Eishockey-Weltmeisterschaft 1959

Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige1959nächste ►
Sieger: Kanada 1957 Kanada
Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige1959nächste ►
Sieger: Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Logo der Eishockey-WM 1959 in der Tschechoslowakei

Die 26. Eishockey-Weltmeisterschaft und 37. Eishockey-Europameisterschaft wurde vom 5. bis zum 15. März 1959 in verschiedenen Städten der Tschechoslowakei ausgetragen. Mit 15 Teilnehmern gab es bei dieser WM einen neuen Nachkriegs-Teilnehmerrekord. Daher wurde wieder eine B-Gruppe eingerichtet (Europäisches Kriterium genannt), an der drei Teams sowie außer Konkurrenz eine B-Vertretung von Gastgeber Tschechoslowakei teilnahmen. Die Auslosung für die WM-Gruppen erfolgte am 22. Januar 1959 in München.[1]

Titelverteidiger Kanada, diesmal vertreten durch die Belleville McFarlands, triumphierte zum wiederholten Male im direkten Duell gegen die UdSSR und feierte seinen nunmehr 18. Triumph bei Welttitelkämpfen. Allerdings mussten sich die „Ahornblätter“ am Ende auf ihr besseres Torverhältnis verlassen, da sie am letzten Spieltag gegen Gastgeber Tschechoslowakei unterlagen. Die zweitplatzierte sowjetische Mannschaft musste sich wie schon im Vorjahr mit dem mittlerweile fünften EM-Titel zufriedengeben.

Zum ersten Mal gab es bei einer WM ein deutsch-deutsches Duell, welches die westdeutsche Auswahl deutlich mit 8:0 für sich entschied. Beide Teams hatten nichts mit der Medaillenvergabe zu tun.

A-Weltmeisterschaft

Die A-Weltmeisterschaften wurde mit zwölf Teams nach dem bewährten Modus durchgeführt: Zunächst eine Vorrunde in drei Gruppen und anschließend eine Finalrunde (mit den jeweiligen Gruppensiegern und -zweiten) sowie eine Platzierungsrunde mit den übrigen Teams.

Vorrunde

Gruppe A

5. März 1959Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Jozef Golonka (2)
Miroslav Vlach (2)
Josef Černý
Bohumil Prošek
Ján Starší
František Tikal
Rudolf Potsch
9:0
(3:0, 2:0, 4:0)
Schweiz Schweiz
Bratislava
Zuschauer: 12.000
5. März 1959Kanada 1957 Kanada
Denis Boucher (12.)
Red Berenson (14., 16.)
Ike Hildebrand (17.)
John McLellan (33.)
Al Dewsbury (34.)
George Gosselin (36.)
Red Berenson (45.)
Denis Boucher (54.)
9:0
(4:0, 3:0, 2:0)
Polen 1944 Polen
Bratislava
Zuschauer: 12.000
6. März 1959Kanada 1957 Kanada
John McLellan (4., 29., 30.)
Denis Boucher (6., 45.)
J. P. Payette (7., 57.)
Bart Bradley (7., 13., 18.)
Red Berenson (12., 25., 45.)
Al Dewsbury (13., 60.)
Jean-Paul Lamirande (17.)
George Gosselin (18., 47., 54.)
Pete Conacher (24.)
Maurice Benoit (43., 57.)
Floyd Crawford (58.)
23:0
(10:0, 4:0, 9:0)
Schweiz Schweiz
Bratislava
Zuschauer: 12.000
6. März 1959Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Jaroslav Jiřík (4.)
Josef Černý (7.)
Jozef Golonka (8.)
Bohumil Prošek 15.)
Jaroslav Jiřík (17.)
Karol Fako (21.)
Ján Starší (31.)
Rudolf Potsch (34.)
Karol Fako (41.)
František Tikal (46.)
Miroslav Vlach (53.)
Jaroslav Jiřík (55.)
Jozef Golonka (56.)
13:1
(5:0, 3:0, 5:1)
Polen 1944 Polen
Józef Kurek (49.)
Bratislava
Zuschauer: 12.000
7. März 1959Schweiz Schweiz
Bernhard Bagnoud (6.)
Peter Stammbach (10.)
Otto Schläpfer (16., ?., 35.)
Peter Stammbach (10.)
H. M. Sprecher (37., ?.)
Peter Stammbach
8:3
(4:1, 2:1, 2:1)
Polen 1944 Polen
1:1 Bronisław Gosztyła
5:2 Henrik Regula
8:3 Kazimierz Malysiak
Bratislava
Zuschauer: 7.000
7. März 1959Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Miroslav Vlach (43.)
Jaroslav Jiřík (48.)
2:7
(0:1, 0:6, 2:0)
Kanada 1957 Kanada
Pete Conacher (12., 22., 30.)
George Gosselin (31.)
Red Berenson (37.)
J. P. Payette (38.)
Ike Hildebrand (40.)
Bratislava
Zuschauer: 12.000

Abschlusstabelle

RFTeamSpSgUnNLToreTDPkte.
1Kanada 1957 Kanada330039: 2+376:0
2Tschechoslowakei Tschechoslowakei320124: 8+164:2
3Schweiz Schweiz31028:35−272:4
4Polen 1944 Polen30034:30−260:6

Gruppe B

5. März 1959Sowjetunion 1955 UdSSR
Jewgeni Groschew (7., 14.)
Wiktor Jakuschew (ca. 41.)
Konstantin Loktjew (ca. 53.)
Nikolai Sologubow
Igor Dekonski
6:1
(2:0, 2:1, 2:0)
Spielbericht
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Manfred Buder
Brünn
Zuschauer: 9.000
5. März 1959Vereinigte Staaten 48 USA
Dick Meredith (6.)
Weldon Olson (7.)
Tommy Williams (18., 26.)
Weldon Olson (33.)
Bob Cleary (40.)
Tommy Williams (43.)
J. Westbye (58., 59.)
Christian Petersen (59.)
10:3
(3:0, 4:1, 3:2)
Norwegen Norwegen
Terje Hellerud (38.)
Georg Smefjell (44.)
Christian Petersen
Brünn
Zuschauer: 10.000
6. März 1959Vereinigte Staaten 48 USA
Paul Johnson (2.)
B. Turk (9.)
Paul Johnson (14.)
Bill Cleary (21.)
B. Owen (23.)
Tommy Williams (30.)
Bob Cleary (46.)
Paul Johnson (52.)
Dick Meredith (58.)
9:2
(3:0, 3:1, 3:1)
Spielbericht
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Kurt Stürmer (39.)
Gerhard Klügel (53.)
Brünn
Zuschauer: 8.000
6. März 1959Sowjetunion 1955 UdSSR
Igor Dekonski (3)
Wiktor Jakuschew (3)
Jewgeni Groschew (2)
Konstantin Loktew (2)
Juri Krylow
Wiktor Prjaschnikow
Juri Baulin
13:1
(7:1, 3:0, 3:0)
Norwegen Norwegen
U. Dalsören
Brünn
Zuschauer: 10.000
7. März 1959Norwegen Norwegen
Willy Walbye (8.)
Einar Bruno Larsen (11.)
Terje Hellerud (21.)
Olav Dalsøren (22.)
Per Schjerwen Olsen (37., PS)
Einar Bruno Larsen (46.)
6:3
(2:2, 3:0, 1:1)
Spielbericht
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Manfred Buder (7.)
Joachim Franke (7.)
Joachim Ziesche (42.)
Brünn
Zuschauer: 7.000
7. März 1959Sowjetunion 1955 UdSSR
Alexei Guryschew (16., 28.)
Juri Pantjuchow (48.)
Wiktor Prjaschnikow (54.)
Juri Pantjuchow (60.)
5:3
(1:1, 1:1, 3:1)
Vereinigte Staaten 48 USA
Dick Meredith (9.)
Bill Cleary (37.)
Paul Johnson (57.)
Brünn
Zuschauer: 12.500

Abschlusstabelle

RFTeamSpSgUnNLToreTDPkte.
1Sowjetunion 1955 UdSSR330024: 5+206:0
2Vereinigte Staaten 48 USA320122:10+124:2
3Norwegen Norwegen310210:26−162:4
4Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR30036:21−150:6

