Ederbergland

(c) User: Celsius auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Blick über das Ederbergland östlich der Altstadt von Battenberg (Eder)

Ederbergland ist eine eher touristisch konnotierte Bezeichnung für eine Region in Nordhessen. Diese umfasst mehrere Gemeinden entlang des mittleren Laufes der Eder und damit Teile zweier geologisch deutlich verschiedener Gebiete: der östlichen Ausläufer des Rothaargebirges (naturräumlich: Ostsauerländer Gebirgsrand) und des nordwestlichen Burgwaldes.

Das Ederbergland nimmt einen großen Teil des Altkreises Frankenberg ein, der im Zuge der Gebietsreform im Landkreis Waldeck-Frankenberg aufging. Neben der Stadt Frankenberg gehören zum Ederbergland noch die Gemeinden Battenberg, Allendorf, Hatzfeld und Bromskirchen.

Die Oberflächenformen im Ederbergland reichen von steileren Kuppen über sanfter geformte Hügel bis hin zum völlig ebenen Schwemmland im Edertal. Während das steilere Gelände meist mit Nadel- und Mischwald bestanden ist, dienen Hügel und Schwemmland als Acker- und Weideflächen.

Zusammen mit den Gemeinden des Burgwaldes in Mittelhessen bildet das Ederbergland die LEADER-Region „Burgwald-Ederbergland“[1]

Weblinks

Wikivoyage: Ederbergland – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Verein Region Burgwald – Ederbergland e. V.: „Unsere Region“, abgerufen am 12. März 2018

Auf dieser Seite verwendete Medien

Battenberg eder talblick von der altstadt ds wv 09 2005.jpg
(c) User: Celsius auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Blick von der Altstadt von Battenberg (Eder), NW-Hessen, in Richtung OSO. Der Mittel- und Hintergrund der linken Bildhälfte zeigt das Edertal mit dem Dorf Battenfeld (Ortsteil der Gemeinde Allendorf (Eder)). Der rechte Bildmittelgrund zeigt das Wohnviertel an der Erfurter und Eisenacher Straße oberhalb des Edertals am östlichen Stadtrand von Battenfeld.