Eishockey-Europapokal 1993

IIHF-Logo 1986.svgEishockey-Europapokal
◄ vorherigeAustragung 1993nächste ►
Sieger:Logo Turun Palloseura TPS Turku

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1993 war die 29. Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb begann im Oktober 1993; das Finale wurde im Dezember 1993 ausgespielt. Insgesamt nahmen 29 Mannschaften teil. TPS Turku gewann den Titel.

Modus und Teilnehmer

Die Landesmeister des Spieljahres 1992/93 der europäischen Mitglieder der IIHF waren für den Wettbewerb qualifiziert. Der Wettbewerb wurde mit einer Vorrunde in Gruppen im einfachen Modus ausgespielt. Anschließend spielten die jeweiligen Gruppensieger und -zweiten die Plätze aus. In den Viertelfinalgruppen mussten sich folgende Mannschaften für das Halbfinale qualifizieren:

NorwegenNorwegen Vålerenga IF OsloDanemarkDänemark Esbjerg IKNiederlandeNiederlande Flame Guards NijmegenSpanienSpanien CH Txuri Urdin
Weissrussland 1991Weißrussland Tiwali MinskSlowakeiSlowakei HC Dukla TrenčínEstlandEstland Narva KreenholmBulgarienBulgarien HK Slawia Sofia
KasachstanKasachstan Torpedo Ust-KamenogorskSlowenienSlowenien HK Acroni JeseniceOsterreichÖsterreich EC Villacher SVKroatienKroatien HK Zagreb
LettlandLettland Pārdaugava RigaUkraineUkraine HK Sokol KiewVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cardiff DevilsLitauen 1989Litauen Energija Elektrėnai
TschechienTschechien HC Sparta PragUngarnUngarn Ferencvárosi TCRumänienRumänien Steaua BukarestTurkeiTürkei Büyükşehir Ankara

Bereits für das Halbfinale qualifiziert waren:

SchweizSchweiz EHC KlotenFrankreichFrankreich HC Rouen
PolenPolen Podhale Nowy TargRussland 1991Russland HK Dynamo Moskau
ItalienItalien HC Devils MilanoSchwedenSchweden Brynäs IF Gävle
FinnlandFinnland TPS Turku

Bereits für das Finale qualifiziert waren:

der Gastgeber: DeutschlandDeutschland Düsseldorfer EG
und der Titelverteidiger SchwedenSchweden Malmö IF

Vorrunde

Die Vorrunde des Europapokals wurde vom 8. bis 10. Oktober 1993 in fünf Gruppen ausgespielt. Die Gruppenersten und die vier besten Gruppenzweiten, also neun Mannschaften, erreichten das Halbfinale. Dort mussten sie sich mit sieben gesetzten Mannschaften auseinandersetzen.

Gruppe A

Die Spiele der Gruppe A fanden vom 8. bis 10. Oktober 1993 in Esbjerg in Dänemark statt.

8. Oktober 1993Vålerenga IF
2:2
(0:1, 1:0, 1:1)
Flame Guards Nijmegen
Esbjerg
8. Oktober 1993Esbjerg IK
18:3
(10:0, 3:2, 5:1)
CH Txuri Urdin
Esbjerg
9. Oktober 1993Esbjerg IK
7:4
(2:1, 2:1, 3:2)
Flame Guards Nijmegen
Esbjerg
9. Oktober 1993Vålerenga IF
15:0
(3:0, 8:0, 4:0)
Ch Txuri Urdin
Esbjerg
10. Oktober 1993Flame Guards Nijmegen
8:2
(2:1, 3:1, 3:0)
CH Txuri Urdin
Esbjerg
10. Oktober 1993Esbjerg IK
4:8
(0:2, 1:3, 3:3)
Vålerenga IF
Esbjerg
Pl.SpSUNTorePunkte
1.NorwegenNorwegen Vålerenga IF321025:65
2.DanemarkDänemark Esbjerg IK320129:154
3.NiederlandeNiederlande Flame Guards Nijmegen311114:113
4.SpanienSpanien CH Txuri Urdin30035:410

Gruppe B

Die Spiele der Gruppe B wurden in Trenčín in der Slowakei ausgetragen.