Gruppe C

5. März 1959SchwedenSchweden Schweden
Hans Mild (10.)
Carl-Göran Öberg
Göran Lysén
Lars-Eric Lundvall
Hans Svedberg
Ronald Pettersson
Lars-Eric Lundvall
Ronald Pettersson
Roland Stoltz
Hans Svedberg
Erling Lindström
11:0
(3:0, 4:0, 4:0)
Italien Italien
Ostrava
Zuschauer: 6.000
5. März 1959Finnland Finnland
5:3
(0:0, 1:2, 4:1)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Ostrava
Zuschauer: 8.000
6. März 1959Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
7:2
(4:1, 1:0, 2:1)
Italien Italien
Ostrava
Zuschauer: 3.000
6. März 1959SchwedenSchweden Schweden
Ronald Pettersson
Sigurd Bröms
Roland Stoltz
Hans Mild
4:4
(2:1, 2:1, 0:2)
Finnland Finnland
Yrjö Hakala
Pertti Nieminen
Teppo Rastio
Raimo Kilpiö
Ostrava
Zuschauer: 6.000
7. März 1959Finnland Finnland
Raimo Kilpiö (9., 49., 56.)
Teppo Rastio (58.)
4:5
(1:2, 0:1, 3:2)
Italien Italien
Carmine Tucci (8.)
Giulio Oberhammer (17., 30.)
Ernesto Crotti (41.)
Giovanni Furlani (55.)
Ostrava
Zuschauer: 3.000
7. März 1959SchwedenSchweden Schweden
Lars-Eric Lundvall
Erling Lindström
Hans Svedberg
Ronald Pettersson
Anders Andersson
Gösta Westerlund
6:1
(0:0, 2:1, 4:0)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Markus Egen
Ostrava
Zuschauer: 8.500

Abschlusstabelle

RFTeamSpSgUnNLToreTDPkte.
1SchwedenSchweden Schweden321021: 5+165:1
2Finnland Finnland311113:12+ 13:3
3Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland310211:13- 22:4
4Italien Italien31027:22−152:4

Platzierungsrunde um die Plätze 7–12

9. März 1959Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Kurt Stürmer
Heinz Kuczera
Wolfgang Blümel
Manfred Buder
Hans Frenzel
5:1
(3:1, 1:0, 1:0)
Polen 1944 Polen
Józef Kurek (1.)
Kladno
Zuschauer: 4.000
9. März 1959Norwegen Norwegen
Olav Dalsøren (2.)
2:2 Willy Walbye
Olav Dalsøren (53.)
Willy Walbye (55.)
4:4
(1:2, 1:1, 2:1)
Schweiz Schweiz
Otto Schläpfer (5., 9.)
2:3 Peter Stammbach
Otto Schläpfer (42.)
Mladá Boleslav
Zuschauer: 5.000
9. März 1959Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Gianfranco Da Rin (44., Eigentor)
Hans Rampf (46.)
2:2
(0:0, 0:2, 2:0)
Italien Italien
Ernesto Crotti (27.)
Bernardo Tomei (38.)
Kolín
Zuschauer: 3.000
10. März 1959
17:30 Uhr
Norwegen Norwegen
Olav Dalsøren (5., 24.)
Christian Petersen (32., 53.)
4:3
(1:3, 2:0, 1:0)
Italien Italien
Ernesto Crotti (2.)
Giampiero Branduardi (12.)
Bruno Frison (17.)
Kladno
Zuschauer: 3.500
10. März 1959
17:30 Uhr
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Ernst Trautwein
Markus Egen
Xaver Unsinn
Hans Huber
Ernst Eggerbauer
5:3
(1:1, 2:1, 2:1)
Polen 1944 Polen
S. Skotnicki (2)
Andrzej Fonfara
Mladá Boleslav
Zuschauer: 5.500
10. März 1959
17:30 Uhr
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Horst Heinze (7.)
Hans Frenzel (11., 29.)
Horst Heinze (33.)
Hans Frenzel (58.)
Joachim Ziesche (59.)
6:2
(2:1, 2:0, 2:1)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Otto Schläpfer (2.)
Kurt Nobs (47.)
Kolín
Zuschauer: 3.000
11. März 1959
17:30 Uhr
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Hans Rampf (2)
Markus Egen (2)
Paul Ambros (2)
Alois Mayr
Xaver Unsinn
8:0
(2:0, 4:0, 2:0)
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Kladno
Zuschauer: 7.000
11. März 1959
17:30 Uhr
Italien Italien
Giuseppe Zandegiacomo1 (24.)
Carmine Tucci (26.)
Bernardo Tomei (32.)
Enrico Bacher1 (53.)
4:1
(0:0, 3:0, 1:1)
Schweiz Schweiz
Roger Chappot (42.)
Mladá Boleslav
Zuschauer: 5.000

1 – Nach anderer Quelle (форум хоккейной статистики, s. Weblinks) schoss Enrico Bacher das erste Tor, wobei Zandegiacomo die Vorlage gab, und Ernesto Crotti schoss das letzte Tor.

11. März 1959
17:30 Uhr
Norwegen Norwegen
Christian Petersen (9.)
Willy Walbye (17.)
Per Schjerwen Olsen (35.)
Roar Bakke (47.)
4:3
(2:2, 1:0, 1:1)
Polen 1944 Polen
Józef Kurek (1., 11.)
Marian Jezak (48.)
Kolín
Zuschauer: 3.500
13. März 1959
17:30 Uhr
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Erich Novy (11.)
Werner Künstler (19.)
Joachim Ziesche (19.)
Joachim Franke (22.)
Joachim Ziesche (22.)
Hans Frenzel (34.)
Günter Heinicke (54.)
Joachim Ziesche (55.)
8:6
(3:3, 3:3, 2:0)
Italien Italien
Bernard Tomei (8., 9.)
Bruno Frison (14.)
Giulio Oberhammer (30.)
Carmine Tucci (34.)
Giampiero Branduardi (38.)
Kolín
Zuschauer: 2.500
13. März 1959
17:30 Uhr
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Markus Egen (3)
Ernst Trautwein (3)
Kurt Sepp (2)
Leonhard Waitl
9:4
(3:2, 3:1, 3:1)
Norwegen Norwegen
Georg Smefjell
Olav Dalsøren
Willy Walbye
Einar Bruno Larsen
Mladá Boleslav
Zuschauer: 7.000
13. März 1959
17:30 Uhr
Polen 1944 Polen
Bronislaw Gosztyla (38.)
2:1 Józef Kurek
2:1
(0:1, 1:0, 1:0)
Schweiz Schweiz
Otto Schläpfer (5.)
Kolín
Zuschauer: 3.000
14. März 1959
17:30 Uhr
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Kurt Sepp (16.)
Ernst Trautwein (16.)
Hans Rampf (23.)
Ernst Trautwein (39.)
Paul Ambros
Kurt Sepp (56.)
6:0
(2:0, 2:0, 2:0)
Schweiz Schweiz
Kladno
Zuschauer: 3.000
14. März 1959
17:30 Uhr
Italien Italien
Carmine Tucci (24.)
Giovanni Furlani (29.)
Bruno Frison (47.)
Giovanni Furlani (53.)
Giancarlo Agazzi (53.)
5:2
(0:1, 2:1, 3:0)
Polen 1944 Polen
Józef Kurek (15.)
Bronislaw Gosztyla (33.)
Mladá Boleslav
Zuschauer: 4.000
14. März 1959
17:30 Uhr
Norwegen Norwegen
Georg Smefjell (2)
Roar Bakke
Einar Bruno Larsen
4:1
(1:0, 2:0, 1:1)
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Joachim Ziesche
Mladá Boleslav
Zuschauer: 3.500

Abschlusstabelle

RFTeamSpSgUnNLToreTDPkte.
1Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland541030:09+219:1
2Norwegen Norwegen531120:20±007:3
3Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR530220:21016:4
4Italien Italien521220:17+035:5
5Polen 1944 Polen510411:20092:8
6Schweiz Schweiz501408:22−141:9

