Eishockey-Europapokal 1975/76

IIHF-Logo 1986.svgEishockey-Europapokal
◄ vorherigeAustragung 1975/76nächste ►
Sieger:Logo von ZSKA Moskau ZSKA Moskau

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1975/76 war die elfte Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb begann im November 1975; das Finale wurde im Dezember 1977 ausgespielt. Insgesamt nahmen 16 Mannschaften teil. Der ZSKA Moskau gewann nach einjähriger Pause zum insgesamt siebten Mal den Titel.

Modus und Teilnehmer

Die Landesmeister des Spieljahres 1974/75 der europäischen Mitglieder der IIHF waren für den Wettbewerb qualifiziert. Der Wettbewerb wurde im K.-o.-System in Hin- und Rückspiel ausgetragen. Der ZSKA Moskau und der TJ Sokol Kladno waren dabei für das Halbfinale gesetzt.

Turnier

1. Runde

Gesamt1. Spiel2. Spiel
SchweizSchweiz SC BernUngarn 1957Volksrepublik Ungarn Ferencváros Budapest11:75:26:5
ItalienItalien SG Cortina d’AmpezzoDeutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Düsseldorfer EG4:133:11:12
NiederlandeNiederlande Tilburg TrappersJugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien HK Olimpija Ljubljana5:84:31:5
OsterreichÖsterreich ATSE GrazFrankreichFrankreich SHC Saint GervaisSaint-Gervais verzichtete
Bulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien ZSKA SofiaDeutschland Demokratische Republik 1949DDR SG Dynamo Weißwasser1:190:81:11
DanemarkDänemark Gladsaxe SF KopenhagenNorwegenNorwegen IF Frisk Asker2:192:70:12

2. Runde

Gesamt1. Spiel2. Spiel
SchweizSchweiz SC BernOsterreichÖsterreich ATSE Graz12:44:18:3
NorwegenNorwegen IF Frisk AskerDeutschland Demokratische Republik 1949DDR SG Dynamo Weißwasser4:203:61:14
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Düsseldorfer EGJugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien HK Olimpija LjubljanaLjubljana verzichtete
FinnlandFinnland Tappara TampereSchwedenSchweden Brynäs IF GävleGävle verzichtete

3. Runde

Gesamt1. Spiel2. Spiel
SchweizSchweiz SC BernDeutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Düsseldorfer EG7:116:31:8
Deutschland Demokratische Republik 1949DDR SG Dynamo WeißwasserFinnlandFinnland Tappara Tampere2:62:30:3

Ein Freilos für die dritte Runde erhielten TschechoslowakeiTschechoslowakei TJ Sokol Kladno und Sowjetunion 1955Sowjetunion ZSKA Moskau.

Halbfinale

6. April 1977Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Düsseldorfer EG
5:8
(0:2, 2:5, 3:1)
TschechoslowakeiTschechoslowakei TJ Sokol Kladno
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf
Zuschauer: nicht bekannt
7. April 1977Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Düsseldorfer EG
3:4
(0:1, 3:2, 0:1)
TschechoslowakeiTschechoslowakei TJ Sokol Kladno
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf
Zuschauer: nicht bekannt
24. August 1977FinnlandFinnland Tappara Tampere
Jukka Porvari (9:56)
Juha Silvennoinen (48.)
2:1
(1:0, 0:1, 1:0)
Sowjetunion 1955Sowjetunion ZSKA Moskau
Waleri Charlamow (38:45)
Tampereen Jäähalli, Tappara
Zuschauer: 3.654
25. August 1977FinnlandFinnland Tappara Tampere
Jukka Hirsimäki (20.)
Martti Jarkko (41:34)
Pertti Ansakorpi (49:37)
Pertti Ansakorpi (53:04)
4:5
(1:2, 0:2, 3:1)
Sowjetunion 1955Sowjetunion ZSKA Moskau
Wladimir Wikulow (7.)
Boris Michailow (19.)
Waleri Charlamow (21.)
Alexander Woltschkow (37:34)
Wjatscheslaw Anissin (43:34)
Tampereen Jäähalli, Tampere
Zuschauer: 4.506

Pekka Marjamäki
Jukka Alkula
2:4
Penaltyschießen

Waleri Charlamow
Boris Michailow
Sergei Babinow
Boris Alexandrow

Finale

7. Dezember 1977TJ Sokol Kladno
0:6
(0:1, 0:3, 0:2)
Spielbericht
Logo ZSKA Moskau.png ZSKA Moskau
Boris Michailow (9.)
Helmuts Balderis (22.)
Waleri Charlamow (27.)
Waleri Charlamow (33.)
Wladimir Wikulow (42.)
Alexander Lobanow (53.)
Městský zimní stadion, Kladno
Zuschauer: 5.500
9. Dezember 1977Logo ZSKA Moskau.png ZSKA Moskau
Boris Michailow (14.)
Sergei Babinow (20.)
Helmuts Balderis (48.)
Boris Alexandrow (54.)
4:2
(2:1, 0:0, 2:1)
Spielbericht
TJ Sokol Kladno
Jiří Kopecký (8.)
Milan Nový (41.)
Sportpalast Sokolniki, Moskau
Zuschauer: 6.000

Bester Torschütze des Wettbewerbs wurde Rolf Bielas von der SG Dynamo Weißwasser, der insgesamt sieben Tore erzielte.

Siegermannschaft

Europapokalsieger
Logo des ZSKA Moskau
ZSKA Moskau
Torhüter: Wladislaw Tretjak

Verteidiger: Sergei Babinow, Wjatscheslaw Fetissow, Alexander Gussew, Wladimir Luttschenko, Alexei Woltschenkow, Gennadi Zygankow

Angreifer: Boris Alexandrow, Wjatscheslaw Anissin, Helmuts Balderis, Waleri Charlamow, Sergei Kapustin, Alexander Lobanow, Boris Michailow, Wladimir Petrow, Wladimir Wikulow, Alexander Woltschkow

Trainerstab: Wiktor Tichonow, Juri Moissejew, Wiktor Kuskin

Literatur

  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 408.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
IIHF Europa Cup 1996.gif
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des internationalen IIHF Europa Cups; Transparenz eingearbeitet

Champions Hockey League.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Champions Hockey League

IIHF-Logo 1986.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF von 1986 bis 2005

IIHF European Champions Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF European Champions Cup

European Hockey League.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der European Hockey League

Logo ZSKA Moskau.png
Autor/Urheber:

Wahrscheinlich ZSKA Moskau

, Lizenz: Logo

Logo des Sportklubs ZSKA Moskau

Logo IIHF Continental Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF Continental Cup