 1:2, 1:1)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Pori
11. März 1965Schweiz Schweiz
7:4
(0:3, 4:0, 3:1)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Rauma
12. März 1965Polen 1944 Polen
4:1
(1:1, 0:0, 3:0)
Jugoslawien Jugoslawien
Pori
12. März 1965Schweiz Schweiz
6:1
(2:1, 2:0, 2:0)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Pori
12. März 1965Ungarn 1957 Ungarn
1:5
(0:3, 0:1, 1:1)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Rauma

Abschlusstabelle der B-WM

RFTeamSpSgUnNLToreTDPkte.
1Polen 1944 Polen651035:15+2011:01
2Schweiz Schweiz641127:15+1209:03
3Deutschland Bundesrepublik Deutschland632130:20+1008:04
4Ungarn 1957 Ungarn621319:24- 505:07
5Osterreich Österreich620421:28- 704:08
6Vereinigtes Konigreich Großbritannien611424:41−1703:09
7Jugoslawien Jugoslawien602416:29−1302:10
8Rumänien 1952 Rumänienverzichtete

Auf- und Absteiger

B-Weltmeister 1965:Polen 1944 Polen
Aufsteiger in die A-Gruppe:Polen 1944 Polen
Absteiger aus der A-Gruppe:Norwegen Norwegen
Teilnehmer an der Qualifikation für die B-Gruppe 1966:Rumänien 1952 Rumänien

Einzelnachweise

  1. a b Spiel UdSSR-Finnland auf CCCP Hockey International auf chidlovski.net
  2. a b Все матчи сборной СССР 1965 auf Хоккейные архивы (hockeyarchives.ru)
  3. @1@2Vorlage:Toter Link/zefys.staatsbibliothek-berlin.deWM-Statistik (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Neues Deutschland, 11. März 1965, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin
  4. Spiel UdSSR-Schweden auf CCCP Hockey International auf chidlovski.net

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Silver Medal.svg
Autor/Urheber: Ksiom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Silver medal.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
USSR 1965 3160.jpeg
Overprint on a 1963 stamp dedicated to the 1965 IIHF World Championship
Gold Medal.svg
Autor/Urheber: Ksiom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gold medal.
Yleisradio's sports commentator booth in Hakametsä.jpg
Yleisradio's sports commentator booth in Hakametsä Ice Stadium (ice rink), at the 1965 World Hockey Championships.
1965 Icehockey MM-VM 1965 in Tampere.jpg
Icehockey championships in Tampere, 1965
Bronze Medal.svg
Autor/Urheber: Ksiom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bronze medal.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
IIHF.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo