Eishockey-Europapokal 1972/73

Eishockey-Europapokal
◄ vorherigeAustragung 1972/73nächste ►
Sieger:Logo von ZSKA Moskau HK ZSKA Moskau

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1972/73 war die achte Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb begann im September 1972; das Finale wurde im November 1973 und August 1974 ausgespielt. Insgesamt nahmen 16 Mannschaften teil. Der ZSKA Moskau verteidigte zum vierten Mal in Folge den Titel.

Modus und Teilnehmer

Die Landesmeister des Spieljahres 1971/72 der europäischen Mitglieder der IIHF waren für den Wettbewerb qualifiziert. Der Wettbewerb wurde im K.-o.-System in Hin- und Rückspiel ausgetragen. Der Titelverteidiger ZSKA Moskau sowie der letztjährige Finalist Brynäs IF Gävle aus Schweden waren dabei für das Halbfinale gesetzt.

Turnier

1. Runde

Gesamt1. Spiel2. Spiel
OsterreichÖsterreich EC Klagenfurter ACDeutschland Demokratische Republik 1949 SG Dynamo Weißwasser5:192:103:9 (1:0, 1:4, 1:5)
Deutschland Bundesrepublik Düsseldorfer EGFrankreichFrankreich Chamonix Hockey Club16:811:55:3
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik HK Olimpija LjubljanaBulgarien 1971 ZSKA Sofia10:82:25:5 n. V. → 3:1 n. P.
NiederlandeNiederlande Tilburg TrappersItalienItalien SG Cortina d’Ampezzo11:45:16:3
Norwegen Hasle-Løren IL OsloPolen 1944 Podhale Nowy Targ5:112:53:6
Ungarn 1957 Ferencváros BudapestSchweiz HC La Chaux-de-FondsLa Chaux-de-Fonds verzichtete

Ein Freilos für die erste Runde erhielten Tschechoslowakei Dukla Jihlava und Finnland Ilves Tampere.

2. Runde

Gesamt1. Spiel2. Spiel
NiederlandeNiederlande Tilburg TrappersDeutschland Bundesrepublik Düsseldorfer EG4:153:71:8
Polen 1944 Podhale Nowy TargDeutschland Demokratische Republik 1949 SG Dynamo Weißwasser4:124:30:9
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik HK Olimpija LjubljanaUngarn 1957 Ferencváros Budapest8:63:05:6
Tschechoslowakei ASD Dukla JihlavaFinnland Ilves TampereTampere verzichtete

3. Runde

Gesamt1. Spiel2. Spiel
Deutschland Demokratische Republik 1949 SG Dynamo WeißwasserTschechoslowakei ASD Dukla Jihlava5:64:21:3 n. V. → 0:1 n. P.
Deutschland Bundesrepublik Düsseldorfer EGJugoslawien Sozialistische Föderative Republik HK Olimpija Ljubljana8:55:33:2

Ein Freilos für die dritte Runde erhielten die letztjährigen Finalteilnehmer SchwedenSchweden Brynäs IF Gävle und Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau.

Halbfinale

Gesamt1. Spiel2. Spiel
SchwedenSchweden Brynäs IF GävleDeutschland Bundesrepublik Düsseldorfer EG9:57:32:2
Sowjetunion 1955 ZSKA MoskauTschechoslowakei ASD Dukla Jihlava9:16:03:1

Finale

20. November 1973 Brynäs IF Gävle
Håkan Wickberg (36:48)
Lars-Göran Nilsson (44:41)
2:6
(0:1, 1:3, 1:2)
ZSKA Moskau
Waleri Charlamow (6:26)
Wladimir Petrow (33:49)
Wladimir Luttschenko (34:34)
Wladimir Petrow (37:35)
Boris Michailow (47:09)
Boris Michailow (51:09)
Gavlerinken, Gävle
Zuschauer: 6.203
24. August 1974 ZSKA Moskau
Boris Alexandrow (7.)
Waleri Charlamow (16.)
Wladimir Petrow (19.)
Waleri Charlamow (20.)
Wladimir Petrow (22.)
Wladimir Petrow (31.)
Juri Blinow (32.)
Wiktor Schluktow (34.)
Alexander Woltschkow (36.)
Wladimir Petrow (38.)
Alexander Woltschkow (48.)
Boris Michailow (52.)
12:2
(4:1, 6:1, 2:0)
Brynäs IF Gävle
Martin Karlsson (10.)
Lars-Göran Gerdin (40.)
ZSKA-Sportpalast, Moskau
Zuschauer: 3.000

Siegermannschaft

Europapokalsieger
Logo des ZSKA Moskau
ZSKA Moskau
Torhüter: Nikolai Adonin, Wladislaw Tretjak

Verteidiger: Juri Blochin, Alexander Gussew, Michail Kowaljow, Wiktor Kuskin, Wladimir Luttschenko, Alexei Woltschenkow, Gennadi Zygankow

Angreifer: Boris Alexandrow, Juri Blinow, Waleri Charlamow, Anatoli Firsow, Sergei Glasow, Wladimir Gostjuschew, Boris Michailow, Jewgeni Mischakow, Wladimir Petrow, Wladimir Popow, Wiktor Schluktow, Wladimir Trunow, Wladimir Wikulow, Alexander Woltschkow

Trainerstab: Anatoli Tarassow, Konstantin Loktew, Weniamin Alexandrow

Literatur

  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 405.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Brynas IF.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Brynäs IF

IIHF Europa Cup 1996.gif
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des internationalen IIHF Europa Cups; Transparenz eingearbeitet

Champions Hockey League.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Champions Hockey League

IIHF-Logo 1986.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF von 1986 bis 2005

IIHF European Champions Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF European Champions Cup

European Hockey League.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der European Hockey League

Logo ZSKA Moskau.png
Autor/Urheber:

Wahrscheinlich ZSKA Moskau

, Lizenz: Logo

Logo des Sportklubs ZSKA Moskau

Logo IIHF Continental Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF Continental Cup