Eishockey-Europapokal 1976/77

IIHF-Logo 1986.svgEishockey-Europapokal
◄ vorherigeAustragung 1976/77nächste ►
Sieger:Logo von TJ Sokol Kladno TJ Sokol Kladno

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1976/77 war die zwölfte Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb begann im Oktober 1976; das Finale wurde im Dezember 1978 und Februar 1979 ausgespielt. Insgesamt nahmen 16 Mannschaften teil. Der TJ Sokol Kladno gewann zum ersten Mal den Titel.

Modus und Teilnehmer

Die Landesmeister des Spieljahres 1975/76 der europäischen Mitglieder der IIHF waren für den Wettbewerb qualifiziert. Der Wettbewerb wurde im K.-o.-System in Hin- und Rückspiel ausgetragen.

Turnier

1. Runde

Gesamt1. Spiel2. Spiel
Bulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien Spartak-Lewski SofiaJugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien HK Olimpija Ljubljana3:92:41:5
FrankreichFrankreich Chamonix Hockey ClubSchweizSchweiz SC Langnau4:182:82:10
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Berliner SCItalienItalien HC Gröden14:511:13:4
NiederlandeNiederlande Tilburg TrappersDanemarkDänemark KSF Kopenhagen14:66:18:5

2. Runde

Gesamt1. Spiel2. Spiel
OsterreichÖsterreich EC Klagenfurter ACJugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien HK Olimpija Ljubljana9:65:14:5
NiederlandeNiederlande Tilburg TrappersSchweizSchweiz SC Langnau9:135:64:7
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Berliner SCDeutschland Demokratische Republik 1949DDR SC Dynamo Berlin12:58:24:3
Polen 1944Volksrepublik Polen Podhale Nowy TargNorwegenNorwegen IF Frisk AskerAsker verzichtete

Viertelfinale

Gesamt1. Spiel2. Spiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Berliner SCSchwedenSchweden Brynäs IF Gävle3:61:32:3
SchweizSchweiz SC LangnauFinnlandFinnland TPS Turku4:133:31:10
TschechoslowakeiTschechoslowakei TJ Sokol KladnoPolen 1944Volksrepublik Polen Podhale Nowy TargNowy Targ verzichtete
23. September 1977EC Klagenfurter AC
Helmut Koren (19.)
Helmut Koren (40.)
Rudolf König (40.)
Herbert Haiszan (46.)
Herbert Hauszan (60.)
5:12
(1:3, 2:5, 2:4)
HK Spartak Moskau.svg Spartak Moskau
Wladimir Trunow (12.)
Wladimir Lubkin (13.)
Gennadi Krylow (15.)
Alexei Kostylew (28.)
Alexander Kulikow (32.)
Alexander Barinew (32.)
Waleri Jewstifejew (37.)
Waleri Patschkalin (38.)
Alexander Kulikow (42.)
Sergei Kislizyn (43.)
Wladimir Kutscherenko (47.)
Alexei Kostylew (50.)
Messehalle 6, Klagenfurt
Zuschauer: 2.500
24. September 1977EC Klagenfurter AC
Walter König
Rudolf König
Herbert Haiszan
3:10
(0:7, 2:3, 1:0)
HK Spartak Moskau.svg Spartak Moskau
Leonid Borsow (2)
Waleri Jewstifejew (2)
Waleri Bragin
Wiktor Schalimow
Wladimir Lubkin
Gennadi Krylow
Wladimir Schadrin
Waleri Patschkalin
Messehalle 6, Klagenfurt
Zuschauer: 2.000

Halbfinale

Gesamt1. Spiel2. Spiel
FinnlandFinnland TPS TurkuTschechoslowakeiTschechoslowakei TJ Sokol Kladno7:115:42:7
SchwedenSchweden Brynäs IF GävleSowjetunion 1955Sowjetunion Spartak Moskau2:101:31:7

Finale

14. Dezember 1978HK Spartak Moskau.svg Spartak Moskau
Rinat Baimuchametow (5.)
Waleri Bragin (16.)
Juri Rytschkow (22.)
Arkadi Rudakow (52.)
4:4
(2:1, 1:2, 1:1)
TJ Sokol Kladno
Miroslav Křiváček (18.)
Milan Nový (25.)
Zdeněk Müller (39.)
Zdeněk Müller (57.)
Sportpalast W.I. Lenin, Moskau
Zuschauer: 12.000
13. Februar 1979TJ Sokol Kladno
František Kaberle (10.)
Eduard Novák (27.)
Jiří Kopecký (32.)
Eduard Novák (37.)
4:4
(1:1, 3:1, 0:2)
HK Spartak Moskau.svg Spartak Moskau
Rinat Baimuchametow (2.)
Alexander Barinew (21.)
Alexander Kulikow (48.)
Alexei Kostylew (49.)
Městský zimní stadion, Kladno
Zuschauer: 5.200

Eduard Novák
Miroslav Křiváček
2:1
Penaltyschießen

Arkadi Rudakow

Siegermannschaft

Europapokalsieger
Logo von TJ Sokol Kladno
TJ Sokol Kladno
Torhüter: Miroslav Krása

Verteidiger: Bohumil Čermák, Miloslav Hořava, František Kaberle, Jan Neliba, Otakar Vejvoda, Jaroslav Vinš

Angreifer: Lubomír Bauer, Jiří Kopecký, Miroslav Křiváček, Zdeněk Müller, Eduard Novák, Jan Novotný, Milan Nový, Arnošt Reckziegel, Václav Sýkora

Trainerstab: Bohumil Prošek, Václav Slánský

Literatur

  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 409.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Logo TJ Poldi Kladno SONP.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Eishockeysportclubs TJ Poldi Kladno SONP um 1977-1995; Datei bearbeitet: Hintergrund transparent

IIHF Europa Cup 1996.gif
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des internationalen IIHF Europa Cups; Transparenz eingearbeitet

Champions Hockey League.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Champions Hockey League

IIHF-Logo 1986.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF von 1986 bis 2005

IIHF European Champions Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF European Champions Cup

European Hockey League.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der European Hockey League

HK Spartak Moskau.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von HK Spartak Moskau

Logo IIHF Continental Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF Continental Cup