Eishockey-Europapokal 1979/80

IIHF-Logo 1986.svgEishockey-Europapokal
◄ vorherigeAustragung 1979/80nächste ►
Sieger:Logo von ZSKA Moskau ZSKA Moskau

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1979/80 war die 15. Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb wurde in mehreren Runden vom 16. Oktober 1979 bis 24. August 1980 ausgetragen. Insgesamt nahmen 16 Mannschaften aus 16 Nationen daran teil. Der 15. Europapokalsieger wurde die sowjetische Mannschaft von ZSKA Moskau, die sich im Finalturnier gegen Tappara Tampere, Slovan ChZJD Bratislava und MoDo AIK Örnsköldsvik durchsetzte.

Modus und Teilnehmer

Die Landesmeister des Spieljahres 1978/79 der europäischen Mitglieder der IIHF waren für den Wettbewerb qualifiziert. Das Turnier wurde im K.-o.-System mit zwei Spielen pro Runde ausgetragen. Dabei wurden jeweils ein Hin- und ein Rückspiel ausgetragen. Diejenige Mannschaft, welche mehr Spiele gewann, rückte in die nächste Runde vor. Gegebenenfalls wurde ein zusätzliches Penaltyschießen ausgetragen, um den Rundensieger zu ermitteln.

Turnier

1. Runde

Die Spiele der ersten Runde wurden am 16. und 25. Oktober 1979 ausgetragen. Acht Mannschaften spielten die vier Qualifikanten für die zweite Runde aus.

Gesamt1. Spiel2. Spiel
Bulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien Spartak-Lewski SofiaUngarn 1957Volksrepublik Ungarn Ferencváros Budapest6:35:211:12
Deutschland Demokratische Republik 1949DDR SC Dynamo BerlinDanemarkDänemark Vojens IK Haderslev23:414:29:2
ItalienItalien HC BozenOsterreichÖsterreich EC Klagenfurter AC11:95:76:2
FrankreichFrankreich Chamonix Hockey ClubSpanien 1977Spanien CH Casco Viejo Bilbao20:412:48:0
1 Fand am 11. Oktober 1979 statt.
2 Fand in Székesfehérvár statt.
DanemarkDänemark Vojens IK Haderslev
2:14
(0:1, 0:5, 2:8)
Spielbericht
Deutschland Demokratische Republik 1949DDR SC Dynamo Berlin
Friedhelm Bögelsack (6 Tore)
Detlef Radant (2)
Dietmar Peters
Frank Proske
Klaus Schröder
Harald Kuhnke
Gerhard Müller
Joachim Lempio
Deutschland Demokratische Republik 1949DDR SC Dynamo Berlin
Klaus Schröder (3.)
Joachim Lempio (6.)
Detlef Radant (15., 20.)
Frank Proske (27.)
Frank Möller (31.)
Frank Proske (36., 37.)
Dietmar Peters (59.)
9:2
(4:1, 4:1, 1:0)
Spielbericht
DanemarkDänemark Vojens IK Haderslev
Schmidt-Petersen (1.)
Kahl (30.)
Berlin

2. Runde

Die Spiele der zweiten Runde wurden am 7. und 22. November 1979 ausgetragen. Die vier Sieger der ersten Runde sowie die vier gesetzten Teilnehmer – Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Kölner EC, SchweizSchweiz SC Bern, Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien HK Olimpija Ljubljana und NiederlandeNiederlande Feenstra Flyers Heerenveen – spielten die vier Qualifikanten für die dritte Runde aus.

Gesamt1. Spiel2. Spiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Kölner ECItalienItalien HC Bozen17:109:68:4
SchweizSchweiz SC BernDeutschland Demokratische Republik 1949DDR SC Dynamo Berlin7:142:95:5
Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien HK Olimpija LjubljanaBulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien Spartak-Lewski Sofia19:118:511:6
NiederlandeNiederlande Feenstra Flyers HeerenveenFrankreichFrankreich Chamonix Hockey Club17:59:28:3
9. November 1979SchweizSchweiz SC Bern
Serge Martel (15.)
Lauri Mononen (45.)
2:9
(1:1, 0:4, 1:4)
Spielbericht
Deutschland Demokratische Republik 1949DDR SC Dynamo Berlin
Dietmar Peters (3.)
Gerhard Müller (27.)
Reinhardt Fengler (31.)
Joachim Lempio (33.)
Dieter Frenzel (37.)
Friedhelm Bögelsack (42.)
Rainer Patschinski (45.)
Friedhelm Bögelsack (47.)
Detlef Radant (57.)
Bern
Zuschauer: 6.700
27. November 1979
18:00 Uhr
Deutschland Demokratische Republik 1949DDR SC Dynamo Berlin
Friedhelm Bögelsack (7.)
Wolfgang Unterdörfel (11.)
Gerhard Müller (33.)
Rainer Patschinski (57.)
Gerhard Müller (58.)
5:5
(2:0, 1:3, 2:2)
Spielbericht
SchweizSchweiz SC Bern
Rolf Mäusli (22.)
Riccardo Fuhrer (35.)
Roland Dellsperger (39.)
Pfeufi (44.)
Lauri Mononen (60.)
Eishalle des Sportforums, Berlin

3. Runde

Die Spiele der dritten Runde wurden zwischen November 1979 und Januar 1980 ausgetragen. Die vier Sieger der zweiten Runde sowie die vier gesetzten Teilnehmer – FinnlandFinnland Tappara Tampere, SchwedenSchweden MoDo AIK Örnsköldsvik, TschechoslowakeiTschechoslowakei Slovan ChZJD Bratislava und der Titelverteidiger Sowjetunion 1955Sowjetunion ZSKA Moskau – spielten die vier Qualifikanten für das Finalturnier aus.

Gesamt1. Spiel2. Spiel
NiederlandeNiederlande Feenstra Flyers HeerenveenTschechoslowakeiTschechoslowakei Slovan ChZJD Bratislava10:1711:119:6
Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien HK Olimpija LjubljanaSowjetunion 1955Sowjetunion ZSKA Moskau4:202:72:13
Deutschland Demokratische Republik 1949DDR SC Dynamo BerlinSchwedenSchweden MoDo AIK Örnsköldsvik9:135:54:8
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Kölner ECFinnlandFinnland Tappara Tampere11:1625:66:10
(2:4, 2:4, 0:2)
1 Beide Spiele fanden in Heerenveen statt.
2 Das erste Spiel fand in Krefeld statt, das zweite in Köln.
NiederlandeNiederlande Feenstra Flyers Heerenveen
Leo Koopmans
1:11
(0:4, 0:3, 1:4)
TschechoslowakeiTschechoslowakei Slovan ChZJD Bratislava
Miroslav Miklošovič (3)
Ján Jaško (2)
Dušan Pašek
Karol Morávek
Jiří Kodet
Dárius Rusnák
Marián Bezák
Jozef Bukovinský
Heerenveen
NiederlandeNiederlande Feenstra Flyers Heerenveen
Kouwnhoven (2)
Van Veeren (2)
Jack de Heer (2)
Brian de Bruyn
De Mota
Leo Koopmans
9:6
(1:3, 4:1, 4:2)
TschechoslowakeiTschechoslowakei Slovan ChZJD Bratislava
Ján Jaško (2)
Dušan Pašek
Peter Šťastný
Dárius Rusnák
I. Černý
Heerenveen
27. Dezember 1979Deutschland Demokratische Republik 1949DDR SC Dynamo Berlin
Friedhelm Bögelsack (17.)
Harald Kuhnke (21., 43.)
Jürgen Breitschuh (52.)
Dieter Frenzel (59.)
5:5
(1:1, 1:1, 3:3)
Spielbericht
SchwedenSchweden MoDo AIK Örnsköldsvik
Ulf Thors (4.)
Ulf Norberg (25.)
Sture Andersson (56.)
Ulf Ingvarsson (58.)
Roger Lindström (60.)
Berlin
Zuschauer: 2.500
3. Januar 1980SchwedenSchweden MoDo AIK Örnsköldsvik
8:4
(3:1, 4:3, 1:0)
Spielbericht
Deutschland Demokratische Republik 1949DDR SC Dynamo Berlin
Wolfgang Unterdörfel (2)
Dieter Frenzel
Friedhelm Bögelsack
Örnsköldsvik

Finalturnier

Das Finalturnier wurde vom 21. bis 24. August 1980 im österreichischen Innsbruck ausgetragen. Die Spiele fanden in der 7.800 Zuschauer fassenden Olympiahalle statt.