Tiwali Minsk
6:0
(3:0, 1:0, 2:0)
Narva Kreenholm
Trenčín
HC Dukla Trenčín
15:1
(4:0, 7:1, 4:0)
HK Slawia Sofia
Trenčín
Tiwali Minsk
11:0
(3:0, 4:0, 4:0)
HK Slawia Sofia
Trenčín
HC Dukla Trenčín
10:0
(3:0, 4:0, 3:0)
Narva Kreenholm
Trenčín
HK Slawia Sofia
3:6
(0:1, 0:1, 3:4)
Narva Kreenholm
Trenčín
HC Dukla Trenčín
1:3
(0:1, 1:1, 0:1)
Tiwali Minsk
Trenčín
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Weissrussland 1991Weißrussland Tiwali Minsk330020:16
2.SlowakeiSlowakei HC Dukla Trenčín320126:44
3.EstlandEstland Narva Kreenholm31026:192
4.BulgarienBulgarien HK Slawia Sofia30034:320

Gruppe C

Die Spiele der Gruppe C wurden in Jesenice in Slowenien ausgetragen.

EC Villacher SV
14:0
(3:0, 4:0, 7:0)
HK Zagreb
Jesenice
HC Acroni Jesenice
3:5
(2:1, 1:2, 0:2)
Torpedo Ust-Kamenogorsk
Jesenice
HC Acroni Jesenice
9:4
(4:0, 2:2, 3:2)
HK Zagreb
Jesenice
EC Villacher SV
2:5
(1:1, 1:2, 0:2)
Torpedo Ust-Kamenogorsk
Jesenice
Torpedo Ust-Kamenogorsk
21:1
(5:1, 10:0, 6:0)
HK Zagreb
Jesenice
HC Acroni Jesenice
7:2
(3:2, 2:0, 2:0)
EC Villacher SV
Jesenice
Pl.SpSUNTorePunkte
1.KasachstanKasachstan Torpedo Ust-Kamenogorsk330031:66
2.SlowenienSlowenien HC Acroni Jesenice320119:114
3.OsterreichÖsterreich EC Villacher SV310218:122
4.KroatienKroatien HK Zagreb30035:440

Gruppe D

Die Spiele der Gruppe D wurden in Riga in Lettland ausgetragen.

Cardiff Devils
1:9
(0:3, 1:1, 0:5)
HK Sokol Kiew
Riga
Pardaugava Riga
19:0
(7:0, 5:0, 7:0)
Energija Elektrėnai
Riga
Energija Elektrėnai
1:11
(0:5, 0:6, 1:0)
HK Sokol Kiew
Riga
Pardaugava Riga
11:4
(4:1, 4:1, 3:2)
Cardiff Devils
Riga
Energija Elektrėnai
3:10
(2:2, 0:3, 1:5)
Cardiff Devils
Riga
Pardaugava Riga
2:2
(1:0, 0:1, 1:1)
HK Sokol Kiew
Riga
Pl.SpSUNTorePunkte
1.LettlandLettland Pardaugava Riga321032:65
2.UkraineUkraine HK Sokol Kiew321022:45
3.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cardiff Devils310215:232
4.Litauen 1989Litauen Energija Elektrėnai30034:300

Gruppe E

Die Spiele der Gruppe E wurden in Budapest in Ungarn ausgetragen.

HC Sparta Prag
9:3
(4:2, 1:0, 4:1)
Steaua Bukarest
Budapest
Ferencváros TC
51:1
(19:0, 18:0, 14:1)
Büyüksehir Ankara
Budapest
HC Sparta Prag
16:1
(2:0, 7:0, 7:1)
Büyüksehir Ankara
Budapest
Ferencváros TC
10:3
(4:1, 3:1, 3:1)
Steaua Bukarest
Budapest
Steaua Bukarest
16:1
(5:1, 2:0, 9:0)
Büyüksehir Ankara
Budapest
Ferencváros TC
3:19
(1:9, 1:5, 1:5)
HC Sparta Prag
Budapest
Pl.SpSUNTorePunkte
1.TschechienTschechien HC Sparta Prag330044:76
2.UngarnUngarn TC Ferencváros Budapest320164:234
3.RumänienRumänien Steaua Bukarest310222:202
4.TurkeiTürkei Büyüksehir Ankara30033:830

Halbfinale

Das Halbfinale wurde vom 12. bis 14. November 1993 ausgetragen. Die vier Gruppenersten und die beiden besten Gruppenzweiten, also sechs Mannschaften erreichten die Finalrunde und stießen dort auf den Titelverteidiger und den Gastgeber.

Gruppe F

Die Spiele der Gruppe F wurden in Mailand in Italien ausgetragen.

