Eishockey-Weltmeisterschaft 1951

Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige1951nächste ►
Sieger: Kanada 1921 Kanada
Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige1951nächste ►
Sieger: Schweden Schweden

Die 18. Eishockey-Weltmeisterschaft und 29. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 9. bis 17. März 1951 in Paris in Frankreich statt. Mit 13 Mannschaften gab es einen neuen Melderekord für die Nachkriegszeit. Erstmals wurde daher das Teilnehmerfeld nach Leistungsstärke aufgeteilt. Die sieben leistungsstärkeren Teams spielten in einer Ligarunde den Weltmeister aus, die sechs leistungsschwächeren Teams – unter ihnen auch Gastgeber Frankreich – spielten ein gesondertes Turnier (ebenfalls in Paris) aus, das „Criterium Européen“ genannt wurde. Aus diesem Turnier sollte sich die spätere B-Gruppe bzw. die heutige Division I entwickeln.

Kanada verteidigte erneut überaus souverän seine Titel und wurde zum 14. Mal Eishockey-Weltmeister vor Schweden, das seine dritte Silbermedaille nach 1928 und 1947 gewann und zum fünften Mal Europameister wurde.

A-Weltmeisterschaft

Spiele

9. März 1951Vélodrome d’Hiver, ParisVereinigte Staaten 48 USANorwegen Norwegen0:3 (0:0,0:1,0:2)
10. März 1951ParisKanada 1921 KanadaFinnland Finnland11:1 (4:0,4:0,3:1)
10. März 1951ParisSchwedenSchweden SchwedenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien5:1 (0:1,1:0,4:0)
10. März 1951ParisSchweiz SchweizNorwegen Norwegen8:1 (4:1,3:0,1:0)
11. März 1951ParisSchwedenSchweden SchwedenVereinigte Staaten 48 USA8:0 (4:0,1:0,3:0)
11. März 1951ParisKanada 1921 KanadaNorwegen Norwegen8:0 (3:0,1:0,4:0)
12. März 1951ParisSchweiz SchweizVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien7:1 (2:0,4:1,1:0)
12. März 1951ParisVereinigte Staaten 48 USAFinnland Finnland5:4 (1:0,1:3,3:1)
13. März 1951ParisSchwedenSchweden SchwedenNorwegen Norwegen5:2 (1:0,4:1,0:1)
13. März 1951ParisSchweiz SchweizFinnland Finnland4:1 (1:0,2:1,1:0)
13. März 1951ParisKanada 1921 KanadaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien17:1 (0:1,7:0,10:0)
14. März 1951ParisSchwedenSchweden SchwedenSchweiz Schweiz3:3 (2:1,1:1,0:1)
15. März 1951ParisNorwegen NorwegenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien4:3 (0:0,1:2,3:1)
15. März 1951ParisSchwedenSchweden SchwedenFinnland Finnland11:3 (5:0,1:1,5:2)
15. März 1951ParisKanada 1921 KanadaVereinigte Staaten 48 USA16:2 (5:0,6:2,5:0)
16. März 1951ParisNorwegen NorwegenFinnland Finnland0:3 (0:1,0:0,0:2)
16. März 1951ParisKanada 1921 KanadaSchweiz Schweiz5:1 (0:1,3:0,2:0)
16. März 1951ParisVereinigte Staaten 48 USAVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien6:6 (1:4,2:1,3:1)
17. März 1951ParisVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GroßbritannienFinnland Finnland6:3 (2:0,0:3,4:0)
17. März 1951ParisSchweiz SchweizVereinigte Staaten 48 USA5:1 (3:0,1:1,1:0)
17. März 1951ParisKanada 1921 KanadaSchwedenSchweden Schweden5:1 (1:0,2:0,2:1)

Abschlusstabelle der Weltmeisterschaft

PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Kanada 1921 Kanada660062: 6+5612:0
2Schweden Schweden641133:14+199: 3
3Schweiz Schweiz641128:12+169: 3
4Norwegen Norwegen620410:27−174: 8
5Vereinigtes Konigreich Großbritannien611418:42−243: 9
6Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten611414:42−283: 9
7Finnland Finnland610515:37−222:10