21. August 1980Sowjetunion 1955Sowjetunion ZSKA Moskau
8:0
(2:0, 2:0, 4:0)
FinnlandFinnland Tappara Tampere
Olympiahalle, Innsbruck
21. August 1980TschechoslowakeiTschechoslowakei Slovan ChZJD Bratislava
8:4
(2:1, 3:2, 3:1)
SchwedenSchweden MoDo AIK Örnsköldsvik
Olympiahalle, Innsbruck
22. August 1980FinnlandFinnland Tappara Tampere
10:2
(2:1, 4:0, 4:1)
TschechoslowakeiTschechoslowakei Slovan ChZJD Bratislava
Olympiahalle, Innsbruck
22. August 1980SchwedenSchweden MoDo AIK Örnsköldsvik
1:7
(1:2, 0:3, 0:2)
Sowjetunion 1955Sowjetunion ZSKA Moskau
Olympiahalle, Innsbruck
24. August 1980SchwedenSchweden MoDo AIK Örnsköldsvik
3:13
(0:3, 2:6, 1:4)
FinnlandFinnland Tappara Tampere
Olympiahalle, Innsbruck
24. August 1980Sowjetunion 1955Sowjetunion ZSKA Moskau
11:1
(4:0, 3:0, 4:1)
TschechoslowakeiTschechoslowakei Slovan ChZJD Bratislava
Olympiahalle, Innsbruck
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Sowjetunion 1955Sowjetunion ZSKA Moskau330026:026:0
2.FinnlandFinnland Tappara Tampere320123:134:2
3.TschechoslowakeiTschechoslowakei Slovan ChZJD Bratislava310211:252:4
4.SchwedenSchweden MoDo AIK Örnsköldsvik300308:280:6

Beste Scorer

Abkürzungen: G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte; Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamGAPts
Jari LindgrenTampere178
Sergei MakarowMoskau437
Erkki LehtonenTampere347
Wladimir KrutowMoskau415
Nikolai DrosdezkiMoskau415
Alexander LobanowMoskau235
Pertti KoivulahtiTampere235
Boris MichailowMoskau235
Wjatscheslaw AnissinMoskau055
Juha NurmiTampere404

Siegermannschaft

Europapokalsieger
Logo von ZSKA Moskau
ZSKA Moskau

Torhüter: Wladislaw Tretjak, Alexander Tyschnych

Verteidiger: Sergei Babinow, Wjatscheslaw Fetissow, Sergei Gimajew, Alexei Kassatonow, Wladimir Luttschenko, Sergei Starikow, Alexei Woltschenkow

Angreifer: Wjatscheslaw Anissin, Waleri Charlamow, Nikolai Drosdezki, Irek Gimajew, Nikolai Golyschew, Wladimir Krutow, Gennadi Kurdin, Alexander Lobanow, Sergei Makarow, Boris Michailow, Wiktor Schluktow, Alexander Sybin, Michail Wassiljew, Alexander Woltschkow

Cheftrainer: Wiktor Tichonow

Literatur

  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 412.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
IIHF Europa Cup 1996.gif
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des internationalen IIHF Europa Cups; Transparenz eingearbeitet

Champions Hockey League.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Champions Hockey League

IIHF-Logo 1986.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF von 1986 bis 2005

IIHF European Champions Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF European Champions Cup

European Hockey League.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der European Hockey League

Logo ZSKA Moskau.png
Autor/Urheber:

Wahrscheinlich ZSKA Moskau

, Lizenz: Logo

Logo des Sportklubs ZSKA Moskau

Logo IIHF Continental Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF Continental Cup