HC Sparta Prag
9:2
(3:0, 2:2, 4:0)
Podhale Nowy Targ
Mailand
HC Devils Milano
11:1
(3:1, 5:0, 3:0)
Esbjerg fB Ishockey
Mailand
HC Sparta Prag
5:3
(2:0, 1:2, 2:1)
Esbjerg fB Ishockey
Mailand
HC Devils Milano
8:0
(3:0, 3:0, 2:0)
Podhale Nowy Targ
Mailand
Podhale Nowy Targ
4:4
(1:0, 1:3, 2:1)
Esbjerg fB Ishockey
Mailand
HC Devils Milano
3:1
(0:0, 1:0, 2:1)
HC Sparta Prag
Mailand
Pl.SpSUNTorePunkte
1.ItalienItalien HC Devils Milano330022:26
2.TschechienTschechien HC Sparta Prag320115:84
3.DanemarkDänemark Esbjerg fB Ishockey30128:201
4.PolenPolen Podhale Nowy Targ30126:211

Gruppe G

Die Spiele der Gruppe G wurden in Rouen in Frankreich ausgetragen.

Dynamo Moskau
7:3
(3:1, 3:1, 1:1)
Pardaugava Riga
Rouen
HC Rouen
4:4
(1:0, 2:2, 1:2)
HC Dukla Trenčín
Rouen
HC Dukla Trenčín
1:2
(0:1, 0:0, 1:1)
Dynamo Moskau
Rouen
HC Rouen
1:2
(0:0, 1:1, 0:1)
Pardaugava Riga
Rouen
Pardaugava Riga
1:1
(0:0, 1:0, 0:1)
HC Dukla Trenčín
Rouen
HC Rouen
1:3
(0:2, 0:1, 1:0)
Dynamo Moskau
Rouen
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Russland 1991Russland Dynamo Moskau330012:56
2.LettlandLettland Pardaugava Riga31116:93
3.TschechienTschechien HC Dukla Trenčín30216:72
4.FrankreichFrankreich HC Rouen30126:91

Gruppe H

Die Spiele der Gruppe H wurden in Zürich in Schweiz ausgetragen.

Brynäs Gävle
3:2
(1:0, 0:1, 2:1)
HK Sokol Kiew
Zürich
EHC Kloten
5:2
(0:1, 2:1, 3:0)
Torpedo Ust-Kamenogorsk
Zürich
Torpedo Ust-Kamenogorsk
6:3
(1:1, 3:1, 2:1)
HK Sokol Kiew
Zürich
EHC Kloten
2:2
(1:0, 1:1, 0:1)
Brynäs Gävle
Zürich
Brynäs Gävle
3:2
(1:0, 2:2, 0:0)
Torpedo Ust-Kamenogorsk
Zürich
EHC Kloten
2:2
(1:0, 0:0, 1:2)
HK Sokol Kiew
Zürich
Pl.SpSUNTorePunkte
1.SchwedenSchweden Brynäs Gävle32108:65
2.SchweizSchweiz EHC Kloten31209:64
3.KasachstanKasachstan Torpedo Ust-Kamenogorsk310210:112
4.UkraineUkraine HK Sokol Kiew30127:111

Gruppe I

Die Spiele der Gruppe F wurden in Turku in Finnland ausgetragen.

Tiwali Minsk
6:0
(1:0, 3:0, 2:0)
HC Acroni Jesenice
Turku
TPS Turku
11:1
(4:0, 6:1, 1:0)
Vålerenga IF
Turku
TPS Turku
11:2
(4:1, 3:1, 4:0)
HC Acroni Jesenice
Turku
Tiwali Minsk
6:3
(2:0, 2:1, 2:2)
Vålerenga IF
Turku
Vålerenga IF
3:3
(1:1, 1:0, 1:2)
HC Acroni Jesenice
Turku
TPS Turku
2:2
(0:0, 2:0, 0:2)
Tiwali Minsk
Turku
Pl.SpSUNTorePunkte
1.FinnlandFinnland TPS Turku321024:55
2.Weissrussland 1991Weißrussland Tiwali Minsk321014:55
3.NorwegenNorwegen Vålerenga IF30127:201
4.SlowenienSlowenien HC Acroni Jesenice30125:201

Finalturnier

Das Finalturnier wurde vom 26. bis 30. Dezember 1993 in Düsseldorf, Duisburg und Ratingen ausgetragen. Die beiden Gruppenersten gelangten ins Finale, die beiden Gruppenzweiten spielten um die Bronzemedaille.

