Eishockey-Europapokal 1992

IIHF-Logo 1986.svgEishockey-Europapokal
◄ vorherigeAustragung 1992nächste ►
Sieger:Malmö IF

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1992 war die 28. Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb begann im Oktober 1992; das Finale wurde im Dezember 1992 ausgespielt. Insgesamt nahmen 25 Mannschaften teil. Malmö IF gewann erstmals den Titel.

Modus und Teilnehmer

Die Landesmeister des Spieljahres 1991/92 der europäischen Mitglieder der IIHF waren für den Wettbewerb qualifiziert. Der Wettbewerb wurde mit einer Vorrunde in fünf Dreier- und einer Vierergruppe im einfachen Modus ausgespielt. Anschließend spielten die jeweiligen Gruppensieger und sechs vorqualifizierte Mannschaften in drei Vierergruppen die acht Teilnehmer des Finalturnieres aus. In diesem spielten die besten Mannschaften zweier Dreiergruppen über Kreuz die Plätze aus.

Vorrunde

Die Vorrunde des Europapokals wurde vom 9. bis 11. Oktober 1992 in fünf Gruppen ausgespielt. Die beiden Gruppenersten erreichten die Finalrunde.

Gruppe A

Die Spiele der Gruppe A fanden in Sofia in Bulgarien statt. Der HK Roter Stern Belgrad wurde aufgrund eines UN-Embargo gegen Jugoslawien vom Wettbewerb ausgeschlossen.

BulgarienBulgarien HK Lewski Sofia
2:7
(-:-, -:-, -:-)
UngarnUngarn Ferencváros Budapest
Sofia
LettlandLettland HK Saga Kekava Riga
4:1
(-:-, -:-, -:-)
UngarnUngarn Ferencváros Budapest
Sofia
BulgarienBulgarien HK Lewski Sofia
1:5
(-:-, -:-, -:-)
LettlandLettland HK Saga Kekava Riga
Sofia
Pl.SpSUNTorePunkte
1.LettlandLettland HK Saga Kekava Riga220009:024:0
2.UngarnUngarn Ferencváros Budapest210108:062:2
3.BulgarienBulgarien HK Lewski Sofia200203:120:4

Gruppe B

Die Spiele der Gruppe B wurden in Piešťany in der Tschechoslowakei ausgetragen.

TschechoslowakeiTschechoslowakei HC Dukla Trenčín
13:1
(-:-, -:-, -:-)
KroatienKroatien KHL Zagreb
Piešťany
KroatienKroatien KHL Zagreb
5:7
(-:-, -:-, -:-)
SlowenienSlowenien Acroni Jesenice
Piešťany
TschechoslowakeiTschechoslowakei HC Dukla Trenčín
10:4
(-:-, -:-, -:-)
SlowenienSlowenien Acroni Jesenice
Piešťany
Pl.SpSUNTorePunkte
1.TschechoslowakeiTschechoslowakei HC Dukla Trenčín220023:054:0
2.SlowenienSlowenien Acroni Jesenice210111:152:2
3.KroatienKroatien KHL Zagreb200206:200:4

Gruppe C

Die Spiele der Gruppe C wurden in Herning in Dänemark ausgetragen.

DanemarkDänemark Herning IK
0:9
(0:2, 0:3, 0:4)
EstlandEstland Narva Kreenholm
Herning
EstlandEstland Narva Kreenholm
2:3
(1:1, 1:2, 0:0)
FinnlandFinnland Jokerit Helsinki
Herning
DanemarkDänemark Herning IK
1:9
(1:1, 0:4, 0:4)
FinnlandFinnland Jokerit Helsinki
Herning
Pl.SpSUNTorePunkte
1.FinnlandFinnland Jokerit Helsinki220012:034:0
2.EstlandEstland Narva Kreenholm210111:032:2
3.DanemarkDänemark Herning IK200201:180:4

Gruppe D

Die Spiele der Gruppe D wurden in Villach in Österreich ausgetragen.

OsterreichÖsterreich Villacher SV
5:1
(1:0, 3:0, 1:1)
NiederlandeNiederlande Smoke Eaters Geleen
Villach
Weissrussland 1991Weißrussland Dinamo Minsk
1:2
(1:0, 0:1, 0:1)
NiederlandeNiederlande Smoke Eaters Geleen
Villach
OsterreichÖsterreich Villacher SV
5:3
(3:1, 1:1, 1:1)
Weissrussland 1991Weißrussland Dinamo Minsk
Villach
Pl.SpSUNTorePunkte
1.OsterreichÖsterreich Villacher SV220010:044:0
2.NiederlandeNiederlande Smoke Eaters Geleen210103:062:2
3.Weissrussland 1991Weißrussland Dinamo Minsk200204:070:4

Gruppe E

Die Spiele der Gruppe E wurden in Blackburn in England ausgetragen.

NorwegenNorwegen Vålerenga IF Oslo
5:4
(-:-, -:-, -:-)
RumänienRumänien Steaua Bukarest
Blackburn
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Durham Wasps
9:2
(-:-, -:-, -:-)
SpanienSpanien CH Txuri Urdin
Blackburn
NorwegenNorwegen Vålerenga IF Oslo
11:1
(-:-, -:-, -:-)
SpanienSpanien CH Txuri Urdin
Blackburn
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Durham Wasps
3:6
(-:-, -:-, -:-)
RumänienRumänien Steaua Bukarest
Blackburn
SpanienSpanien CH Txuri Urdin
1:10
(-:-, -:-, -:-)
RumänienRumänien Steaua Bukarest
Blackburn
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Durham Wasps
2:6
(-:-, -:-, -:-)
NorwegenNorwegen Vålerenga IF Oslo
Blackburn
Pl.SpSUNTorePunkte
1.NorwegenNorwegen Vålerenga IF Oslo320022:046:0
2.RumänienRumänien Steaua Bukarest320117:094:2
3.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Durham Wasps310214:142:4
4.SpanienSpanien CH Txuri Urdin300304:300:6

Gruppe F

Die Spiele der Gruppe F wurden in Oświęcim in Polen ausgetragen.

PolenPolen KS Unia Oświęcim
16:1
(-:-, -:-, -:-)
Litauen 1989Litauen SC Energija Elektrėnai
Oświęcim
Litauen 1989Litauen SC Energija Elektrėnai
3:16
(-:-, -:-, -:-)
UkraineUkraine HK Sokol Kiew
Oświęcim
PolenPolen KS Unia Oświęcim
3:2
(-:-, -:-, -:-)
UkraineUkraine HK Sokol Kiew
Oświęcim
Pl.SpSUNTorePunkte
1.PolenPolen KS Unia Oświęcim220019:034:0
2.UkraineUkraine HK Sokol Kiew210118:062:2
3.Litauen 1989Litauen SC Energija Elektrėnai200204:320:4

Halbfinale

Die Halbfinalspiele fanden vom 12. bis 14. November 1992 statt. Die ersten beiden jeder Gruppe und die besten beiden Gruppendritte waren für das Finalturnier qualifiziert.

Gruppe G

Die Spiele der Gruppe G wurden in Rouen in Frankreich ausgetragen.

FrankreichFrankreich Rouen HC
13:0
(4:0, 6:0, 3:0)
LettlandLettland HK Saga Kekava Riga
Rouen
SchwedenSchweden Malmö IF
6:5
(2:1, 2:2, 2:2)
PolenPolen KS Unia Oświęcim
Rouen
SchwedenSchweden Malmö IF
18:0
(6:0, 6:0, 6:0)
LettlandLettland HK Saga Kekava Riga
Rouen
FrankreichFrankreich Rouen HC
8:1
(4:1, 2:0, 2:0)
PolenPolen KS Unia Oświęcim
Rouen
FrankreichFrankreich Rouen HC
4:3
(1:1, 2:1, 1:1)
SchwedenSchweden Malmö IF
Rouen
PolenPolen KS Unia Oświęcim
11:1
(1:1, 5:0, 5:0)
LettlandLettland HK Saga Kekava Riga
Rouen
Pl.SpSUNTorePunkte
1.FrankreichFrankreich Rouen HC330025:046:0
2.SchwedenSchweden Malmö IF320127:094:2
3.PolenPolen KS Unia Oświęcim310217:152:4
4.LettlandLettland HK Saga Kekava Riga300301:420:6

Gruppe H

Die Spiele der Gruppe H fanden in Mailand in Italien statt.

DeutschlandDeutschland Düsseldorfer EG
5:1
(2:1, 1:0, 2:0)
TschechoslowakeiTschechoslowakei HC Dukla Trenčín
Mailand
ItalienItalien HC Devils Milano
7:3
(2:1, 3:1, 2:1)
NorwegenNorwegen Vålerenga IF Oslo
Mailand
DeutschlandDeutschland Düsseldorfer EG
3:3
(1:0, 1:2, 1:1)
NorwegenNorwegen Vålerenga IF Oslo
Mailand
ItalienItalien HC Devils Milano
4:1
(1:1, 1:0, 2:0)
TschechoslowakeiTschechoslowakei HC Dukla Trenčín
Mailand
ItalienItalien HC Devils Milano
6:2
(2:1, 2:1, 2:0)
DeutschlandDeutschland Düsseldorfer EG
Mailand
TschechoslowakeiTschechoslowakei HC Dukla Trenčín
6:2
(-:-, -:-, -:-)
NorwegenNorwegen Vålerenga IF Oslo
Mailand
Pl.SpSUNTorePunkte
1.ItalienItalien HC Devils Milano330017:066:0
2.DeutschlandDeutschland Düsseldorfer EG311110:103:3
3.TschechoslowakeiTschechoslowakei HC Dukla Trenčín310208:112:4
4.NorwegenNorwegen Vålerenga IF301208:161:5

Gruppe J

Die Spiele der Gruppe J wurden in Helsinki in Finnland ausgetragen.

Russland 1991Russland HK Dynamo Moskau
3:1
(2:0, 1:1, 0:0)
SchweizSchweiz SC Bern
Helsinki
FinnlandFinnland Jokerit Helsinki
6:3
(3:3, 2:0, 1:0)
OsterreichÖsterreich Villacher SV
Helsinki
SchweizSchweiz SC Bern
1:0
(0:0, 0:0, 1:0)
FinnlandFinnland Jokerit Helsinki
Helsinki
Russland 1991Russland HK Dynamo Moskau
2:1
(1:1, 1:0, 0:0)
OsterreichÖsterreich Villacher SV
Helsinki
FinnlandFinnland Jokerit Helsinki
4:7
(2:4, 2:1, 0:2)
Russland 1991Russland HK Dynamo Moskau
Helsinki
SchweizSchweiz SC Bern
2:1
(2:0, 0:1, 0:0)
OsterreichÖsterreich Villacher SV
Helsinki
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Russland 1991Russland HK Dynamo Moskau330012:066:0
2.SchweizSchweiz SC Bern320104:044:2
3.FinnlandFinnland Jokerit Helsinki310210:112:4
4.OsterreichÖsterreich Villacher SV300305:100:6

Finalturnier

Das Finalturnier wurde vom 26. bis 30. Dezember 1992 in Düsseldorf und Duisburg ausgetragen.

Gruppe A

SchwedenSchweden Malmö IF
5:0
(2:0, 2:0, 1:0)
PolenPolen KS Unia Oświęcim
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf
ItalienItalien HC Devils Milano
4:3
(0:2, 4:1, 0:0)
SchweizSchweiz SC Bern
Eissporthalle, Duisburg
PolenPolen KS Unia Oświęcim
2:1
(0:0, 2:1, 0:0)
SchweizSchweiz SC Bern
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf
ItalienItalien HC Devils Milano
2:3
(1:0, 0:2, 1:1)
SchwedenSchweden Malmö IF
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf
PolenPolen KS Unia Oświęcim
3:8
(1:1, 2:2, 0:5)
ItalienItalien HC Devils Milano
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf
SchwedenSchweden Malmö IF
5:1
(3:0, 0:1, 2:0)
SchweizSchweiz SC Bern
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf
Pl.SpSUNTorePunkte
1.SchwedenSchweden Malmö IF330013:036:0
2.ItalienItalien HC Devils Milano320114:094:2
3.PolenPolen KS Unia Oświęcim310205:142:4
4.SchweizSchweiz SC Bern300305:110:6

Gruppe B

DeutschlandDeutschland Düsseldorfer EG
8:2
(5:1, 1:0, 2:1)
FrankreichFrankreich Rouen HC
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf
Russland 1991Russland HK Dynamo Moskau
6:0
(1:0, 1:0, 4:0)
FinnlandFinnland Jokerit Helsinki
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf
DeutschlandDeutschland Düsseldorfer EG
0:3
(0:1, 0:1, 0:1)
FinnlandFinnland Jokerit Helsinki
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf
Russland 1991Russland HK Dynamo Moskau
5:0
(1:0, 4:0, 0:0)
FrankreichFrankreich Rouen HC
Eissporthalle, Duisburg
DeutschlandDeutschland Düsseldorfer EG
1:3
(0:1, 0:2, 1:0)
Russland 1991Russland HK Dynamo Moskau
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf
FinnlandFinnland Jokerit Helsinki
4:2
(2:0, 2:2, 0:0)
FrankreichFrankreich Rouen HC
Eissporthalle, Duisburg
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Russland 1991Russland HK Dynamo Moskau330014:016:0
2.FinnlandFinnland Jokerit Helsinki320107:084:2
3.DeutschlandDeutschland Düsseldorfer EG310209:082:4
4.FrankreichFrankreich Rouen HC300304:170:6

Spiel um Platz 3

30. Dezember 1992FinnlandFinnland Jokerit Helsinki
4:2
(2:0, 2:1, 0:1)
ItalienItalien HC Devils Milano
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf

Finale

Der schwedische Meister Malmö IF setzte sich im Endspiel mit 4:3 im Penalty-Schießen gegen den russischen Vertreter HK Dynamo Moskau durch.

30. Dezember 1992SchwedenSchweden Malmö IF
Roger Hansson (35.)
Roger Hansson (46.)
Peter Sundström (55.)
4:3 n. P.
(0:1, 1:1, 2:1, 0:0, 1:0)
Russland 1991Russland HK Dynamo Moskau
Alexei Jaschin (1.)
Jan Kaminski (37.)
Wladimir Gratschow (52.)
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf
Zuschauer: 4.100

Beste Scorer

Abkürzungen: G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte; Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamGAPts
Chris ValentineDüsseldorfer EG516
Paul BeraldoHC Devils Milano336
Roman IljinHK Dynamo Moskau235
John VecchiarelliHC Devils Milano145
Rawil JakubowHK Dynamo Moskau055
Alexei JaschinHK Dynamo Moskau314
Gaetano OrlandoHC Devils Milano314

Siegermannschaft

Europapokalsieger

Malmö IF

Torhüter: Peter Lindmark, Roger Nordström

Verteidiger: Timo Blomqvist, Peter Hasselblad, Mats Lusth, Johan Norgren, Roger Öhman, Róbert Švehla, Patrik Sylvegård

Angreifer: Håkan Åhlund, Mattias Bosson, Robert Burakovsky, Jonas Håkansson, Roger Hansson, Raimo Helminen, Jesper Mattson, Mats Näslund, Matti Pauna, Mikael Pauna, Daniel Rydmark, Johan Sälle, Peter Sundström, Bo Svanberg

Cheftrainer: Timo Lahtinen

Literatur

  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 426–427.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

IIHF-Logo 1986.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF von 1986 bis 2005

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
IIHF Europa Cup 1996.gif
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des internationalen IIHF Europa Cups; Transparenz eingearbeitet

European Hockey League.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der European Hockey League

IIHF European Champions Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF European Champions Cup

Champions Hockey League.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Champions Hockey League

Logo IIHF Continental Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF Continental Cup

Flag of Belarus (1918, 1991-1995).svg
Flag of Belarus in 1991—1995
Flag of Russia (1991-1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.