Finalrunde um die Plätze 1–6

9. März 1959Kanada 1957 Kanada
Wayne Brown (2.)
Pete Conacher (9.)
Ike Hildebrand (19.)
Red Berenson (27.)
Pete Conacher (44.)
Denis Boucher (52.)
6:0
(3:0, 1:0, 2:0)
Finnland Finnland
Prag
Zuschauer: 12.000
9. März 1959Sowjetunion 1955 UdSSR
Wiktor Prjaschnikow (4.)
Jewgeni Groschew (25.)
Igor Dekonski (44.)
Wiktor Prjaschnikow (60.)
Jewgeni Groschew (60.)
5:1
(1:0,1:0,3:1)
Vereinigte Staaten 48 USA
Eugene Grazia (52.)
Prag
Zuschauer: 13.160
9. März 1959Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Karel Gut (2.)
Jaroslav Jiřík (4.)
Miroslav Vlach (13.)
Jozef Golonka (45.)
4:1
(3:0, 0:1, 1:0)
SchwedenSchweden Schweden
Erling Lindström (29.)
Prag
Zuschauer: 13.181
10. März 1959Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Karol Fako (1.)
Jaroslav Volf (7.)
Miroslav Vlach (9., 22.)
Jaroslav Volf (25., 37.)
Stanislav Bacílek (41.)
Karel Gut (49.)
8:2
(3:1, 3:0, 2:1)
Finnland Finnland
Jouni Seistamo (18.)
Teppo Rastio (60.)
Prag
Zuschauer: 12.000
10. März 1959Vereinigte Staaten 48 USA
Dick Meredith (2.)
Bill Cleary (12.)
Dick Meredith (24.)
Bill Cleary (30., 38.)
B. Turk (45.)
Eugene Grazia (58.)
7:1
(2:0, 3:0, 2:1)
SchwedenSchweden Schweden
Ronald Pettersson (45.)
Prag
Zuschauer: 13.000
11. März 1959Vereinigte Staaten 48 USA
Bill Cleary (5.)
Paul Johnson (8.)
B. Turk (13.)
Paul Johnson (15.)
Bill Cleary (19.)
Tommy Williams (25.)
Paul Johnson (34.)
John Newkirk (44.)
Bob Cleary (47.)
Weldon Olson (50.)
10:3
(5:2, 2:0, 3:1)
Finnland Finnland
Heino Pulli (9.)
J. Wallsten (16.)
Teppo Rastio (60.)
Prag
Zuschauer: 13.180
11. März 1959Kanada 1957 Kanada
Denis Boucher (9.)
Maurice Benoit (13.)
Ike Hildebrand (50.)
3:1
(2:0, 0:0, 1:1)
Sowjetunion 1955 UdSSR
Wiktor Jakuschew (53.)
Prag
Zuschauer: 13.180
12. März 1959Kanada 1957 Kanada
Wayne Brown (8.)
George Gosselin (22.)
Bart Bradley (23.)
Ike Hildebrand (51.)
Lou Smrke (54.)
5:0
(1:0, 2:0, 2:0)
SchwedenSchweden Schweden
Prag
Zuschauer: 13.180
12. März 1959Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Jozef Golonka (13.)
Jaroslav Jiřík (29.)
Ján Starší (38.)
3:4
(1:2, 2:0, 0:2)
Sowjetunion 1955 UdSSR
Weniamin Alexandrow (4.)
Alexei Guryschew (6.)
Juri Krylow (44.)
Wiktor Jakuschew (50.)
Prag
Zuschauer: 13.180
13. März 1959SchwedenSchweden Schweden
Anders Andersson (1.)
Lars-Eric Lundvall (4.)
2:1
(2:0, 0:1, 0:0)
Finnland Finnland
Yrjö Hakala (39.)
Prag
Zuschauer: 07.000
13. März 1959Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Bohumil Prošek (34.)
Jozef Golonka (42.)
2:4
(0:1, 1:3, 1:0)
Vereinigte Staaten 48 USA
Weldon Olson (13.)
Dick Meredith (31.)
Rod Paavola (34.)
Paul Johnson (36.)
Prag
Zuschauer: 13.180
14. März 1959Kanada 1957 Kanada
Denis Boucher (13.)
Ike Hildebrand (32.)
Lou Smrke (43.)
Eigentor (46.)
4:1
(1:0, 1:0, 2:1)
Vereinigte Staaten 48 USA
B. Turk (59.)
Prag
Zuschauer: 13.180
14. März 1959Sowjetunion 1955 UdSSR
Alexei Guryschew (3.)
Juri Baulin (8.)
Iwan Tregubow (14.)
Wenjamin Alexandrow (16.)
Alexei Guryschew (46.)
Nikolai Snetkow (55.)
6:1
(4:0, 0:1, 2:0)
Finnland Finnland
Jouni Seistamo (40.)
Prag
Zuschauer: 8.000
15. März 1959Sowjetunion 1955 UdSSR
Weniamin Alexandrow (34., 38.)
Juri Baulin (45.)
Wiktor Prjaschnikow (46.)
4:2
(0:2, 2:0, 2:0)
SchwedenSchweden Schweden
Ronald Pettersson (3.)
Sigurd Bröms (12.)
Prag
Zuschauer: 13.180
15. März 1959Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Ján Starší (9.)
Jaroslav Volf (20.)
Bart Bradley (40.)
Ján Starší (47.)
Miroslav Vlach (59.)
5:3
(2:0, 1:1, 2:2)
Kanada 1957 Kanada
Pete Conacher (29.)
Bart Bradley (43.)
Red Berenson (53.)
Prag
Zuschauer: 13.180