Meistermannschaften

Weltmeister
Kanada 1921
Kanada
Mallie Hughes, Carl Sorokoski, Jim „Shorty“ Malacko, Don Vogan, Walter „Whitey“ Rimstad, William Gibson, Don McLean, Hector Negrello (C), Stan Obodiac, Tom Wood, Bill Chandler, Bert Knibbs, Andrew „Nap“ Milroy, Lou Siray, Dinny Flanagan, Bill Flick, Mickey Roth, Dick Gray; Trainer: Dick Gray
Silber
SchwedenSchweden
Schweden
Arne Johansson, Lars Åke SvenssonÅke Andersson, Rune Johansson, Åke Lassas, Börje Löfgren, Sven ThunmanHans Tvilling, Stig Tvilling, Stig Carlsson, Rolf Eriksson-Hemlin, Gösta Johansson, Yngve Karlsson, Bengt Larsson, Lars Pettersson
Bronze
Schweiz
Schweiz
Hans Bänninger, Jean AyerEmil Handschin, Hanggi Boller, Reto Delnon, Hans HeierlingGebhard Poltera, Ulrich Poltera, Hans-Martin Trepp, Walter Dürst, Otto Schläpfer, Fredy Bieler, Willy Pfister

Abschlussplatzierung der Europameisterschaft

RFTeam
1Schweden Schweden
2Schweiz Schweiz
3Norwegen Norwegen
4Vereinigtes Konigreich Großbritannien
5Finnland Finnland

Eishockey-Europameister 1951
SchwedenSchwedenSchweden

Criterium Européen

(zukünftige B-Weltmeisterschaft) der Herren (in Paris, Frankreich)

Spiele

10. März 1951ParisFrankreich 1946 FrankreichItalien Italien1:4 (0:1,0:2,1:1)
11. März 1951ParisBelgien BelgienJugoslawien Jugoslawien13:3 (5:0,3:0,5:3)
11. März 1951ParisItalien ItalienNiederlandeNiederlande Niederlande3:1 (0:1,2:0,1:0)
11. März 1951ParisFrankreich 1946 FrankreichOsterreichÖsterreich Österreich7:3 (1:0,1:0,5:3)
12. März 1951ParisNiederlandeNiederlande NiederlandeJugoslawien Jugoslawien5:2 (0:0,4:1,1:1)
12. März 1951ParisOsterreichÖsterreich ÖsterreichBelgien Belgien5:3 (0:1,3:1,2:1)
13. März 1951ParisItalien ItalienBelgien Belgien7:3 (0:1,2:0,5:2)
14. März 1951ParisNiederlandeNiederlande NiederlandeOsterreichÖsterreich Österreich4:3 (1:1,2:1,1:1)
14. März 1951ParisFrankreich 1946 FrankreichJugoslawien Jugoslawien10:3 (3:2,3:1,4:0)
15. März 1951ParisItalien ItalienJugoslawien Jugoslawien6:1 (1:0,4:1,1:0)
15. März 1951ParisFrankreich 1946 FrankreichBelgien Belgien10:0 (2:0,3:0,5:0)
16. März 1951ParisItalien ItalienOsterreichÖsterreich Österreich7:2 (1:1,3:0,3:1)
16. März 1951ParisNiederlandeNiederlande NiederlandeBelgien Belgien2:1 (2:0,0:1,0:0)
17. März 1951ParisOsterreichÖsterreich ÖsterreichJugoslawien Jugoslawien3:4 (1:1,1:0,1:3)
17. März 1951ParisFrankreich 1946 FrankreichNiederlandeNiederlande Niederlande7:5 (1:2,3:1,3:2)

Abschlusstabelle des „Criterium Européen“

PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Italien Italien550027: 8+1910:0
2Frankreich 1946 Frankreich540135:15+208: 2
3Niederlande Niederlande530217:16+16: 4
4Belgien Belgien510420:27−72: 8
5Osterreich Österreich510416:25−92: 8
6Jugoslawien Jugoslawien510413:37−242: 8

Sieger des „Criterium Européen“ 1951
ItalienItalien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
IIHF.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo