Eishockey-Europapokal 1985/86

IIHF-Logo 1986.svgEishockey-Europapokal
◄ vorherigeAustragung 1985/86nächste ►
Sieger:Logo von ZSKA Moskau ZSKA Moskau

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1985/86 war die 21. Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb begann im Oktober 1985; das Finale wurde im August 1986 ausgespielt. Insgesamt nahmen 17 Mannschaften teil. Der ZSKA Moskau verteidigte zum achten Mal in Folge den Titel.

Modus und Teilnehmer

Die Landesmeister des Spieljahres 1984/85 der europäischen Mitglieder der IIHF waren für den Wettbewerb qualifiziert. Der Wettbewerb wurde im K.-o.-System in Hin- und Rückspiel ausgetragen. Das Finale wurde in einer Fünfergruppe im Modus Jeder-gegen-Jeden ausgespielt.

Turnier

Qualifikation

Die Spiele der Qualifikation wurden am 10. und 24. Oktober 1985 ausgetragen. Vier Mannschaften spielten die zwei Qualifikanten für die erste Runde aus.

Gesamt1. Spiel2. Spiel
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Durham WaspsJugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien HK Jesenice9:156:73:8
NiederlandeNiederlande Deko Builders AmsterdamBulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien Slawia Sofia28:210:18:1

1. Runde

Die Spiele der ersten Runde wurden im November 1985 ausgetragen. Zehn Mannschaften spielten die fünf Qualifikanten für die zweite Runde aus.

Gesamt1. Spiel2. Spiel
Deutschland Demokratische Republik 1949DDR SC Dynamo BerlinUngarn 1957Volksrepublik Ungarn Újpesti Dózsa Budapest19:2111:18:1
FrankreichFrankreich SHC Saint GervaisPolenPolen Zagłębie Sosnowiec8:625:33:3
Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien HK JeseniceSchweizSchweiz HC Davos7:175:82:9
SpanienSpanien CH Txuri Urdin San SebastiánItalienItalien HC Bozen1:231:50:18
NiederlandeNiederlande Deko Builders AmsterdamOsterreichÖsterreich EC Klagenfurter AC7:132:45:9

1 Beide Spiele fanden in Berlin statt.
2 Beide Spiele fanden in Saint Gervais statt.

2. Runde

Die Spiele der zweiten Runde wurden im Februar 1986 ausgetragen. Die fünf Sieger der ersten Runde sowie die fünf gesetzten Teilnehmer – FinnlandFinnland Ilves Tampere, Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland SB Rosenheim, SchwedenSchweden Södertälje SK, TschechoslowakeiTschechoslowakei ASD Dukla Jihlava und der Titelverteidiger SowjetunionSowjetunion ZSKA Moskau – spielten die fünf Qualifikanten für das Finalturnier aus.

Gesamt1. Spiel2. Spiel
ItalienItalien HC BozenSowjetunionSowjetunion ZSKA Moskau2:2311:112:11
OsterreichÖsterreich EC Klagenfurter ACTschechoslowakeiTschechoslowakei ASD Dukla Jihlava3:1421:42:10
SchweizSchweiz HC DavosSchwedenSchweden Södertälje SK10:185:95:93
Deutschland Demokratische Republik 1949DDR SC Dynamo BerlinDeutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland SB Rosenheim5:61:34:3
FrankreichFrankreich SHC Saint GervaisFinnlandFinnland Ilves TampereTampere verzichtete

1 Beide Spiele fanden in Bozen statt.
2 Beide Spiele fanden in Klagenfurt am Wörthersee statt.
3 Fand in Zürich statt.

Finalturnier

Das Finalturnier wurde vom 24. bis 30. August 1986 im deutschen Rosenheim ausgetragen. Die Spiele fanden im 7.200 Zuschauer fassenden Marox-Stadion statt.

24. August 1986Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland SB Rosenheim
Axel Kammerer
1:3
(1:1, 0:1, 0:1)
SchwedenSchweden Södertälje SK
Hans Särkijärvi
Glenn Johansson
Anders Eldebrink
Marox-Stadion, Rosenheim
24. August 1986FrankreichFrankreich SHC Saint Gervais
André Côté
André Peloffy
2:10
(1:4, 0:5, 1:1)
TschechoslowakeiTschechoslowakei ASD Dukla Jihlava
Petr Vlk (3)
Jaroslav Benák (2)
Kamil Kašťák (2)
Antonín Mička
Ladislav Svozil
Bedřich Ščerban
Marox-Stadion, Rosenheim
26. August 1986SowjetunionSowjetunion ZSKA Moskau
Andrei Chomutow (2)
Igor Wjasmikin
Sergei Makarow
Jewgeni Dawydow
Wladimir Konstantinow
Wjatscheslaw Bykow
Wladimir Krutow
Wladimir Konstantinow
Alexander Sybin
10:2
(2:0, 2:0, 6:2)
SchwedenSchweden Södertälje SK
Tomas Jernberg
Mats Kilström
Marox-Stadion, Rosenheim
Zuschauer: 450
26. August 1986Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland SB Rosenheim
Ernst Höfner (2)
Ron Fischer
Georg Franz
Axel Kammerer
Vincent Lukáč
Anton Maidl
Manfred Ahne
Markus Berwanger
9:4
(4:0, 2:2, 3:2)
FrankreichFrankreich SHC Saint Gervais
Paulin Bordeleau (2)
André Côté
Stéphane Lessard
Marox-Stadion, Rosenheim
27. August 1986FrankreichFrankreich SHC Saint Gervais
Paulin Bordeleau
1:19
(0:6, 0:5, 1:8)
SowjetunionSowjetunion ZSKA Moskau
Sergei Makarow (4)
Jewgeni Dawydow (4)
Igor Wjasmikin (3)
Waleri Kamenski
Wjatscheslaw Bykow
Wladimir Konstantinow
Wjatscheslaw Fetissow
Igor Larionow
Irek Gimajew
Alexander Sybin
Andrei Chomutow
Marox-Stadion, Rosenheim
27. August 1986Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland SB Rosenheim
Ernst Höfner (2)
Markus Berwanger
Michael Pohl
Walter Kirchmaier
Franz Reindl
6:4
(1:0, 4:2, 1:2)
TschechoslowakeiTschechoslowakei ASD Dukla Jihlava
Oldřich Válek
Petr Vlk
Jaroslav Benák
Kamil Kašťák
Marox-Stadion, Rosenheim
29. August 1986TschechoslowakeiTschechoslowakei ASD Dukla Jihlava
Petr Vlk
Libor Dolana
Jiří Kučera
3:9
(1:2, 2:5, 0:2)
SowjetunionSowjetunion ZSKA Moskau
Andrei Chomutow (2)
Sergei Makarow (2)
Alexander Sybin
Wladimir Krutow
Wjatscheslaw Bykow
Irek Gimajew
Igor Larionow
Marox-Stadion, Rosenheim
29. August 1986SchwedenSchweden Södertälje SK
Mats Kilström (3)
Glenn Johansson (2)
Thom Eklund (2)
Anders Frykbo
Anders Eldebrink
Peter Ekroth
Anders Carlsson
11:0
(1:0, 2:0, 2:0)
FrankreichFrankreich SHC Saint Gervais
Marox-Stadion, Rosenheim
30. August 1986Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland SB Rosenheim
0:8
(0:4, 0:2, 0:2)
SowjetunionSowjetunion ZSKA Moskau
Igor Wjasmikin (2)
Michail Wassiljew
Wjatscheslaw Bykow
Waleri Kamenski
Alexander Sybin
Wladimir Krutow
Irek Gimajew
Marox-Stadion, Rosenheim
30. August 1986TschechoslowakeiTschechoslowakei ASD Dukla Jihlava
Jaroslav Benák
Libor Dolana
Petr Vlk
Oldřich Válek
4:5
(1:2, 2:1, 1:2)
SchwedenSchweden Södertälje SK
Thom Eklund (2)
Peter Ekroth
Glenn Johansson
Anders Eldebrink
Marox-Stadion, Rosenheim
Pl.SpSUNTorePunkte
1.SowjetunionSowjetunion ZSKA Moskau440046:068:0
2.SchwedenSchweden Södertälje SK430121:156:2
3.Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland SB Rosenheim420216:194:4
4.TschechoslowakeiTschechoslowakei ASD Dukla Jihlava410321:222:6
5.FrankreichFrankreich SHC Saint Gervais400407:490:8

Beste Scorer

Abkürzungen: G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte; Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamGAPts
Sergei MakarowMoskau7310
Igor WjasmikinMoskau6410
Petr VlkJihlava639
Andrei ChomutowMoskau549
Wladimir KrutowMoskau369
Alexander SybinMoskau369
Wjatscheslaw FetissowMoskau189
Jewgeni DawydowMoskau538
Jaroslav BenákJihlava448
Waleri KamenskiMoskau358

Siegermannschaft

Europapokalsieger
Logo von ZSKA Moskau
ZSKA Moskau

Torhüter: Jewgeni Beloscheikin, Alexander Tyschnych

Verteidiger: Wjatscheslaw Fetissow, Alexei Gussarow, Alexei Kassatonow, Sergei Seljanin, Sergei Starikow, Igor Stelnow, Wladimir Subkow

Angreifer: Wjatscheslaw Bykow, Andrei Chomutow, Jewgeni Dawydow, Nikolai Drosdezki, Irek Gimajew, Waleri Kamenski, Wladimir Konstantinow, Wladimir Krutow, Igor Larionow, Sergei Makarow, Alexander Sybin, Michail Wassiljew, Igor Wjasmikin

Cheftrainer: Wiktor Tichonow

Literatur

  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 418.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
IIHF Europa Cup 1996.gif
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des internationalen IIHF Europa Cups; Transparenz eingearbeitet

Champions Hockey League.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Champions Hockey League

IIHF-Logo 1986.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF von 1986 bis 2005

IIHF European Champions Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF European Champions Cup

European Hockey League.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der European Hockey League

Logo ZSKA Moskau.png
Autor/Urheber:

Wahrscheinlich ZSKA Moskau

, Lizenz: Logo

Logo des Sportklubs ZSKA Moskau

Logo IIHF Continental Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF Continental Cup