Gruppe A

ItalienItalien HC Devils Milano
4:6
(2:1, 0:4, 2:1)
FinnlandFinnland TPS Turku
Düsseldorf
DeutschlandDeutschland Düsseldorfer EG
1:2
(0:1, 1:0, 0:1)
Weissrussland 1991Weißrussland Tiwali Minsk
Düsseldorf
FinnlandFinnland TPS Turku
4:0
(2:0, 1:0, 1:0)
Weissrussland 1991Weißrussland Tiwali Minsk
Duisburg
DeutschlandDeutschland Düsseldorfer EG
1:3
(0:2, 1:0, 0:1)
ItalienItalien HC Devils Milano
Düsseldorf
ItalienItalien HC Devils Milano
5:5
(4:2, 1:2, 0:1)
Weissrussland 1991Weißrussland Tiwali Minsk
Düsseldorf
DeutschlandDeutschland Düsseldorfer EG
5:4
(2:2, 0:1, 3:1)
FinnlandFinnland TPS Turku
Düsseldorf
Pl.SpSUNTorePunkte
1.FinnlandFinnland TPS Turku320114:94
2.ItalienItalien HC Devils Milano311112:123
3.Weissrussland 1991Weißrussland Tiwali Minsk31117:103
4.DeutschlandDeutschland Düsseldorfer EG31027:92

Gruppe B

SchwedenSchweden Malmö IF
5:4
(0:1, 1:1, 4:2)
SchwedenSchweden Brynäs Gävle
Düsseldorf
RusslandRussland Dynamo Moskau
8:3
(4:1, 1:1, 3:1)
TschechienTschechien HC Sparta Prag
Duisburg
RusslandRussland Dynamo Moskau
5:1
(0:0, 3:0, 2:1)
SchwedenSchweden Brynäs Gävle
Düsseldorf
SchwedenSchweden Malmö IF
5:1
(4:0, 0:0, 1:1)
TschechienTschechien HC Sparta Prag
Düsseldorf
SchwedenSchweden Malmö IF
1:2
(0:1, 1:0, 0:1)
RusslandRussland Dynamo Moskau
Düsseldorf
SchwedenSchweden Brynäs Gävle
5:1
(2:1, 1:0, 2:0)
TschechienTschechien HC Sparta Prag
Ratingen
Pl.SpSUNTorePunkte
1.RusslandRussland Dynamo Moskau330015:56
2.SchwedenSchweden Malmö IF320111:74
3.SchwedenSchweden Brynäs Gävle310210:112
4.TschechienTschechien HC Sparta Prag30035:180

Spiel um Platz 3

Malmö IF
4:3 (n. V.)
(1:1, 0:1, 2:1, 1:0)
HC Devils Milano
Düsseldorf

Finale

30. Dezember 1993TPS Turku
4:3
(0:1, 2:2, 2:0)
Dynamo Moskau
Düsseldorf

Beste Scorer des Finalturniers

PlSpielerMannschaftTAOkt
1Aljaksandr JudsinDynamo Moskau156
2Mario ChitaroniDevils Milano415
3Daniel RydmarkMalmö IF235
3Marko KiprusoffTPS Turku235
5Per-Johan JohanssonBrynäs IF Gävle055
6Wiktor KoslowDynamo Moskau404
7Emilio IovioDevils Milano314
8Esa KeskinenTPS Turku224
9Rawil JakubowDynamo Moskau134
9Peter SundströmMalmö IF134

Abkürzungen: T = Tore, A = Assists, Pkt = Punkte; Fett: Turnierbestwert

Siegermannschaft

Europapokalsieger
Logo Turun Palloseura
TPS Turku

Torhüter:, Fredrik Norrena, Jouni Rokama

Verteidiger: Aki-Petteri Berg, Erik Kakko, Marko Kiprusoff, Jouko Narvanmaa, Petteri Nummelin, Alexander Smirnow, Hannu Virta

Angreifer: Marko Jantunen, Esa Keskinen, Saku Koivu, Jere Lehtinen, Reijo Mikkolainen, Kai Nurminen, Lasse Pirjetä, Toni Sihvonen, Harri Sillgren, Pawel Torgajew, Jukka Vilander, Mikko Virolainen, Ari Vuori

Cheftrainer: Wladimir Jursinow

Literatur

  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904–2005. Books on Demand, Norderstedt 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Belarus (1918, 1991-1995).svg
Flag of Belarus in 1991—1995
Flag of Russia (1991-1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
IIHF Europa Cup 1996.gif
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des internationalen IIHF Europa Cups; Transparenz eingearbeitet

Turun Palloseura.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Turun Palloseura

Champions Hockey League.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Champions Hockey League

IIHF-Logo 1986.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF von 1986 bis 2005

IIHF European Champions Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF European Champions Cup

European Hockey League.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der European Hockey League

Logo IIHF Continental Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF Continental Cup