Abschlusstabelle

RFTeamSpSgUnNLToreTDPkte.
1Kanada 1957 Kanada540121: 7+148: 2
2Sowjetunion 1955 UdSSR540120:10+108: 2
3Tschechoslowakei Tschechoslowakei +530222:14+ 86: 4
4Vereinigte Staaten 48 USA +530223:15+ 86: 4
5SchwedenSchweden Schweden51046:21−152: 8
6Finnland Finnland50057:32−250:10

+ der Torquotient entschied für die Tschechoslowakei

Abschlussplatzierung der Europameisterschaft

RFTeam
1Sowjetunion 1955 UdSSR
2Tschechoslowakei Tschechoslowakei
3Schweden Schweden
4Finnland Finnland
5Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
6Norwegen Norwegen
7Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
8Italien Italien
9Polen 1944 Polen
10Schweiz Schweiz

Eishockey-Europameister 1959
Sowjetunion 1955
UdSSR

B-Weltmeisterschaft (Europäisches Kriterium)

Jugoslawien zog seine Mannschaft kurzfristig zurück. Diese wurde durch die tschechoslowakische Juniorenmannschaft ersetzt, deren Spielergebnisse nicht in die Wertung eingingen.

Spiele

5. März 1959Tschechoslowakei Tschechoslowakei Jr.
Vimr (2)
Karas
3:0
(1:0, 1:0, 1:0)
Rumänien 1952 Rumänien
Prag
Zuschauer: 6.000
6. März 1959Ungarn 1957 Ungarn
Palotás
Lőrincz I.
3:2
(2:0, 1:0, 0:2)
OsterreichÖsterreich Österreich
Rudolf Monitzer
Pilsen
Zuschauer: 4.000
7. März 1959Tschechoslowakei Tschechoslowakei Jr.
Valtr (4)
Lindauer (2)
Skopa (2)
Lukáš
Maixner
Cagaš
Petr
Kvasnica
Karas
Hejtmánek
Kertész (ung. Eigentor)
Palotás (ung. Eigentor)
17:2
(6:0, 9:2, 2:0)
Ungarn 1957 Ungarn
Lőrincz
Patocs II
Prag
Zuschauer: 1.500
8. März 1959Rumänien 1952 Rumänien
Takacs
Szabo I.
Ferenczi
Cozan
Dezideriu Varga
5:2
(1:0, 1:0, 3:2)
OsterreichÖsterreich Österreich
Rudolf Monitzer
Walter Znenahlik
Pilsen
Zuschauer: 1.000
9. März 1959Tschechoslowakei Tschechoslowakei Jr.
Skopal (3)
Hejtmánek
Lindauer
Špaček
Kvasnica
7:1
(1:0, 1:1, 5:0)
OsterreichÖsterreich Österreich
Rudolf Monitzer
Prag
Zuschauer: 4.000
10. März 1959Rumänien 1952 Rumänien
Csaka
Szabo I.
Szabo II.
Dezideriu Varga
Andrei
Raduc
7:2
(0:1, 5:0, 2:1)
Ungarn 1957 Ungarn
Borocsi
Viktor Zsitva
Prag
Zuschauer: 1.000

Abschlusstabellen

Tabelle mit allen Mannschaften
TeamSpSgUnNLToreTDPkt
1Tschechoslowakei Tschechoslowakei Junioren1330027:03+246
2Rumänien 1952 Rumänien320112:07+054
3Ungarn 1957 Ungarn310207:26−192
4Osterreich Österreich300305:15−100

1 außer Konkurrenz

Tabelle ohne die tschechoslowakischen Junioren
TeamSpSgUnNLToreTDPkt
1Rumänien 1952 Rumänien220012:04+84
2Ungarn 1957 Ungarn210105:09−42
3Osterreich Österreich20024:08−40
Sieger der B-Weltmeisterschaft 1959:Rumänien 1952 Rumänien

Abschlussplatzierung und Mannschaftskader

PlatzierungMannschaftSpieler
GoldmedailleKanada 1957
Kanada
Gordon Bell, Marv Edwards, Jean-Paul Lamirande, Floyd Crawford, Al Dewsbury, Maurice Benoit, Davey Jones, J. P. Payette, John McLellan, Wayne Brown, Lou Smrke, Red Berenson, Denis Boucher, George Gosselin, Ike Hildebrand, Pete Conacher, Bart Bradley, Fiori Goegan
Trainer: Ike Hildebrand
Silbermedaille
Sowjetunion 1955
UdSSR
Nikolai Putschkow, Jewgeni JorkinNikolai Sologubow, Iwan Tregubow, Genrich Sidorenkow, Dmitri Ukolow, Nikolai SnetkowKonstantin Loktew, Wenjamin Alexandrow, Juri PantjuchowJuri Krylow, Alexei Guryschew, Wiktor PrjaschnikowIgor Dekonski, Jewgeni Groschew, Wiktor JakuschewJuri Baulin
Trainerstab: Anatoli Tarassow, Wladimir Jegorow
BronzemedailleTschechoslowakei
Tschechoslowakei
Tor: Vladimír Nadrchal, Jiří Kulíček

Verteidiger: Karel Gut (C), František Tikal, Rudolf Potsch, Stanislav Bacílek, Jan Kasper Angreifer: Ján Starší, Karol Fako, Miroslav VlachJaroslav Volf, Jozef Golonka, Jaroslav JiříkBohumil Prošek, František Vaněk, Josef ČernýMiroslav Rys
Trainer: Vlastimil Sýkora

4.Vereinigte Staaten 48
USA
Paul Johnson, Tommy Williams, Dick Meredith, Weldon Olson, Robert Cleary, J. Westbye, B. Turk, William Cleary, B. Owen, Gene Grazia, John Newkirk, Rodney Paavola
5.SchwedenSchweden
Schweden
Hans Mild, Carl-Göran Öberg, Lars-Eric Lundvall, Hans Svedberg, Ronald Petterson, Roland Stoltz, Sigurd Bröms, Anders Andersson, Göran Lysén, Gösta Westerlund
6.Finnland
Finnland
Raimo Kilpiö, Teppo Rastio, Jorma Salmi, Yrjö Hakala, Juhani Wahlsten, Jouni Seistamo, Heino Pulli, Pertti Nieminen
7.Deutschland Bundesrepublik
BR Deutschland
Tor: Ullrich Jansen

Verteidiger: Paul Ambros, Ernst Eggerbauer, Leonhard Waitl, Hans Huber Angreifer: Markus Egen, Hans Rampf, Max Pfefferle, Kurt Sepp, Ernst Trautwein, Xaver Unsinn, Horst Schuldes, Siegfried Schubert, Georg Eberl, Alois Mayr

8.Norwegen
Norwegen
Tor: Knut Nygaard, Lorang Wiflat

Verteidiger: Roar Bakke, Henrik Petersen, Egil Bjerklund, Thor Gundersen Angreifer: Olav Dalsøren, Christian Petersen, Georg Smefjell, Roar Bakke, Willy Walbye, Per Schjerwen Olsen, Einar Bruno Larsen, Terje Hellerud, Per Moe, Midfether

9.Deutschland Demokratische Republik 1949
DDR
Tor: Walter Kindermann

Verteidiger: Horst Heinze, Heinz Kuczera, Dieter Greiner, Werner Künstler Angreifer: Werner Heinicke, Erich Novy, Kurt Stürmer, Joachim Ziesche, Hans Frenzel, Gerhardt Klügel, Manfred Buder, Joachim Franke, Hans-Joachim Rudert, Wolfgang Blümel,

10.Italien
Italien
Tor: Vittorio Bolla, Giuliano Ferraris

Verteidiger: Carmine Tucci, Giuseppe Zandegiacomo, Gianfranco Da Rin, Enrico Bacher, Igino Larese Fece Angreifer: Ernesto Crotti, Giampiero Branduardi, Bruno Frison, Giovanni Furlani, Bernardo Tomei, Giulio Oberhammer, Alberto Da Rin, Giorgio Zerbetto, Giancarlo Agazzi, Alfredo Coletti
Trainer: Billy Cupolo

11.Polen 1944
Polen
Tor: Władysław Pabisz

Verteidiger: Stanisław Olczyk, Kazimierz Chodakowski, Henrik Regula, Marian Zawada Angreifer: Jozef Kurek, Janusz Zawadski, Bronisław Gosztyla, Marian Jezak, Simon Janiczko, Augustyn Skórski, S. Skotnicki, Jerzy Ogórczyk, Sylwester Wilczek, Andrzej Fonfara, Kazimierz Malysiak

12.Schweiz
Schweiz
Tor: René Kiener, Jean Ayer

Verteidiger: Kurt Nobs, Bruno Gerber, Sepp Weingärtner, Emil Handschin Angreifer: Bernhard Bagnoud, Peter Stammbach, Franz Berri, Hans-Martin Sprecher, Otto Schläpfer, Georg Rietsch, Hans Pappa, Michel Wehrli, Roger Chappot

13.Rumänien 1952
Rumänien
Iosef Sofian - Geza Szabo, Iuliu Szabo, Nicolae Andrei, Zoltán Czáka, Dezső Dezideriu Varga, István Takács, Ion Ferencz, Raduc, Anton Biró
14.Ungarn 1957
Ungarn
Imre Andorka , Lajos Pozsonyi - György Patócs, Jozsef Baban, Béla Martinuzzi, Róbert Havas, János Palotas, Ferenc Lőrincz, Gábor Boróczi, Balázs Kenderesi, Jozsef Kertesz, Viktor Zsitva, János Zima, György Grimm, László Simon, Péter Patócs, Lájos Koutny
15.OsterreichÖsterreich
Österreich
Alfred Huber, Werkl - Jakob Küchl, Hermann Knoll, Bachura, Thielmann, Mair, Walter Znenahlik, Rudolf Monitzer, Steiner, Wechselberger, Winkler, Adolf Bachler, Tischer, Wolfgang Jöchl, Eberl, Springer

Einzelnachweise

  1. Ungünstige Auslosung für die DDR. In: Neues Deutschland. Archiv der Staatlichen Bibliothek zu Berlin, 24. Januar 1959, abgerufen am 30. März 2013.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Silver Medal.svg
Autor/Urheber: Ksiom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Silver medal.
Logo Eishockey WM 1959.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Eishockey-Weltmeisterschaft 1959

Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Gold Medal.svg
Autor/Urheber: Ksiom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gold medal.
Bronze Medal.svg
Autor/Urheber: Ksiom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bronze medal.
IIHF.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo